Boetticher:Nittis, Giuseppe de

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Nissen, Momme Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Nittis, Giuseppe de
Noack, August
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[154] Nittis, Giuseppe de, italienischer Landschaftsmaler, geb. zu Barletta, Provinz Neapel, 1846, gest. zu Paris am 22. Aug. 1884, bildete sich auf der Kunstschule zu Neapel u. durch Studien nach der Natur. 1868 begab er sich nach Paris, wo er zwar in den Ateliers Brandon’s, Gérôme’s u. Meissonier’s arbeitete, mehr u. mehr aber die Landschafts- u. Architecturmalerei als das eigentliche Gebiet seines Schaffens erkannte. Lebte meist in Paris, wo im Frühjahr 1886 eine Gedächtnissausstellung seiner Werke stattfand. Med. I. Paris 1878

1. Pariser Strasse im Stadtteil Montmartre. Bez. 1874. Holz. h. 0,14, br. 0,23. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Mai 94.
2.–8. Green park (London); National-Gallery; Westminster; Trafalgar square; Bank of England; Canon bridge; Piccadilly. – Pariser WA. 78.
9. La Place des Pyramides. h. 0,92, br. 0,74. E: Musée nat. du Luxembourg.
10. 11. Retours des sources du Bois de Boulogne; Paris vu du pont Royal. – Pariser WA. 78.
12. Avenue du bois de Boulogne. – Pariser WA. 78. Ein Bild „Bois de Boulogne“ mit spazierengehender Dame war auf der Dresd. ak. 88.
13. Route de Brindisi. – Pariser WA. 78.
14. Bei Neapel – Wiener JA. 80.
15. La Place du Carrousel. h. 0,47, br. 0,62. E: Musée nat. du Luxembourg, Geschenk des Künstlers. – Par. Nat.-A. 83.
16. Nahe der Küste. – Münch. int. KA. 83.
17. Am ital. Strande auf einer Steinbrüstung drei Italienerinnen, die ältere mit Spinnen beschäftigt, während die Töchter singen. Hintergr. das im Abendschein erglühende Wasser. h. 0,35, br. 0,54. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 16. Mai 93 u. ff. Tage.
18. Pariser Strasse im Stadtteil Montmartre. Bez. 1874. Holz. h. 0,14, br. 0,23. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Mai 94.