Boetticher:Peschel, Carl Gottlob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Perséus, Edvard Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Peschel, Carl Gottlob
Pesenti, Domenico
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[238] Peschel, Carl Gottlob, Historienmaler, geb. zu Dresden am 31. März 1798, gest. daselbst am 3. Juli 1879, besuchte 1812 die Dresd. Akademie unter Prof. Pochmann, war 1825–26 in Italien u. wirkte seit dem 20. Mai 1837 als Zeichnenmeister, seit dem 26. März 1846 aber als Professor an der Akademie. Am 21. Nov. 1859 [239] wurde er auch Mitgl. des Akademischen Rates. Nach 40jähr. Tätigkeit trat er am 1. Juni 1877 in den Ruhestand u. verlebte die letzten Lebensjahre in freundschaftlichem Verkehr mit Ludwig Richter u. dem Münzgraveur Carl Reinhard Krüger in Loschwitz u. Dresden.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Rebekka. u. Elieser am Brunnen. Holz. h. 0,56, br. 0,46. Gelangte durch den Sächs. KV. an den Buchhdl. Arnold in Dresden. Jetzt im Städt. Museum zu Leipzig, Geschenk der Dr. W. Crusius’schen Erben 1872. Gest. von E. Stölzel für d. „Bilderchronik des Sächs. KV.“ 1828.
2. Abschied des j. Tobias vom Vaterhause. h. 25″, br. 22″. E: Grossherzogin von S.-Weimar. Gest. von Anton Krüger 1829. fol. (Bilderchr. d. Sächs. KV. 1829).
3. Süsse Mutter der Liebe. Nach Herder. Maria mit dem stehenden Kinde u. dem Lamm, neben welchem der kl. Johannes kniet. Durch den Sächs. KV. an Frau Kammerrat Rode in Dessau. Gest von E. Stölzel (Bilderchr. 1830).
4. Maria mit dem Christuskinde u. Johannes in einer Landschaft. Bez: C. P. pinx. Dresd. 1829. h. 1,19, br. 0,86. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk des Dr. C. Lampe 1848. – Dresd. ak. KA. 30. Der Carton zum Gem. befand sich auf der Dresd. ak. KA. 29.
5. Madonna, h. 22″, br. 14″. E: Steuercassirer Hübler, Görlitz. Gest. von J. Thäter (Bilderchr. 1831).
6. Joseph wird von seinen Brüdern verkauft. E: Riley, Dessau. Gest, von E. Stölzel. qu. fol. (Bilderchr. 1831).
7. Christi Leichnam von den Seinen betrauert. Links unterstützt Joseph von Arimathia die Schultern Christi, dessen linke Hand Maria küsst, Johannes steht rechts, Nicodemus in der Mitte. Durch die Oeffnung der Grabeshöhle Blick auf ferne Gebirgslandschaft. Bez: CP pinx. Ao: 1832. h. 0,47, br. 0,59. E: Museum Weimar. Gest. von Anton Krüger, qu. fol. (Bilderchr. 1832). – Dresd. ak. KA. 32, im Kat. als „Grablegung Christi“ bezeichnet.
8. Stephanus vor dem hohen Rat. Apostelgesch. VII. Ueber 30 Figuren, h. 46″, br. 58″. Baron Speck-Sternburg auf Lützschena bei Leipzig. Gest. von J. Thäter. qu. fol. (Bilderchr. 1833). – Dresd. ak. KA. 33.
9. Madonna, h. 12″, br. 9″. E: Bildhauer Prof. Ernst Rietschel, Dresden. Gest. von E. Stölzel (Bilderchr. 1835). – Dresd. ak. KA. 35.
10. Ezechiel mit den gefangenen Juden unter den Weiden Babylon’s. Durch den Sächs. KV. 1841 an Kaufm. Albrecht, Dresden. – Dresd. ak. KA. 41; Leipz. KA., Herbst 41; unter dem Namen „Predigt des Ezechiel“: Münch. d. allg. u. hist KA. 58.
11. Des Patriarchen Jacob Heimzug nach dem gelobten Lande. Bez: CP (Monogr.) pinx. 1845. h. 1,32, br. 1,76. Oben halbrund. E: Gal. Dresden, Erwerbung der Lindenau-Stiftung. – Dresd. ak. KA. 45.
12. Lot’s Auszug. – Dresd. ak. KA. 47.
13. Maria mit dem Christkinde. – Dresd. ak. KA. 48.
14. Pietà. Klage der heil. Frauen am Leichnam Christi. Gruppe von 7 Personen am Fuss des Kreuzes. Altargemälde der Kirche zu Auerbach im Voigtlande, Stiftung des Sächs. KV. 1850.
15. Christus das Abendmahl austeilend. Bez: CP (Monogr.) pinx. 1851. h. 0,32, br. 0,54. Oben halbrund. E: Gal. Dresden, erworben 1851. – Dresd. ak. KA. 51; Münch. allg. d. KA. 54; Par. WA. 55.
16. Fahrt der Apostel über das Meer. Paulus, Petrus u. ihre Gefährten bringen das Evangelium nach Europa. Bez: CP (Monogr.) pinx. 1853. h. 0,48, br. 0,65. E: Gal. Schwerin. – Dresd. ak. KA. 53.
17. David als Hirt u. Psalmist. – Dresd. ak. KA. 54.
18. Christus am Kreuz, von Engeln umgeben. Links Johannes u. die klagenden Frauen, Nicodemus u. Joseph von Arimathia, rechts Pharisäer u. Kriegsleute. Altarbild in der Kapelle des Dresdner Prinzenpalais.
19. Die drei Marien am Ostermorgen zum Grabe wandelnd. Bez: C. Pechel pinx. Gest. von E. A. Goldfriedrich, gr. qu. fol. – Dresd. ak. KA. 60 (während der Ausstell. verkauft); Kölner allg. d. u. histor. KA. 61; Lond. int. KA. 62.
20. Altargemälde nebst Seitenflügeln u. Predella für die Kirche zu Staucha bei Lommatzsch in Sachsen. Als Mittelbild die „Kreuzigung“, links u. rechts „Geburt Christi“ u. „Auferstehung“, unterhalb das „Abendmahl“. Aus dem Fonds für Kunstzwecke 1866 vollendet u. aufgestellt, zur Einweihung des erneuten Kirchenbaues (15. Dec 1895) aber vom Maler Schmidt in Dresden künstlerisch aufgefrischt.
21. Maria mit dem Kinde. – Dresd. ak. KA. 68.
22. Grablegung. – Hannov. KA. 72.

II. Cartons, Zeichnungen, Aquarelle.[Bearbeiten]

1. Ruhe der heil. Familie auf der Flucht nach Aegypten. Zeichn. 1829. Lith. von J. Williard in Dresden. 4. – Dresd. ak. KA. 30.
2. Madonna mit dem Kinde bei einer Umzäunung sitzend. Vom Künstler selbst auf Stein gezeichnet. Lithogr. 1829. 4.
3. Das Buch Tobiae in 11 bildlichen Darstellungen von Carl Peschel. Zur Förderung frommen Sinnes herausgegeben u. mit einem Vorworte begleitet von A. Hahn. Leipzig 1830. (Lithographien). 4.
4. Der vom Kreuz genommene Christus von seinen Freunden betrauert. Zeichnung. Gest. von C. F. Mayr. (König Ludw.-Album). gr. fol.
5. Zeichnungen (24 Bll.) zum „Kleinen Katechismus Dr. Martin Luther’s“ in Holzsch. von A. Gaber. Dresden 1852. gr. 8.
6. Madonna mit dem Kinde auf Wolken thronend, zu ihren Füssen Apostel. Bleiz. aquarellirt. Bez: C. G. P. 1853. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. u. 16. Oct. 95.
7. Einige Zeichnungen zur „Deutschen Geschichte in Bildern (Holzschnitten) nach Orig.-Zeichnungen deutscher Künstler. Mit erläuterndem Texte von F. Bülau. Dresden 1855. qu. fol.
8. Der Kinderengel. Spruchbüchlein für fromme Kinder. Mit Luther’s Brief an sein Söhnlein Hänsichen u. Bildern von C. Peschel u. L. Richter in Holzschnitt. Dresden 1856. 8.

[240]

9. Christus am Kreuz, von Engeln umgeben. Links Johannes u. die klagenden Frauen, Nicodemus u. Joseph von Arimathia; rechts Pharisäer u. Kriegsleute. Kreidez., bez: CP (Monogr.) inv. d. 14. Septr. 1855. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk des Künstlers 1860. Als Oelgem. ausgeführt für die Kapelle des Prinzenpalais zu Dresden. (Vgl. Oelgem. Nr. 18).
10. Klage der heil. Frauen am Leichnam Christi unter dem Kreuze. Gruppe von sieben Figuren. Leicht colorirter Carton. Bez: Carl Peschel.
11. (Paulus u. Barnabas auf der Meerfahrt). Bez: „CP (Monogr.) inv.“ u. „C. Peschel dem Königl. Kabinet der Handzeichnungen gewidmet den 13. Februar 1858“.
10 u. 11 E: Dresd. Samml. der Handzeichnungen.
12. Die zehn Jungfrauen. Bleiz. 1857. – Dresd. Aquarell-A. 57.
13. Zug der heil. drei Könige gen Bethlehem. Farb. Kreidez. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Dresd. ak. KA. 67; Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
14. Christus u. die Pharisäer. Zeichnung.
13 u. 14 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61, deren Katalog die Bilder als Aquarelle aufführt.
15. Die „Kreuzigung“ mit der „Geburt“ u. der „Auferstehung Christi“ als Seitenbilder u. dem „Abendmahl“ als Predelle, die vier Cartons zum Altargemälde in Staucha, bez: C. Peschel fec. d. 16. April 1863, E: Dresd. Samml. der Handzeichnungen, befanden sich (die „Kreuzigung“ nur in Photographie) auf der Brüsseler Carton-Ausstellung 1864, alle vier Original-Cartons jedoch auf der Wiener allg. d. KA. 68. (Vgl. Oelgem. Nr. 20). Die Farbenskizzen bewahrt das Album der Dresdner Akademie.
16. Christus bei Maria u. Martha. Bleiz., leicht aquarellirt. Bez: C. Peschei 1866. – Dresd. ak. KA. 68; Dresd. Aquarell-A. 77 u. 87.
17. Mater amata. Farbige Zeichnung.
18. Christi Verantwortung wider die Pharisäer. Farb. Zeichnung.
19. Mater amabilis. Maria im Rosenhag mit dem schlafenden Kinde. Rund. Radirt von Th. Langer, fol. (Sächs. KV. f. 1873).
17–19 Dresd. ak. KA. 68.
20. Carton zu einem für eine Kirche in England bestimmten Fenster: S. Hanna und S. Simeon. (Ein anderer Carton für dieses Fenster, „Christus aie Kinder segnend“ von Prof. Adolf Ehrhard, befand sich auf derselben Ausstellung.)
21. Ecce homo. Kreidezeichnung.
22. Rückkehr von Golgatha.
20–22 Dresd. ak. KA. 70.
23. „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden u. der Tag hat sich geneiget.“ Luc. XXIV, 29. Bez: C. Peschei 1870. Farbiger Carton. E: Cab. der Handzeichnungen Dresdens. – Dresd. ak. KA. 70.
24. „Kommet her, die ihr durstig seid“. Sepiaz. 1871. – Dresd. Aquarell-A. 77.
25. Christus von den Kriegsknechten verspottet. Feder u. Blei. Bez: C. G. P. 1875. h. 0,13, br. 0,12. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 16. und 16. Oct 95.
26. Johannes predigt in der Wüste. h. 0,11, br. 0,28.
27. Heilige Familie. h. 0,15, br. 0,15.
28. Abendmahl. h. 0,13, br. 0,22.
29. Ecce homo. h. 0,15, br. 0,11.
30. Darstellung Christi. h. 0,12, br. 0,18.
31. Schlafender Amor. h. 0,20, br. 0,20.
32. Christus betrauert. h. 0,06, br. 0,08.
26–32, alle Blei u. Tusche, E: Arn. Otto Meyer, Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
33. Sünder u. Sünderinnen (König David, Petrus, Magdalena u. A.), welche sich dem Heilande reuig genaht, werden liebreich von ihm angenommen. Bleiz. m. Monogr. h. 0,13, br. 0,15.
34. Hinter einem vor seiner Staffelei eingeschlafenen Maler steht der Tod. Bleistiftentwurf. h. 0,21, br. 0,14.
33 u. 34 noch 1891 im Besitz des Kunsth. Franz Meyer in Dresden.

III. Wandgemälde.[Bearbeiten]

1. Peschel’s Beteiligung an Ausführung der Vogelstein’schen Deckengemälde im Schlosse zu Pillnitz. Vor 1825.
2. Ausführung der von B. Genelli in der Loggie des sogenannten röm. Hauses Dr. Herrn. Härtel’s in Leipzig 1832 begonnenen Wandgemälde.
3. Beteiligung bei Ausführung des Bendemann’schen culturgeschichtlichen Frieses im Thronsaale des Dresdner Schlosses.
4. Darstellungen aus Goethe’schen Dichtungen auf dem v. Quandt’schen Schlösschen Schönhöhe bei Dittersbach in Sachsen. Ausgeführt 1840 in einem Zimmer von etwa 30 Fuss Länge bei 17 Fuss Breite.
1) Der König in Thule.
2) Geistesgruss.
3) Der Fischer.
4) Der Sänger.
5) Das Märchen aus den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter.
6) Erlkönig. Gestochen von Anton Krüger, qu. fol.
Die Cartons zu 1) u. 2) waren auf der Dresd. ak. KA. 36. Die Fresken wurden 1884 vom Historienmaler Anton Dietrich aus Dresden restaurirt.
5. Wandgemälde in der Kirche zu Callenberg in Sachsen. Stiftung des Sächs. Kunstvereins.