Zum Inhalt springen

Boetticher:Schorn, Carl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schoppe, Julius, jun. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schorn, Carl
Schorn, Theobald
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[641] Schorn, Carl, Historienmaler, geb. zu Düsseldorf am 17. Oct. 1802, gest. zu München 7. October 1850, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, schloss sich 1826 an Cornelius in München, studirte unter Gros u. Ingres in Paris u. endlich unter Wach in Berlin, wo er mehrere Jahre blieb, dann aber nach München zurückkehrte. Grössere Aufträge veranlassten ihn, sich dauernd hier niederzulassen. Von hier aus unternahm er auch seine erste italienische Reise. Nach Heimkehr von derselben malte er im Auftrage Friedrich Wilhelm’s IV. in den Jahren 1843 bis 1846 sein grosses Historienbild „Die gefangenen Wiedertäufer vor dem Bischof von Münster“. 1847 wurde er Professor an der Münch. Akademie, lebte indess nur noch drei Jahre, während welcher ihn, neben seiner Lehrtätigkeit, die Ausführung seines Colossalbildes „Die Sündflut“ in Anspruch nahm, das unvollendet blieb.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Salvator Rosa auf seinen Wanderungen in den Gebirgen Calabrien’s zeichnet den Anführer einer Freibeuterbande. Im Atelier Prof. Wach’s gemalt. E: Geh. Reg-R. Obuch in Bromberg. In Umriss auf Stahl radirt von Ed. Eichens. gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 34. Eine Studie zum Bilde besass Dir. Ludwig Schorn, der Oheim des Künstlers. Ein Bild, h. 1,15, br. 1,61, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Dec. 84.
2. Franz I. u. Diana v. Poitiers auf dem Schlosse Clery. Die Geliebte sitzt auf dem linken Knie des Königs, ein Medaillon betrachtend, auf welches er deutet. – Münch. Kunstverein 1834, angek. von demselben.
3. Die heil. Caecilie, von zwei Genien umgeben, sitzt, eine Lyra haltend, in einer altdeutschen Halle, durch deren Bogen man in eine reiche Landschaft blickt. h. 1¾″, br. 1½″. – Münch. Kunstverein, März 1836, angek. von demselben.
4. Arion auf dem Delphin, umgeben von Nereiden. E: Verein der Kunstfreunde. – Berl. ak. KA. 36.
5. Pygmalion. – Berl. ak. KA. 36.
6. 7. Karl V. im Kloster S. Juste; Maria Stuart u. Rizzio. – Berl. ak. KA. 36.
4–7 im Atelier Prof. Wach’s gemalt.
8. Kartenspieler. Kapuziner u. Wallensteinische Krieger im Wirtshause. 1837 in Berlin gemalt. h. 0,32, br. 0,39. E: Berl. Nat.-Galerie, Wagener’sche Samml. Lithogr. von C. Lange u. C. Mittag, gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 38.
9. Betender italienischer Räuber. E: Schloss Bellevue, Berlin. Umrissstich von Ed. Eichens. (Mit Hopfgarten’s „Raffael, die Madonna delle Sedia malend“ auf einer Platte). – Breslauer KA. 38.
10. Papst Paul III., das Cranach’sche Bildniss Luther’s betrachtend. 1838–39 in Berlin gemalt. h. 1,46, br. 2,04. E: Berl. Nat.-Galerie, Wagener’sche Samml. Holzschn. im Werk Raczynski’s; Abb. in „Denkm. d. Kunst“, Tafel 124. – Berl. ak. KA. 39. Die Studie zum Kopf des Cardinals Bembo besass Dir. Ludwig Schorn.
11. Italienische Bauernfamilie in Andacht vor einer Betsäule. Gest. von Ernst Rauch. gr. fol. Rhein. KV.-Bl. f. 1839/40.
12. Ein Bandit mit seiner Familie, einem Mönche Almosen reichend.
13. Eine Nonne, über ihren entflohenen Vogel trauernd.
12 u. 13 E: Potsdamer Stadtschloss.
14. Puritaner-Lager. Um 1840 gemalt. Mahagoniholz. h. 0,170, br. 0,195.

[642]

15. Einkleidung eines jungen Mönches. Um 1842 gemalt. h. 0,33, br. 0,53. Raczynski kaufte das Bild 1854 vom Kunsth. Sachse in Berlin.
14 u. 15 Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Galerie.
16. Verhör Johann’s von Leyden u. der Wiedertäufer durch den zum Bischof von Münster erwählten Domherrn Franz von Waldeck im Rathaussaale nach Einnahme der Stadt 1535. In lebensgrossen Figuren. Im Auftrage Friedr. Wilhelm’s IV. seit 1843 in München gemalt u. 1845 in Berlin vollendet. E: Schloss Berlin. Eine Studie zum Bilde befand sich in der Samml. des Dir. Ludwig Schorn in Berlin. Das Orig. war auf der Berl. ak. KA. 46 u. auf der Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
17. Cromwell im Lager von Dunbar, umgeben von seinen puritanischen Generalen, den zu erringenden Sieg aus der heiligen Schrift weissagend, 1650. h. 1,57, br. 1,935. E: Königsberger Stadt-Museum, seit 1844. Lith. von C. Fischer, roy. qu. fol. Königsb. KV.-Bl. – Hannov. KA. 44.
18. Scene in einem mittelalterlichen Wirtshause; Mönche u. Ritter Karten spielend. E: Samml. des Hofagenten Anker, Berlin.
19. Die Sündflut Berggipfel mit verzweiflungsvollen, dem Untergang preisgegebenen Gruppen. Im Auftrage König Ludwig’s v. Bayern 1845 begonnen. h. 5,94, br. 8,30.
20.–22. Madonna mit Kind; John Knox mit Soldaten disputirend; Mönche. – Münch. Jub.- A. 88, histor. Abteil.

II. Fresken in den Arkaden des Hofgartens.

[Bearbeiten]
1. Der „Ueberfluss“, als entsprechende Allegorie zu dem von H. Stilke gemalten grossen Bilde der „Kaiserkrönung Ludwig des Bayern zu Rom 1328“.
2. Die „Schutzwehr“, ein kriegerisches Weib, das eine bischöfliche Inful mit ihrem Schilde beschützt, als entsprechende Allegorie zum G. Gassen’schen Bilde „Erstürmung der Cölnischen Burg Godesberg durch die Bayern 1583“.

III. Cartons, Zeichnung.

[Bearbeiten]
1. Cartons zu den Seitenfenstern des Domes zu Regensburg.
2. Jacob zieht mit seiner ganzen Familie dem Esau entgegen. Bleistiftz. 1840. qu. fol. E: Samml. Maillinger zu München.