Boetticher:Ruben, Christoph Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Roybet, Ferdinand Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Ruben, Christoph Christian
Ruben, Franz Leo
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[484] Ruben, Christoph Christian, Historien- u. Genremaler, geb. zu Trier am 30. Nov. 1805, gest. zu Wien am 8. Juli 1875, wurde 1823 Schüler des Cornelius auf der Ddfer Akademie u. zog 1826 nach München, von wo er im Mai 1841 dem Ruf als Akad.-Director nach Prag folgte. Hier wirkte er bis zum Jahre 1852, wo er als Professor einer der drei Meisterschulen der modernen Malerei seine Wiener Tätigkeit begann. Seit dem 30. Sept. desselben Jahres zum Director der Wiener Akad. ernannt, verwaltete er dieses Amt bis zum October 1872, zwanzig Jahre hindurch. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählten Laufberger, Rieser, Swoboda u. Trenkwald. Ruben war Mitglied der Akademien von Wien u. Dresden u. Inhaber der gold. Med. 1864.

Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Kreuzabnahme. Für eine Kirche in Westfalen. Bereits in Düsseldorf gemalt.
2. Ave Maria. Ein Nachen auf ruhigem See bei Sonnenuntergang. Schiffer, Schiffermädchen u. der von ihnen zum Kloster hinüber geruderte Pater folgen dem Gebetruf der Abendglocke. (1835). Lith. von A. Kaufmann. Das Original kam durch den Münch. KV. 1838 an den Maler Crola. Ein Bild besass Dr. Spiess in Frankf. a. M. Ein Bild war, als Eigentum des Senators Bernus, auf der deutschen allg. u. histor. KA. zu München 1858.
3. Der Karthäuser. Ein junger Mönch, an den Eingang der Klosterprorte gelehnt, blickt schwermütig über den tiefliegenden Kirchhof nach dem Meere hin, an dessen Horizont die Segel eines Schiffes untertauchen. Sonnenuntergang. Lith. von Hohe. gr. fol. – Münch. KV., Sommer 1835, angek. für die Verlosung. E: Frhr. v. Lotzbeck. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 1858.
4. Eine in das Klostertor eintretende Jungfrau. E: Frhr. v. Lotzbeck. Lith. von J. Bergmann. – KV. zu Magdeburg, Halberstadt, Braunschweig u. Halle 1838; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58; Münch. Jub.-A. 88.
5. Der Räuber. An die Trümmer einer Burg gelehnt, blickt er in das Tal hinab, das sich bereits in nächtliches Dunkel hüllt. Lith. von C. Kratz, rov. fol. Augsb. KV.-Bl. 1836.
6. Die Macht des Glaubens. Drei ital. Räuber, die einen das Allerheiligste tragenden Mönch im Walde überfallen wollen, sinken von den Lichtstrahlen des heil. Gefässes wie vom Blitz getroffen in die Knie. h. 2′ 5″, br. 3′. E: Leuchtenberg-Galerie, jetzt in Petersburg. Lith. von A. Kaufmann unter Leitung Hohe’s. qu. fol.
7. Herzog Erich von Calenberg zu Herdegsen 1533 Almosen spendend. Um 1838 gemalt. E: Brozi, Brackwede. Lith. von F. Hohe. gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl.; Münch. KV.-Bl. 1838/39. – Hannov. 50. KA. 1882.
8. Entflohen. Bez. u. dat. 1844. h. 0,36, br. 0,315. E: Frau Ruben.
9. Columbus erblickt die Küste Amerika’s. Bez. u. dat. Prag 1846. h. 1,45, br. 1,88. E: Graf Erwein Nostitz in Prag. Galvanograph. Franz Hanfstaengl. imp. qu. fol. – Prager KA. 46; Dresd. KA. 47; Münch. KV. 50; Münch. deutsche allg. u. histor. KA. 58.
8 u. 9 Wiener histor. KA. 1877.
10. Eine Sennerin sitzt auf einer Hochalpe, den Blick in die Ferne gerichtet. Holz. h. 0,30, br. 0,34. E: Neue Pin. München. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. Ein Bild „Die Sennerin“ gelangte aus der Samml. Arthaber in Oberdöbling 1868 an Dumba in Wien.
11. Die Schlacht bei Lipan, am 30. Mai 1434. Der Heerführer der Taboriten, Procop, von den Calixtinern besiegt, liegt tot am Boden. Neben ihm kniet ein Knabe mit gefalteten Händen. Ringsum Gefallene, im Hintergr. die Schlacht. Bez: Ch. Ruben 1868. h. 1,59, br. 2,06. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. – Wiener 3. all g. d. KA. 68.

[485]

12. Legende der heil. Brüder Felicianus u. Primus, welche, von Rom kommend, das Christentum in Gastein gepredigt hatten. 1873 vollendetes Altarblatt für die vom Oberbaurat Schmidt erbaute gotische Kirche zu Gastein.
13. Im Klosterhofe. Auf Carton gemalt. Bez. u. datirt 1874. h. 0,30, br. 0,245. E: Frau Ruben. – Wiener histor. KA. 77.

II. Cartons u. Zeichnungen zu Fresken u. Glasgemälden.[Bearbeiten]

1. Cartons zu einigen der Glasgemälde in der gotischen Aukirche zu München, Darstellungen, die sich teils auf das Leben der Maria, teils auf die Sendung des Weltheilandes beziehen. Die Compositionen zu den Malereien der neunzehn, 52 Fuss hohen Fenster haben, ausser Chr. Ruben, die Maler Röckel, Fischer u. Joh. Schraudolph unter Leitung Heinrich von Hess’ entworfen. Ihre Ausführung auf Glas erfolgte unter der technischen Beteiligung Sigmund Frank’s. Zwei Cartons: „Die Himmelfahrt der Maria“ u. „die Kreuzigung Christi“ befanden sich auf der Münchener KA. 1835. Die „Himmelfahrt der Maria“, in farbiger Lithographie von Völlinger, im Werk Raczynsk’s.
2. Cartons zu Glasgemälden im Regensburger Dom: Eine Folge von 6 kleineren Bildern aus dem Leben des heil. Stephanus; Die Anbetung der Hirten; Die Predigt des Johannes; Die vier Kirchenväter. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
3. Cartons für die Ausschmückung des Schlosses Hohenschwangau: Scenen aus dem deutschen Frauenleben des Mittelalters, sowie aus der Sage vom Schwanenritter.
4. Vierzehn Cartons zu den stereochrom. Wandgemälden im Belvedere zu Prag, ausgeführt von den Schülern Ruben’s, besonders von Trenkwald u. Laufberger.
5. Carton zu einem Oelgemälde der „Auferweckung des Töchterleins Jairi“. Im Auftrage des Bischofs Strossmayer in Diakovar (Slavonien). Carton vollendet 1867.
6.–16. Elf Zeichnungen zum Fresken-Cyclus im Belvedere auf dem Hradschin in Prag:
6. Borziwoi’s Taufe durch Methodius 894. h. 2,30, br. 2,73. Carton u. Malerei von Lhota.
7. Ermordung des heil. Wenzel durch seinen heidnischen Bruder Boleslaw 936. h. 2,26, br. 1,42. Carton u. Malerei von Swoboda.
8. Uebertragung der Reliquien des heil. Adalbert nach Prag am 25. Aug. 1039. h. 2,45, br. 3,115. Carton u. Malerei von Trenkwald. Gest. von Leop. Schmidt. Böhm. KV.-Bl. f. 1858. gr. fol.
9. Wratislaw’s Krönung zum ersten Könige von Böhmen 1086. h. 2,40, br. 3,04. Carton u. Malerei von Swoboda.
10. Ottokar’s Sieg über die Samländer. 1255. Carton u. Malerei von Lhota. h. 2,33, br. 2,71. – Diesd. ak. KA. 64.
11. Schlacht bei Lipan, Vernichtung der Hussiten, 1434. h. 1,58, br. 1,74. Carton u. Malerei von Trenkwald.
12. Krönung Albrecht’s II. h. 2,36, br. 3,02. Carton u. Malerei von Swoboda.
13. Rudolf II. als Förderer der Kunst. h. 2,29, br. 2,60. Carton von Ruben, Malerei von Lauffer. – Wiener int. KA. 69.
14. Verteidigung Prag’s gegen die Schweden 1648. h. 2,39, br. 2,98. – Wiener int. KA. 69. Gest. von Schultheiss. imp. qu. fol. Böhm. KV.-Bl. 1867.
15. Joseph II. während der Hungersnot in Prag. h. 2,25, br. 1,41. Carton u. Malerei von Swoboda.
16. Leopold II. in einer Sitzung der Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. h. 2,36, br. 2,99. Carton von Swoboda, Malerei von Till.
6–16, elf Zeichnungen, Eigentum der Frau Susanna Ruben. Die Nrn. 6, 7, 8, 9 u. 11 befanden sich auf der Brüsseler Carton-A. 1864, alle elf Zeichnungen auf der Wiener hist. KA. 1877.
17. Miniaturen für das Missale, welches der Kaiser v. Oesterreich dem Papste zum Geschenk machte. Das von Chr. Ruben, Franz Ruben u. mehreren Professoren der Akademie hergestellte Prachtwerk wurde zwischen 1855 u. 1868 vollendet.
18. Im Klosterhofe. Carton. Bez. u. dat. 1874. h. 0,30, br. 0,245. E: Frau Ruben. – Wiener histor. KA. 1877.

III. Fresken- u. Teppichmalereien.[Bearbeiten]

1. Frömmigkeit. Allegorisches Bild. Fresco in einem Bogenwinkel der Arkaden des Münch. Hofgartens.
2. Burgleben der Frauen. 11 Malereien auf Teppichen, im Damenzimmer zu Hohenschwangau nach Chr. Ruben’s Entwürfen ausgeführt von Franz Xaver Glinck, Bernh. Neher u. Hermann Schneider.
3. Sage vom Schwanenritter. 4 Fresken, im Schwanrittersaal zu Hohenschwangau nach Chr. Ruben’s Entwürfen ausgeführt von Bernh. Neher u. Lorenz Quaglio.
4. Der unter den Zeichnungen (Nr. 6–16) genannte, elf Compositionen umfassende histor. Freskencyclus im Belvedere auf dem Hradschin in Prag, ein vom Grafen Franz Thun angeregtes Unternehmen der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, bei dessen Ausführung besonders die Schüler Ruben’s Matthias Trenkwald u. Carl Swoboda, ferner die Maler Lauffer, Lhota u. Till mitwirkten.