Zum Inhalt springen

Boetticher:Schindler, Carl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schindler, Albert Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schindler, Carl
Schindler, Jacob Emil
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[558] Schindler, Carl, Genre- u. Historienmaler, besonders Darsteller militärischer Scenen, geb. zu Wien 1822, gest. zu Laab bei Wien bereits am 22. August 1842, war ein Schüler Peter Fendi’s u. der Wiener Akademie. Seine Jugendarbeiten erregten die Erwartung wachsender Leistungen, deren Ausführung der so frühe Tod des Künstlers vereitelte.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Die Rekrutierung. Bez: C. Schindler 1838. Auf Carton. h. 0,35, br. 0,50. Aus der Samml. Conrad Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage. Lith. von Lancedelli gr. qu. fol. (Im Kat. der Wiener histor. KA. 1877 ist die Grösse 0,36 : 0,605 angegeben). Ein Bild „Die Assentirung“ war, als Eigentum der Samml. Königswarter, im Juni 1890 im Wiener Künstlerhause ausgestellt.
2. Gefangennahme von Briganten durch österreich. Soldaten. Bez. 1839. h. 0,50, br. 0,63. E: Baronin Sina.
3. Räuberüberfall bei Terracina. Bez. 1840. h. 0,61, br. 0,84. E: Graf Victor Wimpffen. Lith. von Aug. Selb. Triester KV.-Blatt. roy. u. fol.
4. Truppentransport. Bez. 1840. h. 0,44, br.0,345. E: Joh. Sterio.
5. Der Postillon. h. 0,47, br. 0,56. E: Graf Victor Wimpffen.
6. Der verwundete Grenadier. Unvollendet. Auf Carton. h. 0,33, br. 0,23. E: Graf Victor Wimpffen.
1–6 Wiener histor. KA. 77.
7. Italienische Räuber überfallen eine Reisechaise. E: v. Kraigher, Triest. Lith. von Aug. Selb für d. Triester KV. 1841. gr. qu. fol. Ein Bild dieses Namens befand sich auf der Montmerillon’schen K.-Auct., 9. Dec. 78. (Vgl. Nr. 3.)
8. Der Schwur zur Fahne. Lith. von Jos. Lancedelli 1842. gr. qu. fol. – Wiener ak. KA. 42.
9. Der letzte Abend eines verurteilten Soldaten, Abschied. E: Zimmermeister Fellner in Wien, dessen Samml. versteigert wurde. Lith. von Jos. Lancedelli 1842. gr. qu. fol. Stahlstich in Perger „Kunstschätze Wien’s" qu. 4. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
10. Ein Reitervorposten. E: Samml. Heintl, Wien. Ein Bild „Cavalleriepiquet“ war auf der Wiener KA. 43. Ein Bild „Die Ausstellung der Vedette“ hat Lancedelli lithographirt qu. fol.
11. Abrichtung des Rekruten. Auf Carton, rund, Durchm. 0,10. Aus der Samml. Conrad Bühlmeyer in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage.
12. Ein fouragirender Husar. Lith. von Lancedelli. fol.
13. Der Weingartenhüter. Lith. von Herr. fol.
14. Die letzte Ehrenbezeigung (Officier-Leichenbegängniss). Lith. von Lancedelli. qu. fol.
15. Der Rekrut der Cavallerie. Lith. von Lancedelli qu. fol.

II. Aquarelle.

[Bearbeiten]
1. Kegelpartie. h. 0,21, br. 0,285. E: Oberbaurat Bergmann.
2. Auf Vorposten. Bez. 1841. h. 0,18, br. 0245. E: Arthur Mayer v. Alsó-Ruszbach. Lith. von Lancedelli. qu. fol.
3. Husaren im Gefecht. h. 0,25, br. 0,32. E: Kaiser v. Oesterreich.
4. Militärisches Begräbniss. h. 0,24, br. 0,31. E: v. Dreyhausen.
5. Militainsches Begräbniss. h. 0,10, br. 0,155. E: Fricke.
1–5 Wiener histor. KA. 77.
6. Oberösterreichische Hochzeitsfahrt – Aus d. Samml. Conrad Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage.