Boetticher:Seele, Johann Baptist

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Seele, Alexander Caesar Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Seele, Johann Baptist
Seelos, Gottfried
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[722] Seele, Johann Baptist, Portrait-, Historien- u. Schlachtenmaler, geb. in dem früher Fürstenbergischen, jetzt Badischen Städtchen Messkirch am 27. Juni 1774 (laut dort. Taufregister), gest. (zu Stuttgart) am 27. Aug. 1814. Zog mit seinen Eltern schon im zweiten Lebensjahr nach dem Fürstenbergischen Orte Hüfingen u. fand, als Sohn eines Corporals, im Dec. 1789 durch Herzog Karl Eugen von Württemberg unentgeltliche Aufnahme in die Karlsschule zu Stuttgart, wo J. F. Leybold, Ad. Fr. Harper u. Ph. Fr. Hetsch seine Lehrer wurden. Seine selbstständige Tätigkeit begann er mit Portraits u. militärischen Genrebildern. Durch letztere u. besonders durch sein Bildniss des Erzherzogs Karl erregte er die Aufmerksamkeit des Karlsruher u. des Stuttgarter Hofes, von denen er nun Bestellungen erhielt u. weiter empfohlen wurde. Schon 1804 erfolgte seine Ernennung zum Württemb. Hofmaler u. zum Director der kurfürstl. Privatgalerie in Ludwigsburg. Es folgten zehn Jahre angestrengten Schaffens. Unerwartet machte ein Schlagfluss dem Leben des erst vierzigjährigen Künstlers ein Ende.

1. König Friedrich v. Württemberg. Brustb. Oval, mit allegor. Einfassung. Gest. von G. Rist. gr. fol.
2. Portr. des Bildhauers Prof. Scheffauer. Gest. von Bitthäuser, fol.
3. Brustb. des Fürsten Joseph Wilhelm v. Hohenzollern-Hechingen († 1798).
4. Kniest. des Fürsten Hermann Friedrich v. Hohenzollern-Hechingen († 1810).
E: Löwenberg, Hohenzollern-Hechingen.
5.–7. Drei Selbstportraits des Künstlers.
8. Brustbild seines Vaters in der Uniform eines Corporals der Reichsarmee.
9. Brustbild seiner Mutter in ländl Tracht.
5–9 E: Fürstl. Galerie zu Donaueschingen.
10. Portr. Gotthold Steudlin’s (durch Schiller’s Jugendleben bekannt. E: Prof. Fr. Vischer.
11. König Friedrich mit Gefolge vor dem Schlosse Monrepos. E: L. Deeg, Stuttgart.
12. Med.-R. Dr. Klein mit Frau u. Kind. E: Oberstarbsarzt v. Klein.
13. Aquarell-Portr. (Miniatur) des Königs Friedrich v. Württemberg. E: Maler Pilgram.
10–13 Stuttg. Portrait-A. 81.
14. Joseph’s Traumdeutung. Grosses, 1804 gemaltes Bild. Sein Verbleiben unbekannt.
15. Der um die Lösung der Tochter flehende Zeuspriester Chryses wird von Agamemnon zurückgewiesen. (Ilias I, V. 12–32). Umrisszeichnung, welche, infolge der von der Cotta’schen Buchh. gestellten Preisaufgabe, die einstimmige Anerkennung von 8 Preisrichtern fand. 1807.
16.–20. Fünf lebensgross auf Lwd. gemalte Figuren (Minerva, Bacchus, Bacchantin, Ganymed, Hebe) für den Speisesaal des um 1807 am Marktplatz zu Heilbronn erbauten v. Rauch’schen Hauses.
21. Die Figur eines „Ganymed“ für den König Friedrich v. Württemberg zwischen 1809 u. 1811.
22. Orest u. Pylades vor Elektra.
23. Hektor’s Abschied von Andromache.
22 u. 23, um 1811 gemalt, im Stuttgarter Schloss.
24. 25. Französische Soldaten aus der Revolutionszeit im Gefecht; Drei Oesterreichische Soldaten u. ein Officier im Gefecht. Je h. 19″, br. 13½″. E: Rudolstädter Schloss.
26. Das grosse Festjagen zu Bebenhausen im württemberg. Schwarzwaldkreise am 9. Nov. 1812. Grosses, gegen 500 Figuren enthaltendes Oelgemälde, worunter viele Portraits, das, früher im Ludwigsburger Schloss, jetzt sich im Jagdschloss Bebenhausen befindet. Eine Zeichnung Seel’s aus dem Bilde (ein Stück aus der Strecke) ist, von H. Lips gestochen, der 1813 in Zürich erschienenen Schrift Fr. v. Matthisson’s „Das Dianenfest in Bebenhausen“ als Titelkupfer beigefügt.
27. Christus am Kreuz. Altarbild für die Kirche zu Hüfingen, seiner zweiten Vaterstadt.

Seel hat auch einige Blätter radirt.

Vgl. Aug. Wintterlin „Württembergische Künstler in Lebensbildern“, mit 22 Bildnissen in Holzschnitt. Stuttg. 1895.