Boetticher:Roeber, Fritz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Roeber, Ernst Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Roeber, Fritz
Robert, Alexandre
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[447] Roeber, Fritz, Historienmaler, geb. zu Elberfeld am 15. Oct. 1851, als jüngerer Bruder Ernst’s, war, wie dieser, Schüler der Ddfer Akad. u. Bendemann’s, auch Mitarbeiter bei Ausmalung der Sculpturen- u. Cornelius-Säle der Nat.-Galerie. Seit 1894 Professor an der Ddfer Kunstakademie. Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 1887.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Apollo u. die Musen. Mittelbild des Theatervorhanges für Barmen. In Wachsfarben. – Ddfer A. des KV. f. Rheinl. u. W.
2. Ariadne. – Ddf. KV. f. Rheinl. u. W.
3. Tod des Papstes Johann XII., der von einem vornehmen Römer, dessen Frau er verführte, erschlagen wird. – Berl. ak. KA. 79; Ddfer allg. d. KA. 80; Hannov. KA. 80.
4. Kaiser Heinrich IV., auf der Flucht vor seinem Sohne, wird von den Bürgern der Stadt Köln aufgenommen, 1106. Abo. „Daheim“ 1883.
5. Der grosse Kurfürst kommt dem brandenburgischen Volke beim Einfall der Schweden zu Hilfe, Mai 1674. Bez: Fritz Roeber 85. Ausgeführt für die Verbindung f. histor. Kunst, durch welche es 1892 Kaiser Wilhelm II. zufiel. Abb. „Daheim“ 1894. – Ddfer KA., Sommer 85; Sächs. KV., Sommer 85.
6. Der neue Vorhang für das Stadttheater zu Elberfeld: „Allegor. Darstellung der Natur als Allerzeugerin“, u. darüber, als Hauptgruppe, „die allegor. Verherrlichung des Sieges der Wahrheit über Schein u. Trug“, („Illustr. Z.“, Febr. 91.) Der Ausführung der „Verherrlichung der Wahrheit durch die Kunst“ lag der Roeber’sche in Oelfarben gemalte Entwurf des Mosaikbildes zu Grunde, welches für das Bogenfeld an der Stirnseite der Düsseldorfer Kunsthalle bestimmt war.
7. Madonna. (Heilige Familie). Maria in einer Waldlandschaft mit dem schlafenden Christkinde auf dem Schos, von Engeln umgeben, mehr zurück steht Joseph. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1893. – Wiener JA. 92.
8. Ein toller Tag des Königs Wenzel. Wenzel durchritt frühmorgens zu Anfang des Jahres 1396, von einem Scharfrichter gefolgt, die Stadt Prag u. liess Jeden, der sich sein Missfallen zugezogen, vor den Schwellen der Häuser hinrichten. – JA. Ddfer Künstler, Jan. 89; Wiener JA. 92.
9. Kaiser Heinrich III. fordert Heinrich I. von Frankreich zum Zweikampf. (Zusammenkunft zu Ivois am Chiers, einem Nebenfluss der Maas, 1056.) Abb. „Gartenlaube“ 1894.
10. Kaiser Friedrich III., als Seitenstück zu Camphausen’s Reiterbild Wilhelm’s I. (Das andere Seitenstück ist Wilhelm II. von Ernst Roeber.) 1893. E: Rathaussaal zu Elberfeld.
11. Der letzte Staatsrat des grossen Kurfürsten am 7. Mai 1688, zwei Tage vor seinem Tode. Der im Lehnstuhl sitzende schwer erkrankte Fürst ermahnt u. segnet den vor ihm knienden Kurprinzen, spätern König Friedrich I. Abb. „Gartenlaube“, Jan. 96. – Dresd. ak. KA. 94; Gr. Berl. KA. 95, Abb. im Kat.
12. Eros erweckt die Statue Pygmalion’s zum Leben. – Gr. Berl. KA. 95.
13. Und die Engel lehrten ihn. – Berl. int. KA. 96.

II. Wandgemälde.[Bearbeiten]

1. Einholung des Schreins der heiligen drei Könige. E: Festsaal im Gürzenich zu Köln.
2. Verherrlichung der Wahrheit durch die Kunst. Mosaikbild an der Façade der Düsseldorfer Kunsthalle. Gestiftet aus dem staatlichen Fonds für Kunstzwecke.
3. Wandgemälde im Hause des Landtagsabgeordneten Emil Weyerbusch zu Elberfeld. Darstellungen aus seinem Leben im Costüm des 14. Jahrhunderts.
4. Untergang der nordischen Götterwelt u. Erscheinen des Christentums auf der neuen Erde. Cyclus von 11 Wandgemälden im Carl v. d. Heydt’schen Schlosse Wachholderhöhe bei Godesberg a. Rh. Vier Abbildungen daraus (Odin befragt die allwissende Wala; Loki bricht seine Fesseln; Naglfar, das Totenschiff; Walhall’s Sturz, Erscheinung Christi) in „Zeitschr. f. bild. Kunst“, Januar 94. – Gr. Berl. KA. 1893, deren Kat. eine Schilderung der Bilder enthält.
5. Schlacht bei Leuthen, 5. Dec. 1757. Ansprache Friedrich’s des Grossen an seine Generale vor der Schlacht. Vollendung des Bildes im Herbst 1889. Bez: Fritz Rbr. E: Zeughaus in Berlin. (Vgl. Zeichnungen Nr. 7.)
6. Legende von der Rosenburg. Cyclus von 5 Wandgemälden in der Rosenburg bei Bonn. E: Gustav Schlieper, Elberfeld.
7. Malerische Ausschmückung der Aula in der Akademie zu Münster in Westfalen. Geplant waren für die Langwand: Gruppendarstellungen der in Münster vertretenen Facultäten (der philos.-historischen, der mathem.-naturwissenschaftlichen, der theologischen (kathol.), des canonischen u. Civilrechts); für das Mittelfeld über der Tür: eine Allegorie der Alma mater, u. für die Nordwand (entsprechend einer Reihe von Fürstenportraits der Südwand): eine Reihe von Bildnissen (Portrait-Medaillons um die Akademie verdienter Männer.) Fritz Roeber, 1894 mit dem Entwurf beauftragt, ist gegenwärtig (1898) noch mit Ausführung der Wandgemälde beschäftigt.

III. Zeichnungen, Cartons, Gouachebilder.[Bearbeiten]

1. Tod der Sophonisbe, die, in den Armen Masinissa’s, tot niedersinkt, während Scipio sie zum Triumphzuge abholen will. Carton. – Ddfer KA. bei Bismeyer & Kraus, Herbst 74.
2. Scenen aus den „Phönicierinnen des Euripides, nach Schiller: Eteokles u. Polynices; Schlussbild. Zeichnungen.
3. Zeichnung zu Schiller’s „Huldigung der Künste“. Schlussbild.
2 u. 3 Münch. int. KA. 79.

[448]

4. Acht Federzeichnungen: Der Rhein mit seinen Nymphen; Dichtkunst; Wissenschaft; Viehzucht; Textilindustrie. Aus den Zeichnungen für das Geschenk der Rheinprovinz an den Prinzen Wilhelm v. Preussen. Die vier grossen Compositionen bez: Fritz Roeber, die vier kleineren: F. R.
5. Triumphzug des Handels. Dankadresse, der Bremer Handelskammer von 15 Vereinen deutscher Industrieller dargebracht. Bez: Fritz Roeber.
4 u. 5 Dresd. Aquarell-A. 87.
6. Achtzehn Detailzeichnungen für den goldenen Pocal, Silberhochzeitsgeschenk der rhein. Stände an das deutsche Kronprinzenpaar. Der Fuss enthält Darstellungen der Künste u. Gewerbe der Provinz, das Mittelteil histor. u. allegor. Gegenstände, der Deckel symbol. Gestalten. Die Ausführung erfolgte vom Hofgoldschmied Gabr. Hermeling in Köln. Ausgestellt in Düsseldorf Anfang 1883; Berliner Sonder-A. (Kunstgewerbemuseum) der dem Prinzen u. seiner Gemahlin dargebrachten Hochzeitsgeschenke, Ende April bis 3. Mai 1885.
7. Zwei Oel- u. 14 Gouache-Studien zum Carton „Anrede Friedrich’s d. Gr. an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen. – Wiener JA. 92. (Vgl. Wandgem. Nr. 5).
8. Carton (Kohlenz.) zur „Anrede Friedrich’s des Gr. vor der Schlacht“. In halber Gr. des Originals. – Schulte’s Berl. KA. 90; Dresd. Aquarell-A. 92.

IV. Orig.-Lithographien.[Bearbeiten]

1.–3. Titelblatt; Theaterzettel zur „Villa Bella“; Menukarte für die Einweihung des Moltke-Denkmals in Köln, 1881.
4.–8. Austreibung aus dem Paradiese; Kain u. Abel; Isaak’s Opferung; Die Gesetzgebung Saul in Endor.
1–8 Düsseldorfer A. von Künstler-Lithographien, Nov.–Dec. 1897.

(Zum Teil nach handschriftl. Mitteilungen).