Zum Inhalt springen

Boetticher:Parlaghy-Brachfeld, Vilma von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Parladé, Andreas Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Parlaghy-Brachfeld, Vilma von
Parmentier, Marie von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[219] Parlaghy-Brachfeld, Vilma von, ungarische Malerin, geb. zu Hajdu-Dorogh in Ungarn am 15. April 1865, begann den Zeichnenunterricht im zehnten Jahre u. setzte ihn nach dem Besuch der hohern Töchterschule zu Budapest auf der dortigen Landeszeichnenschule fort. Auf ihren Wunsch, sich der Malerei u. zwar in München zu widmen, erfolgte 1880 die Uebersiedelung der Familie dahin u. die erst 15jährige Künstlerin bildete sich nach den alten Meistern, nach der Natur u. nach den Werken Lenbach’s weiter, der sie mit seinem Rat unterstützte. Schon 1881 trat sie mit einigen Portraits und zwei Stillleben in die Oeffentlichkeit u. errang nun als Portraitmalerin von Jahr zu Jahr wachsenden Beifall. Im Winter 1887/88 zog sie mit ihren Eltern nach Berlin, wo sie seit dem März 1890 mit dem Dr. jur. Karl Krüger vermählt ist. Im selben Jahr erhielt sie vom Kaiser v. Oesterreich die gr. gold. Medaille u. die kl. gold. Medaille der Berliner ak. KA. Die franz. Regierung ernannte sie in Anerkennung ihrer Portraits auf den Salons 1892–94 zum Officier de l’académie, Kaiser Wilhelm verlieh ihr anlässlich der Grossen Berliner KA. 1894 die gr. gold. Med. für Kunst u. der König von Württemberg im Februar 1896 die gold. Med. f. Kunst u. Wissenschaft.

1. Portrait des Bayr. Kammersängers Nachbauer.
2. Portr. des Schauspielers Wilhelm.
3. Portrait des Dichters Ganghofer.
4. Selbstportrait der Künstlerin, lebensgr. Figur in weissem Atlaskleide, in der Linken die Palette. Abb. in „Kunst in Oesterreich-Ungarn“ I. Jahrg. – Münch. KV. 84; Bert ak. KA. 87; London, Deutsche Ausstell. 91.
5. 6. Stillleben mit Grünzeug; Stillleben mit den Attributen der Münchener „Schlaraffia“, als Eule, Laute, Narrenkappe, Schwert etc.
7. Jagdstillleben. – Münch. int. KA. (Glasp.) 83; Wiener JA. 88; Berl. ak. KA. 88.
8. Bildniss des Kunstschriftstellers C. A. Regnet in München. – Münch. int. KA. (Glasp.) 83.
9. Portr. des einstigen ungar. Dictators Ludwig Kossuth in ganzer Figur. – Berl. ak. KA. 87; Lond. Deutsche Ausstell. 91.
10. Portr. des Dichters Ed. v. Bauernfeld, im Lehnstuhl, die Arme auf die Lehne gestützt. Kniest. Bez: V. Parlaghy 1888. h. 1,21, br. 1,00. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Berl. ak. KA. 88.
11. Portr. des Reichstagsabgeordneten u. Centrumführers Dr. Windthorst († 1891), sitzende Gestalt, Kniestück, 1890 in Berlin gemalt, angekauft 1896 von der Stadtverwaltung Hannover. Abb. „Kunst f. Alle“ VI. (1890/91). – Berl. ak. KA. 90; Paris 91; Antwerp. WA. 94; Hannov. KA. 96.
12. Zeichnung: Excellenz Dr. Windthorst auf dem Sterbelager, 1891.
13. 14. Portrait meiner Mutter; Blumenstück. – Berl. ak. KA. 90.
15. Portr. Moltke’s. Lebensgr. ganze Figur im Lehnstuhl. Kurz vor dem Tode des Feldmarschalls († 24. April 1891) vollendet, letzte Sitzung am 16. April 1891. Das Bild, in zwei Beratungen von der Berliner int. KA. 91 zurückgewiesen, dann in Ed. Schulte’s Berliner Kunstsalon ausgestellt, wurde vom Kaiser Wilhelm II. aus dem für den Staat bestimmten Kunstfonds für M. 16000 im Juni angekauft u. auf Wunsch des Kaisers nachträglich der Ausstellung einverleibt.
16. Bildniss des Fürsten Bismarck.
17. Bildniss des Schriftstellers Dr. Jul. Rodenberg. Brustbild.
18. Selbstbildnis. Die Künstlerin in pelzbesetztem Gewande im Lehnstuhl sitzend. Kniest, nach rechts, Gesicht en face, dem Beschauer zugewandt. Abb. „Illustr. Z.“ 1894. – Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
19. Portr. Kaiser Wilhelm’s II. in der Uniform der Gardes du Corps mit dem Adlerhelm, den Mantel leicht übergeworfen, die Linke auf den Pallasch gestützt. Kniestück, zu dem der Kaiser Anfang März 93 sass. Bez: V. Parlaghy 1893. Abb. „Illustr. Z.“, October 1893. War schon im April 93 in Schulte’s Berliner Salon u. kam auf den Wunsch des Kaisers nachträglich auf die Grosse Berl. KA. 1893.
20. Bildniss des Erzbischofs von Gnesen u. Posen Dr. v. Stablewski: Stehende, nach links gewandte Figur mit niedrigem schwarzen Hut. Gesicht zum Beschauer. Kniest. – Gr. Berl. KA. 94; Stuttg. int. Gem.-A. 96.
21. Bildniss Kaiser Wilhelm’s II. in roter Husarenuniform, den Kalpak auf dem Haupte, die Rechte auf die Hüfte gestemmt. Das Gesicht dem Beschauer angewandt – Gr. Berl. KA. 94; Stuttg. int Gem.-A. 96.

[220]

22. Reichskanzler Graf Caprivi, im Lehnstuhl sitzend, die Linke auf den Säbel gestützt. Gesicht en face. Kniest. – Gr. Berl. KA. 94.
23. Bildniss Sr. Excellenz v. Szögyény-Marich. Stehende Figur en face. Kniest – Gr. Berl. KA. 95.
24. 25. Portrait des Königs von Württemberg; Portr. der Königin v. Württemberg. – Stuttg. int. Gem.-A. 96.

Eine Sonderausstellung der Arbeiten V. Parlaghy’s, 25 Werke umfassend, fand 1892 in Hamburg statt; eine zweite Collectivausstellung im Januar 1895 in drei grossen Räumen Unter den Linden zu Berlin. Letztere umfasste eine seit Anfang der achtziger Jahre entstandene Reihe von Portraits, Studienköpfen, Stillleben, Acten, sowie Studien u. Copien nach Werken alter Meister.