Boetticher:Seitz, Alexander Maximilian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Seinsheim, Karl August Graf von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Seitz, Alexander Maximilian
Seitz, Anton
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[733] Seitz, Alexander Maximilian, Historien- u. Genremaler, geb. zu München 1811, gest. zu Rom am 18. April 1888, ein Sohn des Kupferstechers Joh. Bapt. S., war in München Schüler des Cornelius u. des Heinrich Hess, dem er bereits bei Ausführung der Fresken in der Allerheiligen-Hofkirche behilflich war. 1835 ging er nach Rom u. schloss sich den Nazarenern an, in deren Geiste er eine Reihe kirchlicher Bilder schuf, daneben aber auch einige Genrebilder, zu denen das Volksleben Italien’s ihm stets neue Anregung bot. Seitz blieb nun ganz in Rom, wo Overbeck ihm bald eine grössere Aufgabe zuwandte, nämlich eine Reihe von 16 zwischen dem December 1835 u. dem Februar 1844 entstandenen kleinen Kreidezeichnungen des Meisters selbst, Darstellungen der Apostel u. Evangelisten, in der Villa Torlonia zu Castell Gandolfo al fresco auszuführen. Der Künstler löste seine Aufgabe mit bestem Erfolge. In der „Villa del Re“, wie der jetzige Name des Torlonia-Gutes, nachdem Victor Emanuel es erworben, befinden sich die Fresken in einem kleinen, von weissen Marmorsäulen getragenen Rundbaue, wo jeder der Evangelisten u. Apostel, in etwa 12″ Höhe u. von einem Arabeskenschmuck in Weiss u. Gold umrahmt, dem Beschauer entgegentritt. (Unter den Aposteln erblicken wir statt des Judas den „Matthias“, unter den Evangelisten statt des Matthaeus u. Johannes: „Paulus“ u. „Barnabas“).

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Joseph von seinen Brüdern verkauft. – Münch. KA. 29.
2. Madonna auf dem Throne. In den vier Ecken des Bildes die Figuren der Kirchenväter. Im röm. Atelier des Künstlers, Sommer 1840.
3. Christus als Kinderfreund, mit landschaftl. Hintergrunde. – Ausgestellt im Städel’schen Museum, Frankf. a. M., Sept. 41.
4. Die Versöhnung Jacob’s mit Esau.
5. Die heil. Catharina von Alexandrien von Engeln über das Meer getragen.
6. Die Flucht nach Aegypten. – Berl. ak. KA. 40, angek. vom KV. f. Rheinl. u. W.
7. 8. S. Antonius, Halbfigur; S. Benedictus, Halbfigur. 1854. Beide gest. von Bernh. Maria Jeckel. fol.

II. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Madonna auf dem Thron, von singenden Engeln umgeben. Aquarell. – Münch. KV. 41, zur Verlosung angekauft.
2. Das Glaubensschiff mit den Aposteln Petrus u. Paulus. Zeichnung.
3. Christus inmitten der Patriarchen, die er aus dem Limbus befreit hat. Carton, Anfang 1841 im röm. Atelier des Künstlers.
4. Die heil. Catharina nach ihrer Enthauptung von Engeln zum Berge Sinai getragen. Sepiaz. E: Friedr. Hohe. Lith. von Peter Lutz. roy. qu. fol.
5. Die heil. Apostel Petrus u. Paulus. (Begrüssung derselben). Sepiaz. für das K. Ludw.-Album. Kupferstich von Karl Mayr. gr. fol. (K. Ludw.-Album).