Boetticher:Quaglio, Domenico

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Quaglio, Angelo, der Jüngere Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Quaglio, Domenico
Quaglio, Eugen
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[334] Quaglio, Domenico, Architecturmaler, Radirer u. Lithograph, Sohn des Giuseppe, geb. zu München am 1. Januar 1787, gest. zu Hohenschwangau am 9. April 1837, war Malschüler seines Vaters, im Kupferstechen Schüler von Mettenleiter u. Karl Hess. Anfangs Theatermaler, ging er schon 1819 zur Architecturmalerei über. Ganz besonders regten ihn die mittelalterlichen Bauwerke, welche er auf seinen Reisen durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich, England u. Italien kennen lernte, zu wiederholten Darstellungen an, deren Wirkung er oft durch die landschaftliche Umgebung erhöhte. Seiner Kunst u. seinem Schaffensdrang danken wir die Erwerbung vieler seiner Gemälde für Galerien u. Privatsammlungen seiner Zeit, die für jenen Kunstzweig mehr Teilnahme besass als die Gegenwart. Seine letzten Arbeiten galten der stilvollen Ausschmückung des Schlosses Hohenschwangau, bei denen der Tod ihn überraschte. D. Quaglio war Bayrischer Hofmaler u. Mitglied der Akademien zu München u. Berlin.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Aeussere Ansicht des Domes zu Freiburg im Breisgau. Rechts eine Procession zur Kirche. Bez: 1808. Holz. h. 1′ 6½″, br. 1′ 8″ altfranz. M. – Aus der Samml des Grafen Schönborn-Wiesentheid auf der Montmorillon’schen Kunst-Auct., München 6. Oct 1865.
2. Ansicht des alten Tores der Festung Salzburg auf der Südseite, dem Untersberge zu. Bez. 1815. Holz. h. 0,45, br. 0,78. E: Neue Pin. München.
3. Das Innere der Sebalduskirche zu Nürnberg. Bez. 1816. h. 0,75, br. 0,60. E: Neue Pin. München.
4. Alte Burg. Bez. 1816.
5. Waldige Landschaft.
4 u. 5 E: v. Hirsch, Würzburg.
6. Waldkapelle. Bez: Dom. Quaglio 1817. Holz. h. 0,45, br. 0,54. E: Galene Schleissheim. – Münch. Jub.-A. 88, histor. Abteil.
7. Das Innere des Domes zu München. Bez. rechts: „Unser lieben Frauen-Kirche zu München“, links: Domenicus Quaglio pinxit Monachii an. 1819. War bis 1868 in J. G. v. Quandt’s Samml. zu Dresden.
8. Ansicht vom Sendlinger Tore. – Berl. ak. KA. 20.
9. Das Münster von Freiburg im Breisgau. Bez: D. Quaglio f. 1821. h. 0,99, br. 0,83. B: Städt. Museum Leipzig. Durch Vermächtn. Dr. Ed. Gaudlitz aus d. v. Quandt’schen Samml. in Dresden angek. 1868.
10. Ansicht eines Teils der Stadt Frankf. a. M. – Berl. ak. KA. 22.
11. Das Münster zu Ulm.
12. Ansicht eines Quais in Frankf. a. M. – – Berl. ak. KA. 22.
10–12 Berlin, Palais Liegnitz.
13. Der Dom zu Lausanne. – Berl. ak. KA. 22.
14. 15. Das Münster zu Strassburg; Gotische Halle.
13–15 E: K. Schloss Berlin.

[335]

16. Innere Ansicht der Kirche des Prämonstratenserklosters zu Kaisersheim bei Dönauwörth. h. 0,88, br. 0,71. E: Nat.-Galerie Berlin, Wagener’sche Sammlung. – Berl. ak. KA. 24.
17. Der Fischmarkt zu Antwerpen mit Ansicht der Kathedrale. E: Fürst Thurn u. Taxis. – Berl. ak. KA. 24.
18. Der Canal von Brügge. Ein Bild ist E. des Königs v. Bayern; ein Bild war 1836 in Brockhaus’schem Besitz.
19. Der Victualienmarkt zu München. E: Magistrat zu München.
18 u. 19 1824 vollendet u. im Münch. KV. ausgestellt.
20. Fischmarkt u. Turm der Kathedrale zu Antwerpen. Bez: Dom. Quaglio 1824. h. 0,30, br. 0,89. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
21. Das Innere der verfallenen Kapelle (Frauenkirche) mit dem Grabdenkmale des Pfalzgrafen Siegfried u. seiner Gemahlin Genoveva am Niederrhein. – Münch. KV. 26. Das Innere einer gotischen Kirche befand sich auf der Berl. ak. KA. 26.
22. Die alte Abtei St. Amand zu Rouen. h. 0,68, br. 0,54. E: Neue Pin. München. – Münch. ak. KA. 26.
23. Kiederich a. Rh. 1826 gem. Bez: D. Quaglio fec. 0,39, br. 0,48. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
24. Kathedrale zu Rheims. E: Dr. Lucanus, Halberstadt. Lith. von S. Quaglio. imp. qu. fol – Münch. ak. KA. 26; Berl. ak. KA. 34; Halberst KA. 34; Kölner d. allg. u. histor. KA. 1861.
25. Der Pfalzgrafenstein a. Rh. – Berl. ak. KA. 28.
26. Kirche bei Bacharach a. Rh. – Berl. ak. KA. 28; Hamb. KA. 29.
27. Die Ruinen der Pfalzburg u. das Kloster St. Clement, in der Ferne der Rhein u. Weinberge.
28. Die Abtei St. Ouen bei Rouen. Lith. von G. Kraus, imp. qu. fol. – Hamb. KA. 29.
29. Der Canal von Brügge. Ein Bild war 1836 in Brockhaus’schem Besitz.
27–29 Berl. ak. KA. 28.
30.– 33. Vier Ansichten der Residenz zu München während der Jahre 1822–28. E: Neue Pin. München.
34. Der ehem. gräfl. Zweybrücken’sche Garten vor dem Schwabinger Tore zu München im J. 1828. h. 0,62, br. 0,82. E: Neue Pin. München.
35. Die Pfalzburg a. Rh. h. 0,60, br. 0,75. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
36. Trarbach a. d. Mosel. – Münch. KA. 29. Lith. von A. Borum. gr. qu. fol.
37. Die Baulichkeiten der Villa Malta in Rom, früher E. König Ludwig’s I. v. Bayern. Bez. 1830. h. 0,62, br. 0,84. E: Neue Pin. München.
38. Das Rathaus zu Köln a. Rh.
39. Schloss Eltz a. d. Mosel. – Karlsr. KA. 32.
40. Der Spitalhof in Ulm.
41. Kirchhof zu Clausen in Tirol mit dem Kloster Seben im Hintergrunde.
42. Die St. Oswald-Kirche bei Bozen.
38–42 Berl ak. KA. 30.
43. Die Façade des Domes zu Orvieto an der Strasse von Florenz nach Rom. Bez. 1831. h. 0,74, br. 0,88. E: Neue Pin. München.
44. Frankfurt a. M. von Westen aus mit der Brücke u. den Quais. Bez: D. Quaglio fec. 1832. h. 0,56, br. 0,76. E: Städel’sches Kunstinstitut Frankf. a. M., Geschenk der Erben der Frau Claudine v. Arnim 1878.
45. Ein Kloster. Ein „Italienisches Kloster“ befand sich in der Samml. des Geh. Bergrats Khün in Berlin.
46. Freiburg in der Schweiz. E: Stadtschloss Potsdam. Lith. von F. Kretzschmann. imp. qu. fol.
45 u. 46 Berl. ak. KA. 32.
47. Marktplatz in Goslar. – Münch. KV. 33, angek. für denselben.
48. Der Dom zu Frauenburg. Bez: D. Quaglio 1833. h. 0,55, br. 0,655. E: Stadt-Museum Königsberg, seit 1833.
49. Innere Ansicht des Arthushofes (der Börse) zu Danzig. Eigentum des damal. Kronprinzen v. Preussen. Ein Bild (1833) h. 0,935, br. 0,74 besitzt die Samml. Kabrun, Stadt-Museum Danzig.
50. Das k. Schloss mit der langen Brücke. Eigentum des Königs. Ein Bild „Das k. Schloss in Berlin“ war auf der Dresdner A. f. d. Tiedge-Stiftung 1842.
51. Schloss Marienburg von der Nogat aus gesehen. E: Kaufm. A. Mitscher, Berlin. Von J. Tempeltei lithographirt. gr. qu. fol. Ein Bild vom J. 1834, h. 0,74, br. 0,93, besitzt die Samml. Kabrun in Danzig.
52. Marktplatz zu Halberstadt.
53. Marktplatz zu Danzig. E: Kronprinz v. Preussen. „Der lange Markt“ lithogr. von J. Bergmann, roy. fol.
49–53 Berl. ak. KA. 34.
54. Eingang in die Kirche zu Arnstein. – Dresd. ak. KA. 35.
55. Der Max-Joseph-Platz in München 1835.
56. Die St. Leonhardskirche zu Frankfurt a. M. (Das Bild jetzt im k. Cabinet zu Berlin).
57. Das Innere des Kölner Domes.
56 u. 57 waren 1836 E. des Kronpr. v. Preussen.
58. Das Frauenkloster zu Salzburg. – Halberst KA. 36.
59. Die Kathedrale zu Rheims, südwestl. Ansicht.
60. Die Kathedrale zu Thann. Lith. von S. Quaglio. imp. qu. fol.
61. Marburg mit der Elisabethkirche.
62. Die Grabmäler der Scaliger in Verona.
59–62 besass (1836) Dr. Spieker in Berlin.
63. Schloss Wüstenstein in Franken. Vielleicht das letzte Staffeleibild des Meisters. – Münch. KV. 1837. Kam durch Verlosung an Maler K. v. Marx.
64. Ansicht einer Strasse in Hildesheim. Die Pferde von A. Adam. Zu den letzten Bildern gezählt. E: Schloss Hannover.
65. Altes Schloss am Rhein. – Dresd. ak. KA. 39.
66. Eine Burg, aus welcher ein Ritter mit Gemahlin u. Gefolge auf die Reiherbeize zieht. – Münch. KV., Frühj. 41.

[336]

67. Die Stadt Neuötting am Inn, Bayern. h. 2′ 2″, br. 2′ 6″. E: Galerie Leuchtenberg, Petersburg. Lith. von A. Borum als Münch. KV.-Bl. 1832. gr. qu. fol.; Radirt von Fr. Voltz. kl. qu. fol.; Gest. von G. A. Troitzsch. gr. qu. fol. (K. Ludw.-Album).
68. Das Rathaus zu Löwen. E: H. Brockhaus, Leipzig. – Dresd. ak. KA. 54. Ein Bild „Rathaus u. Peterskirche zu Löwen“ lith. G. Kraus, imp. qu. fol.
69. Schloss Oels. E: General v. Heideck.
70. Schloss Hohenschwangau, Oberbayern. h. 0,755, br. 0,94. E: Samml. Kabrun, Stadt-Museum Danzig. Gest. von J. Poppel, qu. fol.; Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol.
71. Landschaft mit einem Schlosse.
69–71 Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
72. Aeussere Ansicht des Domes zu Como. Holz. h. 1′ 5″, br. 1′ 8″. E: Galerie Leuchtenberg, Petersburg.
73. Kirche zu Boppard a. Rh., Chorseite. h. 0,40, br. 0,49.
74. Ruine einer gotischen Kirche am Meerestrand. Eichenholz. h. 0,42, br. 0,35.
73 u. 74 E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung.
75. Ansicht von Strassburg mit dem Münsterturm. Auf Kupfer, h. 26½″, br. 35½″. E: Baron Speck-Sternburg auf Lützschena bei Leipzig.
76. Ansicht von Stolzenfels a. Rh. E: Schloss Charlottenburg bei Berlin.
77. Marktplatz zu Nürnberg. Lith. von J. Bergmann. qu. fol. Ein Bild „Der Marktplatz zu Nürnberg“ mit einer Procession erschien in Originallithographie roy. qu. fol.
78. Kapelle am Rhein. E: Hofrat Wilken, Cottbus. Lith. von W. Santer. (Breslauer KV.-Bl.). qu. fol.
79. Ansicht des Braunschweiger Altstadtmarktes. B: Stadt Braunschweig durch Vermächtn. der Wwe. Löbbecke daselbst.
80. Ansicht von St. Valery in der Normandie. h. 0,40, br. 0,44.
81. Kloster u. Kirche an einem See. h. 0,33, br. 0,41.
80 u. 81 E: Galerie Cassel.
82. Die Tilly-Kapelle bei der Wallfahrtskirche zu Altötting in Bayern. h. 0,49, br. 0,58. E: Stadt-Museum Danzig.
83. Der Dom zu Siena. Rad. von Muxel. kl. qu. fol.
84. Burg Rheinstein a. Rh. Lith. von O. Hermann. fol.
85. Burg Trausnitz bei Landshut – Münch. Jub.-A. 88, histor. Abteil.
86. Ansicht von Freiburg im Breisgau. Lith. von Fr. Hohe.
87. Der Dom zu Worms.
88. Der Dom zu Regensburg.

II. Original-Lithographien.[Bearbeiten]

1. Denkmale der Baukunst des Mittelalters im Königreiche Bayern. Gesammelt u. gezeichnet von D. Quaglio. München 1816. 12 Bll. Ansichten fol. u. qu. fol.
2. Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters in Deutschland. Aufgenommen und in Stein gezeichnet von D. Quaglio. Mit Text von A. Schreiber. Karlsruhe bei Velten. 2 Bde. fol., der I. mit 24, der II. mit 9 Bildern.
3. Einsturz der Isarbrücke bei München. 1813. roy. qu. fol.
4. Der Dom zu Regensburg. roy. qu. fol.
5. Das Münster zu Ulm. 1818. roy. fol.
6. Der Dom zu Freyburg im Breisgau. roy. fol.
7. Das Münster zu Basel. 1823. roy. fol.
8. Der Dom zu Frankfurt a. M. roy. fol.

III. Original-Radirungen.[Bearbeiten]

Dieselben umfassen das sogen. grosse u. das kleine Werk des Künstlers.

Das grosse in 2 Heften mit je 6 Bll. 1811 erschienene Werk enthält folgende zwölf Ansichten qu. fol.:

1) München von der Ostseite,
2) den alten Hof,
3) Altenhofkirche,
4) St. Michael,
5) U. L. Frauenkirche,
6) St. Peterskirche,
7) die k. Residenz,
8) den Schrannenplatz,
9) Isartor,
10) Sendlingertor,
11) Schloss Trausnitz bei Landshut,
12) die Kirche zum heil. Blut bei Kelheim.

Zum kleinen Werk gehören alle übrigen, seit Anfang des Jahrhunderts vom Künstler radirtes Blätter landschaftlichen u. architectonischen Inhalts, welche Nagler, Maillinger u. Weigel aufführen, u. deren Zahl gegen 40 beträgt.

IV. Lithographien nach D. Quaglio.[Bearbeiten]

1. Borum, A., Folge der grossen Rhein- und Maasansichten, in 5 Bll. gr. qu. fol.
2. Borum, A., Folge der kleineren Rhein- und Moselansichten, in 6 Bll. qu. fol.
3. Lebschée, K. A., Sammlung malerischer Burgen u. anderer geschichtlich merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit. Im Auftrage des Kronpr. Maximilian nach der Natur gez. von Dom. Quaglio. München 1845. roy. fol.