Boetticher:Schwarz, Wenzel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schwarz, W. G. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schwarz, Wenzel
Schwarzenfeld, Adolf von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[692] Schwarz, Wenzel, Historienmaler, geb. zu Spittelgrund bei Grottau in Böhmen am 24. Oct. 1842, war Schüler der Dresd. Akademie unter Jul. Schnorr u. hatte später in Antwerpen van Lerius, in Wien Ruben u. Feuerbach zu Lehrern. Er bereiste Deutschland, besuchte Rom u. Algier u. liess sich in Dresden nieder. Als Atelierschüler Schnorr’s erhielt er 1863 die gr. silb. Med. der Dresd. Akademie.

1. Bildn. des im J. 1853 verstorbenen Bischofs Dietrich. Nach einer Lithographie. E: König Johann v. Sachsen. – Dresd. ak. KA. 62.
2. Maria vor dem Leichnam Jesu. – Dresd. ak. KA. 63 u. 67; Wiener allg. d. KA. 68.
3. Christus. – Dresd. ak. KA. 65.
4. Christus u. Maria. – Dresd. ak. KA. 68.
5. Der erste Unterricht. – Dresd. ak. KA. 70.
6. Unlösbare Bande. – Wiener JA. 72.
7. Francesca da Rimini. E: Crone. – Wiener WA. 73.
8. Der Sängerkrieg. Scene aus dem Tannhäuser. – Wiener JA. 74; Dresd. ak. KA. 74.
9. Verschmähter Liebesantrag. – Dresd. ak. KA. 76.
10. 11. Besuch bei dem kleinen Patchen; Die Verirrte. – Dresd. ak. KA. 76.
12. Die frohe Botschaft. Eine junge Dame, neben der eine grosse Dogge steht, liest einen Brief. Bez: F. W. Schwarz 1881. – Sächs. KV. 81.
13. Das heilige Abendmahl. Christus, dessen Haupt eine Glorie umgiebt, steht inmitten seiner Jünger, die Hostie in der erhobenen Rechten. Judas entfernt sich. Ueberlebensgr. Figuren. Bez: Schwarz 1881. E: Domkirche S. Petri zu Bautzen, seit 1882.
14. Entwurf zu einem runden Kirchenfenster für die protestantische Kirche zu Gross-Dobritz bei Dresden: Christus als Weltheiland thronend, umgeben von den Attributen der Evangelisten, hat die Linke auf die Bibel gestützt, die Rechte segnend erhoben. Bez: W. Schwarz 1884. Das in Dresden ausgeführte Glasgemälde war im Mai 1884 daselbst ausgestellt.
15. Christus überreicht dem Petrus die Schlüssel des Himmelreichs. Bez: Wenzel Schwarz 1885. E: Petrikirche zu Bautzen. – Sächs. KV., August 85.
16. Kaiser Hadrian beschützt eine angeklagte Christin. 1887 vollendet. – Ausgestellt: Dresd. Kunstgewerbehalle, Januar 88; Bremer allg. KA. 90.
17. Jagd des heil. Hubertus. (Gegenstück zu Donadini’s „Diana u. Actäon“). (Vgl. Pecht „Kunst f. Alle“, Aug. 1887).
18. Friedland mit Schloss Friedland in Böhmen. Bez: Wenzel Schwarz 1891. – Sächs. KV., Nov. 91.
19. Entwurf zu einem Glasgemälde für die Stadtkirche zu St. Nicolai in Pulsnitz, Sachsen. Das 8 Meter hohe, 2 Meter breite Apsisfenster, welches die Auferweckung des Töchterleins Jaïri zeigt, wurde vom Gutsbesitzer Georg Hempel auf Ohorn gestiftet aus Dankbarkeit für die unerwartete Genesung seiner Tochter von schwerer Krankheit. Das Glasgemälde gelangte im Juni 1894 zur Aufstellung.

Aquarelle, Cartons.[Bearbeiten]

1. Ein König u. ein Hirt verehren das Jesuskind. Carton für ein Glasgemälde in der Kirche zu Mittweida in Sachsen.
2–5. Vier Cartons: die vier Evangelisten. Unter dem Carton des Matthäus bez: Wenzel Schwarz 1888.
1–5 Dresd. Aquarell-A. 90.
6. Beduinen der Sahara unter Zelten rastend, im Hintergr. einige Kamele. Bez: Wenzel Schwarz. Biskra 1893. Beduinen der Sahara. Aquarell. – Sächs. KV., Nov. 93.
7. Schachspieler (Orientalen), zwei Spieler u. drei Zuschauende. Aquarell. Bez: Wenzel Schwarz 1893. Dresden. – Durch den Sächs. KV. 1893 an die Kaiserin Friedrich.

[693]

8. Erweckung von Jaïri Töchterlein. Carton für ein Glasgemälde. (Vgl. Nr. 19). – Dresd. ak. KA. 94.
9. Singender Engel. Durch d. Sächs. 1895 an Fabrikbesitzer Boch in Dresden.
10. Oase Biskra (Algier). Vor einem Hause zwei Schachspieler, denen drei andere zuschauen. Aquarell. Bez: Wenzel Schwarz 1898. Durch d. Sächs. KV. 1898 an Joh. Bleyl, Dresden.