Boetticher:Meyer, Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyer, Edgar Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Meyer, Ernst
Meyer, Ernst Ludolf
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[33] Meyer, Ernst, Genremaler, geb. zu Altona 1797, gest. zu Rom am 1. Febr. 1861, besuchte seit 1812 die Akademie Kopenhagen u. war seit 1819 Schüler des Cornelius in München, von dem er jedoch nicht beeinflusst wurde. Er ging darauf nach Italien, verkehrte in Rom mit Erwin Speckter u. Bernh. Neher, mit denen er im Mai 1832 die Reise nach Neapel an trat, u. liess sich 1833 in Rom nieder. Als Schilderer des römischen Volkslebens fand er grossen Beifall. 1844 bereiste er einen grossen Teil Europa’s u. war namentlich 1848–51 in Paris u. in der Schweiz. Mitgl. der Akad. Kopenhagen.

1. Neap. Lazzaronifamilie. Bez: Ernst Meyer, Rom 1831. h. 0,49, br. 0,69. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 34.
2. Ein ländl. Ehepaar bringt seinen Buben in’s Kloster, wo er Aufnahme finden soll. Der Junge sitzt auf einem Esel, einen grossen Truthahn auf den Armen. (Das Bild, das sich nach Schorn’s Bericht im „Kunstblatt“ 1837 auf der Hamb. KA. desselben Jahres u. im Besitz eines Herrn Buggaardt befand, gehört der Galerie Harrach zu Wien, wo es als Werk Karl Meyer’s gilt. Vgl. Görling „Belvedere oder Die Galerien von Wien“ mit Stahlstich von W. French). Lith. von P. Gemzöe. roy. qu. fol.

[34]

3. Neap. Fischerfamilie. Bez: E. Meyer. Rom. h. 0,51, br. 0,40. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Sus. Sillem 1866.
4. Der Briefschreiber, ital. Genrebild. Bez: E. Meyer. Koma. h. 0,245, br. 0,320. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk der Baronin Rhoeden geb. Baur 1866.
5. Neap. Genrebild. E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
6. Ein neap. Fischer, Brustb. E: Schloss Christiansborg, Kopenhagen.
7. Bildn. des Leipziger Malers Carl Sprosse, h. 0,44, br. 0,34. E: Städt. Museum Leipzig, angek. vom Stadtrat 1886.