Boetticher:Riedel, August Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Rieck, E. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Riedel, August Heinrich
Riedel, Carl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[427] Riedel, August Heinrich, Genre-, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Bayreuth am 27. December 1799, gest. zu Rom am 8. August 1883, studirte 1820–28 unter Langer in München u. ging im März 1828 nach Italien, das er, mit Ausnahme einiger Studienreisen nach Deutschland, Frankreich u. Belgien, seit 1832 nicht mehr verliess. Rom wurde ihm zur eigentlichen Heimat, das römische Volk bot ihm seine Modelle, die Sonne Italien’s die Beleuchtung. Neun seiner Gemälde besitzt die Neue Pinakothek zu München, einige befinden sich in den Galerien Deutschland’s, die meisten aber im in- u. ausländischen Privatbesitz. Riedel war Mitglied der Akademien von S. Luca in Rom, Berlin (1845), München, Wien u. Petersburg.

1. Christus am Oelberge mit den schlafenden Jüngern. Altarbild. – Münch. KA. 1823.
2. Heilung des Lahmen durch Petrus u. Johannes. Fast lebensgr. Figuren. – Münch. ak. KA., Oct. 1826. Der grosse Carton, vollendet, 1825 beim Künstler in München.
3. Portr. des Landschaftsmalers Carl Rottmann in jüngeren Jahren. 1827 gemalt. h. 0,67, br. 0,55. E: Neue Pin. München, seit 1884.
4. Bildn. des ehem. Hofsängers Pellegrini.
5. Bildn. der ehem. Hofsängerin Pellegrini.
4 u. 5, bez. 1831, h. 0,65, br. 0,54. E: Neue Pin. München.
6. Italienerin mit schlafendem Kinde. Lith. von Hanfstaengl. fol. Münch. KV.-Bl. f. 1833.
7. Neapolitanische Fischerfamilie am Meeresstrande, dem Mandolinenspiel des Vaters lauschend. In der Ferne Ischia u. Cap Misene. Ganze lebensgr. Figuren. Bez. 1834. h. 1,74, br. 2,12. E: Neue Pin. München. Mehrmals wiederholt. Lith. von G. Bodemer roy. qu. fol.; Mezzotintostich von G. Lüderitz nach dem Bilde bei Lucanus in Halberstadt. gr. qu. fol. Halberstädter, Braunschweiger u. Königsberger KV.-Bl. f. 1846/47; Frankf. KV.-Bl. f. 1848; Lith. von C. Fischer nach demselben Bilde. gr. qu. fol. – Münch. KA. 1835; Kasseler KA. 1838; KA. Magdeb., Halberst., Halle u. Braunschw. 1838, angek. vom Banquier Löbbecke in Braunschweig, dessen Wittwe das Bild der Stadt Braunschweig vermachte; Leipz. KA. 41; Kölner allg. d. u. histor. KA. 61 (als Besitz des Dr. Lucanus in Halberstadt).
8. Das Taubenpaar. Ein neapolitan. Mädchen blickt, während es sein Tamburin zurechtmacht, auf ein schnäbelndes Taubenpaar herab. Lith. von F. Herr. gr. fol. – Münch. KA. 1835. Ein Bild „Taubenpaar“, als Eigentum der Gal. Arthaber 1866 im österr. KV. ausgestellt, kam 1868 nach England.
9. Badende Mädchen. 1836 gemalt. E: Frau Senator Jenisch. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
10. Neapolitanerin. E: Brentano-Laroche. Aquatintastich von H. Sagert f. den Frankf. KV. 1846. gr. qu. fol.; Lith. von G. W. Müller. rov. qu. fol. Ein Bild „Mutter am Strande“, E: Louis Brentano, war auf der Frankf. A. a. Privatbesitz 1891. Ein Bild „Mutter u. Kind“ lithogr. V. Schertle. fol.
11. Neapolitanerin am Strande. – Aus der Berliner Nachlassversteigerung der Ehrenstiftsdame Emilie v. Waldenburg durch J. M. Heberle aus Köln, Nov. 1894. Schwarzkunststich von H. Sagert. gr. qu. fol. (als Seitenstück zum Lüderitz’schen Stiche der „Neapolitanischen Fischerfamilie“); Lithogr. von Karl Mittag f. den Schles. KV. 1846. gr. qu. fol.; Abb. in „Denkmäler der Kunst“, Tafel 128 A.
12. Badende Römerinnen. h. 3′ 4″, br. 2′ 2″. E: Graf Ludwig Arco auf Steppberg. Lith. von Fr. Hohe 1838. gr. fol.; Lith. von Hanfstaengl 1838. gr. fol. Ein Bild „Baigneuses“ erschien im Stich von A. Jouanin. imp. qu. fol.
13. Albanerinnen. Zwei Mädchen auf der Terrasse eines Gartens. Die jüngere wirft einem Vorübergehenden eine Rose zu, während die andere vorsichtig umschaut. Abendsonne. Bez: A. Riedel fec. Rom 1838. Eichenholz. h. 0,94, br. 0,73. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von C. Wildt. gr. fol.
14. Judith (Kniestück), mit dem Schwerte in der linken Hand, hält mit der rechten das Haupt des Holophernes. Bez. (auf dem Schwerte): Roma 1840. h. 1,30, br. 0,95. E: Neue Pin. München. Lith. von F. Piloty u. von J. Melcher, roy. fol.; Gest. von P. Lutz, fol.; Abb. in Pecht’s „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch. KV., März 41. Ein Bild „Judith“ erhielt das Städel’sche Museum zu Frankfurt a. M. als Geschenk der Baronin Salomon Rothschild in Paris, Anfang 1895. Eine Copie des in der Neuen Pinakothek befindlichen Bildes der „Judith“ besitzt die K. Villa Rosenstein bei Stuttgart.

[428]

15. Sakontala. Indisches Mädchen mit entblösstem Oberkörper im Urwalde. Halbfigur. E: Reichsrath Frh. v. Lotzbeck auf Weyhern, welcher das Bild bestellte. Ausgestellt Ende 1841 im Atelier Riedel’s in Rom; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58; Münch. Glasp. 76.
16. Sakontala. 1842 gemalte Wiederholung mit einigen Veränderungen. E: K. Villa Rosenstein bei Stuttgart.
17. Sakontala. Kl. Wiederholung für den Stich Wagner’s war auf Sachse’s Berl. K.-Auct., März 1867. Gest. von Friedr. Wagner, roy. fol.; Gest. von J. Felsing. roy. fol.
18. Badende Mädchen. Zwei römische Mädchen, soeben dem Bade entstiegen, sitzen am Waldbach. 1841 in Rom gemalt, h. 1,00, br. 0,75. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
19. Badende Mädchen. Zwei Mädchen am Flussufer sitzend. E: Familie v. Decker, Berlin. – Berl. Jub.-A. 86, histor. Abteil.
20. Bildn. der Felice Beraidi, geb. zu Albano 1827. Bez. 1842. h. 0,75, br. 0,62. Lith. von J. Melcher.
21. Bildn. der Mariuccia Joli, geb. zu Alvito 1824. Bez. 1842. h. 0,76, br. 0,61. Lith. von J. Wölffle.
20 u. 21 E: Neue Pin. München. Copien beider Bilder im K. Landhause Rosenstein bei Stuttgart.
22. Eine badende Römerin. E: Gal. Winter in Wien. Stahlstich von W. French. 4. (in Payne’s Galerien Wien’s). Ein Bild „La Baigneuse“ gest. von C. Allais. roy. fol. – Berl. ak. KA. 42.
23. Medea mit dem unter dem Gewande gehaltenen Dolche. 1843 in Rom vollendet u. ausgestellt. h. 1,60, br. 0,92. E: Museum Stuttgart – Münch. Glasp. 76.
24. Junge Bäuerin aus der Campagna mit ihrem schlummernden Säugling. Zu ihren Füssen liegt ein kleines Mädchen. In Rom 1843 für L. v. Klenze vollendet. – Münch. KV., Anfang 44; Ausgestellt im Städel’schen Museum, Ende 44.
25. Neapolitanische Fischerfamilie. Mutter u. Tochter nach dem Meere hinausblickend. E: Stiftsfräulein Emilie v. Waldenburg. Schwarzkunststich v. G. Lüderitz. – Berl. ak. KA. 44.
26. Portr. des Malers Leopold Pollak. Gleichzeitig mit dem Portr. Riedel’s von Pollak. ausgestellt. – Wiener KA. 44.
27. Menoka, die Himmelsschönheit, erscheint dem büssenden Wischwamitra. (Von ihnen stammt Sakontala). Für den König v. Württemberg. 1845 in Rom vollendet u. im Atelier des Künstlers ausgestellt.
28. Mutter aus Alvito. Im Schose der auf der Erde sitzenden Mutter liegt ein junges Mädchen. Bez. 1848. h. 1,20, br. 0,90. Lith. von J. Wölffle. gr. fol. – Münch. ak. KA. 51.
29. Griechisches Blumenmädchen. E: König v. Württemberg. Galvanographie ven L. Schöninger. roy. fol. Münch. KV.-Bl. f. 1851; Hannov. KV.-Bl. f. 1851/52.
30. Römerin aus Albano. Kniestück. E: König v. Württemberg. Ausgestellt in Rom 1851. Gest. von P. Lutz, fol.
31. Portr. des Malers u. Bildhauers Martin Wagner. E: Oberst v. Spruner. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
32. Bildniss der Römerin Nazarena Trombetti. Bez. 1865. h. 0,81, br. 0,65. E: Neue Pin. München. – Münch. KV. 66.
33. Die Geschwister (Siesta). Am Waldessaum ein in einem Korbe schlafendes Kind, neben welchem, am Boden hingestreckt, die grössere Schwester schlummert. Bez: A. Riedel. Rom 1865. h. 0,740 br. 0,995. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin.
34. Frauen aus Albano. Bez: A. Riedel h. 0,940, br. 0,755. E: Hamb. Kunsthalle, aus dem Vermächtn. Frl. Sus. Sillem 1866.
35. Morgenstern. – Münch. KV. 68.
36. Iphigenia, mit Schleier u. Diadem, in rotem Gewande u. grünem Ueberwurf, von einem Dreifussfeuer beleuchtet. –Römische Ausstellung an der Piazza del popolo 1871.
37. Bacchantin (unvollendet) 1874. E: Rgutsbes. Mummy. – Hannov. 50. Ausstell. des KV. 1882.
38. Italienisches Mädchen. h. 0,905, br. 0,785.
39. Römerin. h. 0,975, br. 0,735.
38 u. 39 E: O. Berkefeld. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
40. Albanerin mit Kind. Bez: 1879 A. Riedel Roma. h. 0,67, br. 0,58. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk der Frau Dr. Elisabeth Seeburg geb. Salomon 1887.
41. Zwei Frauen in römischer Volkstracht. h. 0,63, br. 0,48. E: Städtische Kunstsamml. Mannheim.
42. Die Kranzflechterin.
43. Bäuerin aus der Gegend von Nettuno.
42 u. 43 E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
44. Vittoria aus Albano. E: Wittelsbacher Palais, München.
45. Römerin. E: Palais des Kaisers, Berlin.
46. Die schöne Stella von der Spanischen Treppe mit ihrem Kinde.
47. Bacchantin, Halbfigur mit Trinkschale. Mezzotintostich von C. Deis. gr. fol. Ein Bild, h. 1,36, br. 1,00: Lepke’sBerl. K.-Auct., 26. Jan. 97.
48. 49. Sappho; Herodias.
50. Das Mädchen von Cypern. Mezzotintostich von C. Deis. gr. fol.
47–50 E: König von Württemberg.
51. Amor u. Psyche die Nachtigall fütternd, nach Goethe.
52. Engel des Lichts u. die Peri, nach Thomas Moore.
53. Procidanerin mit ihrem Kinde. Figur in Lebensgr. E: Fürst Thurn u. Taxis, Regensburg. Lith. von V. Schertle. fol.
54. Agrippina mit dem Aschenkruge des Germanicus.
55. Der Frühling. Amoretten zwischen Rosenguirlanden. Superporte.
56. Grossmutter u. Enkel. h. 0,90, br. 0,68. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. u. 10. März 90.

[429]

57. Brustbild einer jungen Dame aus Berlin.
58. Brustbild einer Enkelin des Meisters in türkischer Tracht.
59. Salome. Kniest. mit wallendem Schleier. h. 1,60, br. 1,03. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Januar 97.
60. Aquarell: Römerin aus Albano. Für das K. Ludw.-Album 1850. Mezzotintostich von A. Schultheiss. fol. Frankf. KV.-Bl. f. 1852.

Wandgemälde.[Bearbeiten]

1830–1831 malte Riedel „die reizenden Fresken im Münchener Palais des Herzogs Max von Bayern“, welche dem Verfasser unbekannt geblieben.