Boetticher:Schultz, Johann Carl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schultz, Hermann Theodor Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schultz, Johann Carl
Schultze, Carl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[673] Schultz, Johann Carl, Architekturmaler, geb. zu Danzig am 5. Mai 1801, gest. daselbst am 12. Juni 1873, besuchte seit 1818 die dortige Kunstschule unter Director Adam Breisig u. seit 1820 die Berliner Akademie, wo er während eines dreijährigen Aufenthalts unter Prof. Hummel perspectivisches Zeichnen u. Architectur studirte. 1823 setzte er unter Dom. Quaglio in München seine Studien fort u. malte hier seine ersten Bilder. 1824 ging er nach Italien u. unterwarf zunächst den Mailänder Dom eingehendsten Forschungen, in deren Folge die grosse Innenansicht desselben entstand. Seinen längern Aufenthalt in Rom widmete er besonders dem Forum Romanum, dem Innern mehrerer Kirchen u. einem grossen Panorama der Stadt. 1828 kehrte er nach Berlin zurück, malte hier namentlich das Innere der Werder’schen Kirche u. wirkte seit 1830 als Lehrer der Perspective an der Bauakademie. 1832 folgte er dem Ruf als Prof. der Malerei u. Director der Kunstschule zu Danzig, wurde 1836 Mitglied der Berliner Akademie u. unternahm 1839 seine zweite Reise nach Rom. In Danzig lebte er darauf seinem Lehramte, wie seinen malerischen u. graphischen Studien, unter denen das grosse Werk „Danzig u. seine Bauwerke in malerischen Original-Radirungen“ einen hervorragenden Wert besitzt. J. C. Schultz, der 1855 den Danziger Kunstverein, 1856 den Verein für Erhaltung der Danziger Altertümer gestiftet, besass die gr. gold. Med. für Kunst, war auch Mitglied der Akademien zu Dresden (1836) u. Petersburg (1862).

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Innere Ansicht des Meissner Domes.
2. Der Dom zu Regensburg. Innere Ansicht, nach d. Natur.
3. Aeussere Ansicht der Elisabethkirche zu Marburg mit ihrer Umgebung, nach der Natur.
4. Innere Ansichten einer deutschen Kirche. Composition.
5. Schloss Kypsenberg im Altmühltal in Bayern, nach d. Natur.
2–5 in München gemalt. – Berl. ak. KA. 24.
6. Innere Ansicht der Elisabethkirche zu Marburg. In München gemalt. E: Frau v. Brünneck auf Belschwitz in Westpreussen.
7. Innere Ansicht des Mailänder Doms, unweit des hohen Tores. Angek. vom Kronprinzen, sp. Könige Friedr. Wilh. IV., Schloss Bellevue bei Berlin.
8. Innere Ansicht des Mailänder Doms, nächst dem Haupteingange.
9. Ein Teil des Forum Romanum (jetzt Campo vaccino).
7–9 Berl. ak. KA. 26.
10. Im Dom zu Mailand. Blick in das Hauptschiff dem Chor zu. Procession von Mönchen, Gruppen Andächtiger. Bez. m. Monogr. JCS 1827. h. 0,62, br. 0,46. E: Nat.-Galerie Berlin, Wagener’sche Samml. Wiederholung des Bildes Nr. 8.
11. Innere Ansicht des Doms zu Mailand. Wiederholung des Bildes Nr. 8 von anderm Standpunkte, für Friedr. Wilh. III. gemalt. Eine spätere Wiederholung erfolgte für Commerz.-R. Heidfeld in Danzig. Eines dieser Bilder befand sich auf der Berl. ak. KA. 28.
12. 13. Innere Ansicht der Peterskirche in Rom; Landschaft von Agrigent – Berl. ak. KA. 28.
14. Turm des Mailänder Doms mit Ansicht der Turmlaterne. In der Tiefe die Stadt, in der Ferne die Alpen. Bez: Johann Carl Schultz 18 JCS 29. h. 0,69, br. 0,53. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 30.
15. Rom aus dem Orti Farnesiani vom Monte Palatino gesehen. Im Mittelgrunde das Forum Romanum mit dem Capitol, dem Triumphbogen des Septimius Severus etc.
16. Aussicht von einem Turme der Thomaskirche zu Strassburg auf das Münster, die Stadt, den Schwarzwald u. den Rhein.
17. Innere Ansicht der Marienkirche zu Danzig, Standpunkt unter der Orgel.
18. Innere Ansicht des Münsters zu Ulm, aus einem der Nebenschiffe der Kirche gesehen. E: Panzer (Pannenberg) in Danzig.
15–18 Berl. ak. KA. 30.
19. Panorama von Rom, von den Farnesischen Gärten auf dem Aventin aus. Erste grosse Ausführung in Oelfarben. E: Gutsbesitzer Albers auf Traupel in Westpreussen. (Nach dem gr. Aquarell Nr. 1.) Eine andere Wiederholung in Oelfarben kam nach England.
20. 21. Das Innere der Werder’schen Kirche in Berlin, nach dem Altar hin gesehen; Das Innere der Werder’schen Kirche, vom Altar aus gesehen. Im Besitz des Königs, für den sie gemalt wurden.
22. Ansicht von Siena in Toscana, im Vordergr. die Kirche S. Domenico. E: Hofbuchdrucker Decker in Berlin.
23. Ansicht des Campo vaccino in Rom.
20–23 Berl. ak. KA. 32.
24. Innere Ansicht (Chor) des Doms u. der Fürstengruft zu Königsberg in Preussen, mit dem Grabmal des Herzogs Albrecht. Bez. m. Monogr. JCS 1834. Im Besitz des Königs, Schloss Bellevue bei Berlin. – Berl. ak. KA. 34; Berl. Jub.-A. 86, histor. Abt.

[674]

25. Innere Ansicht des Strassburger Münsters. E: Commerz.-R. Heidfeld in Danzig.
26. Ansicht des Campo-Vaccino in Rom, mit den Ruinen des Jupiter Stator-Tempels.
25 u. 26 Berl. ak. KA. 34.
27. Chor der Domkirche zu Königsberg in Preussen. Bez: Joh. Carl Schultz Gedanensis. JCS 1835. h. 1,185, br. 0,89. E: Stadt-Museum Königsberg, seit 1837. (Wiederholung des Bildes Nr. 24). Für Hagen’s Werk über den Königsberger Dom lithogr. von Bils’ Institut in Berlin.
28. Ansicht des Doms zu Frauenburg. (1835). Kam nach Amerika.
29. Innere Ansicht des Doms zu Frauenburg. 1835 für den Kronprinzen gemalt, der das Bild dem Bischof von Ermland, Prinzen Joseph v. Hohenzollern schenkte. Gelangte später in den Besitz der Prinzessin Marie v. Hohenzollern in Danzig.
30. Innere Ansicht des Artushofes (jetzt d. Börse) zu Danzig. Für Friedr. Wilh. III. (Palais Liegnitz) u. für Herrn Albers auf Traupel gemalt.
31. Piazza del Granduca in Florenz mit dem Palazzo vecchio, aus den Hallen des Orcagna gesehen. Mielmalerei. Im Auftrage des Kronprinzen, sp. Friedr. Wilh. IV.
32. Innere Façade des Doms zu Siena mit der Kirche S. Giovanni Batista im Souterrain. Mielmalerei.
29–32 Berl. ak. KA. 36.
33. Der Dom zu Frauenburg mit der Curie u. der Wasserleitung des Nic. Copernicus, in der Ferne das Haff.
34. Das Innere des Doms zu Freiburg im Breisgau. Im Auftr. des Kronprinzen gemalt.
35. Danzig mit dem Frauentor u. dem Krahn an der von Schiffen bedeckten Mottlau. h. 0,425, br. 0,545. E: Samml. Kabrun im Stadt-Museum Danzig.
36. Ansicht des Stockturms u. der Kunstschulgebäude in Danzig. E: S. Baum in Danzig.
33–36 Berl. ak. KA. 38.
37.–40. Vier verschiedene Ansichten der Basilica des Lateran. Ein Bild der „Kirche S. Giovanni in Laterano in Gegenwart des Papstes“: Berl. ak. KA. 40.
41. Ansicht des Colosseums.
42. Ansicht der Vigna Barberini. E: Frau Baum in Danzig.
43. Fontana delle Tartarughe, der sogen. Raffaelsbrunnen am Ghetto in Rom. – Berl. ak. KA. 48; Dresd. ak. KA. 56.
44. Ansicht von Ancona. Ein Bild „Der Domberg in Aucona“ befand sich auf der Dresd. ak. KA. 64; ein Bild „Der Dom von Ancona als Krönung der Stadt“, h. 11″, br. 17″, auf der Danziger K.-Auct., 26. Sept. 186 . .
37–44 sämmtlich 1839 in Rom gemalt.
45. Des Grossmeisters grosses Rempter in Marienburg.
46. Das Mittelschloss der Marienburg, unter dem Eingange des grossen Schlosses gesehen.
45 u. 46 im Auftrage Fr. Wilh. IV. gemalt, Schloss Bellevue bei Berlin. – Berl. ak. KA. 42.
47. Innere Ansicht des Doms zu Orvieto. E: Rob. Frantzius in Danzig.
48. Der Klostergarten der Maroniten vom Monte Libanon in Rom mit Aussicht auf das Colosseum, S. Stephano rotondo u. das Latinergebirge.
49. Der Hafen von Ancona mit dem Triumphbogen des Trojan auf dem Molo u. dem Domberge.
47–49 Berl. ak. KA. 42.
50. 51. Die Marienburg von der Madonnen-Seite; Die Marienburg von der Nogat-Seite. Beide Besitz des Königs, in dessen Auftrag sie gemalt. Gest. von W. Witthoeft. gr. fol. – Berl. ak. KA. 44.
52. Ansicht vom Innern der Basilica San Giovanni in Laterano zu Rom. Besitz des Königs. – Berl. ak. KA. 46 u. 52; Dresd. ak. KA. 53.
53. Der Triumphbogen des Trajan auf dem Molo zu Ancona, von der Aussenseite des Molo gesehen. – Berl. ak. KA. 46; Dresd. ak. KA. 56 u. 66.
54. Der Gang vor „Hochmeisters Remtern“ in der Marienburg. Besitz des Königs. – Berl. ak. KA. 46.
55. Die Marienburg unter dem Durchgang am schiewelichten Turm gesehen. Besitz des Königs. – Berl. ak. KA. 46.
56. Das Innere der Schlosskirche zu Marienburg mit den Rittersitzen u. den Frescomalereien aus der Ordenszeit im gegenwärtigen Zustande. Besitz des Königs.
57. Fontana Tartaruga, der sogen. Raffael-Brunnen am Ghetto zu Rom.
56 u. 57 Berl. ak. KA. 48.
58. Der Artushof (ehem. die Trinkhalle der Bürger, seit 1742 die Börse) in Danzig, Intérieur.
59. Auf den Kaiserpalästen in Rom.
58 u. 59 Berl. ak. KA. 50 u. 62.
60. Der Dom von Ancona vom Domberge gesehen.
61. Neapel vom Vomero aus.
62. Die Gräberstrasse in Pompeji. E: Albers auf Traupel in Westpreussen.
60–62 Berl. ak. KA. 52.
63. Das Convent-Remter der Marienburg. Im Auftrage des Königs gemalt. – Berl. ak. KA. 52.
64. Nordöstliche Ansicht des Mittelschlosses der Marienburg. Im Auftrage des Königs. – Berl. ak. KA. 54.
65. Inneres einer gotischen Cathedrale. – Münch. allg. d. KA. 54; Par. W. 55.
66. Chorabschluss u. Querschiff eines gotischen Domes. – Berl. ak. KA. 58.
67. Die St. Marienkirche in Danzig mit ihrer Rococo-Kanzel aus dem J. 1762, der Dorotheenkapelle mit Memling’s „Jüngstem Gericht“ etc. – Berl. ak. KA. 60.
68. Gesammtansicht von Danzig. E: Stadt Danzig, im grossen Saale des Rathauses.
69. Innere Ansicht der Sommer-Ratsstube, des sogen. roten Saals im Rathause zu Danzig. – Berl. ak. KA. 62.
70. Inneres der Kirche des heil. Nicolaus zu Danzig. E: Graf v. d. Groeben auf Schwansfeld, Rgbz. Königsberg. – Dresd. ak. KA. 64.

[675]

71. Der Golf von Neapel vom Pizzo Falcone gesehen. – Berl. ak. KA. 64.
72. Intérieur. – Dresd. ak. KA. 65.
73. Rom, gesehen 1828 aus den Farnesischen Gärten des Palatin. – Berl. ak. KA. 66; Dresd. ak. KA. 67.
74. Der Pizzo Falcone in Neapel. – Berl. ak. KA. 68.
75. Die Gräberstrasse in Pompeji. – Berl. ak. KA. 70.
76. Ansicht von Danzig vom Bischofsberge aus. h. 0,76, br. 1,10.
77. Dom zu Ulm, Inneres. h. 0,69, br. 0,51.
76 u. 77 E: Stadt-Museum Danzig.
78. Cyclus von neun grossen Oelgemälden, ausgeführt für König Friedr. Wilh. IV. nach den Aquarellen im Schlossarchiv zu Marienburg. Die Gemälde befinden sich in den Schlössern zu Berlin u. Potsdam.

II. Aquarelle u. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Grosses „Panorama von Rom“ (aus den Farnesischen Gärten). Aquarell, später zweimal in Oelfarben ausgeführt a) für Herrn Albers auf Traupel, Rgbz. Marienwerder, b) für England. Die Originalstudie besass Frau v. Brünneck auf Belschwitz, Westpreussen. Ein Aquarell „Rundansicht von Rom im J. 1824“ befand sich auf der Berl. ak. KA. 70.
2. Sechs Aquarelle der Burg Hohenzollern, für den Fürsten von Hohenzollern.
3. Sechzehn Innen- u. Aussenansichten des Schlosses Marienburg in Aquarellen, teils skizzirt, teils ausgeführt. Aufbewahrt im Schlossarchiv zu Marienburg. (Ohne Wissen des Künstlers in Holzschnitt reproducirt in Max Rosenheyn „Die Marienburg, das Haupthaus der deutschen Ordens-Ritter“. Mit 28 in den Text gedruckten Abb. u. d. Plane der Burg. Leipzig 1858. 8.
4. 5. Die Marienburg von der Madonnen-Seite; Die Marienburg von der Nogatseite. Aquarelle. – Berl. ak. KA. 64 ; Dresd. ak. KA. 66.
6. Sechs Aquarelle von Danzig. – Berl. ak. KA. 64. Einige „Malerische Ansichten von Danzig, Bleistiftzeichnungen, zur Lithographie bestimmt“, befanden sich bereits auf der Berl. ak. KA. 34.
7. Selbstbildniss des Künstlers im Kreise seiner Familie. Eine Radirung dieses Bildes auf dem Schultz’schen Blatte „Die Kunstfreunde“. (Vgl. Rad. Nr. 3).
8. Portraitzeichnung des Fürstbischofs von Ermland, Joseph Prinz v. Hohenzollern. Brustb. nach links. Lithogr. von A. Schamberg. 8.
9. Portraitzeichnung des 1841 ermordeten Bischofs von Ermland, Stanislaus v. Hatten. Lith. von Schwabe. 4.

III. Radirungen u. Lithographien.[Bearbeiten]

1. Danzig u. seine Bauwerke in malerischen Orginal-Radirungen, mit geometrischen Details u.Text. In drei Folgen, zusammen 54 Radirungen u. 11 Bll. Text enthaltend, im Selbstverlage des Autors zu Danzig 1846 ff. erschienen. roy. qu. fol. Die Orginal-Zeichnungen befinden sich meist im Besitz der Kabrun’schen Stiftung zu Danzig.
2. Tutti frutti. Malerische Original-Radirungen mit Text. Selbstverlag des Künstlers. Heft I. 1869 erschienen, Heft II. 1870 in Vorbereitung. Samml. kleinerer u. grösserer Ansichten aus Danzig, Oliva, Ulm, Italien. Auf 18 Bll. berechnet, nur in 12 Bll. erschienen.
3. Die Danziger Kunstfreunde. Rad. qu. fol.
4. Danzig. Gez. u. rad. von J. C. Schultz. gr. fol.
5. Langegasse. Gez. u. rad. von J. C. Schultz, gr. fol.
6. St. Trinitatis u. St. Annen, gr. qu. fol.
7. Artushof mit dem Springbrunnen.
8. Sommer-Ratsstube. 1593. gr. qu. fol.
9. Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1866–1874) beschriebene „Werk des J. C. Schultz“ umfasst 58 Radirungen, worunter 54 Danziger Ansichten u. 2 Lithographien.

Eine Abhandlung des Künstlers „Ueber altertümliche Gegenstände der Kunst ln Danzig“ war 1841 daselbst in 8. erschienen.