Boetticher:Steffeck, Carl Constantin Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Steffan, Johann Gottfried Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Steffeck, Carl Constantin Heinrich
Steglich, Julius Karl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[806] Steffeck, Carl Constantin Heinrich, Historien- und Tiermaler, geb. zu Berlin am 4. April 1818, gest. zu Königsberg am 11. Juli 1890, besuchte, bei früh erwachter Neigung für die Kunst, neben dem Gymnasium die Berliner Kunstakademie u. trat bereits 1837 in das Atelier Franz Krüger’s, arbeitete 1839 auch bei Carl Begas u. ging noch im selben Jahre nach Paris, wo er während eines einjährigen Studienaufenthaltes zwei Monate bei Delaroche blieb. 1840–1842 war Steffeck in Italien, wo er nächst der Kunst auch der Natur, dem Volks- u. Tierleben die sorgsamste Teilnahme zuwandte u. einige seiner frühesten Compositionen schuf. Nach seiner Heimkehr begann seine nur selten unterbrochene Berliner Thätigkeit, welche ihn auf den so verschiedenen Gebieten als Künstler wie als Lehrer hervorragend wirken liess. Im Jahre 1880 folgte er dem Rufe als Direktor der Kunstakademie zu Königsberg, ein Amt, das er bis an seinen Tod verwaltete. Steffeck war seit 1859 Professor, seit 1860 Mitgl. der Berliner, wie auch der Wiener Akademie u. besass die kl. gold. Med. der Berliner KA. 1848. Gold. Med. Paris u. Philadelphia (1876).

Eine Ausstellung von Werken des Künstlern fand (gleichzeitig mit der von der Wilh. Gentz) vom 3. Nov.–15. Dec. 1890 in der Berliner National-Galerie statt Die auf dieser Ausstellung gewesenen Werke Steffeck’s sind hier mit einem * bezeichnet.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1.* Pferd im Stall. Erstes Bild des Künstlers (1834). h. 0,25, br. 0,27.
2. Gottfried von Bouillon befreit einen Einsiedler vom Anfall eines Bären. (1838). Erste der Oeffentlichkeit übergebene Composition. Kam nach Amerika. Berl. ak. KA. 39.
3.* Selbstbildniss des Künstlers. Brustbild en face. Bez: Rom, C. St. 1841. h. 0,45, br 0,33.

[807]

4. Büffel aus der Campagna bei Rom. Weiber flüchten mit ihren Kindern. 1841 in Rom gern.
5.* Römische Campagnaten im Gebirge. Bez: C. Steffeck. (1842). h. 0,88, br. 0,15. Eigentum des Kaisers.
6. Pferderennen in Palermo während des Rosalienfestes. In Berlin gem. E: Kaufm. Westphal, Berlin. – Berl. ak. KA. 44.
7.* Der Vater des Künstlers, Dr. Carl Steffeck. Brustb. im Rund. (1845). h. 0,47, br. 0,47.
8.* Albrecht Achilles im Kampfe mit den Nürnbergern 1450. Erster Entwurf. Bez: C. Steffeck. (1848). h. 0,36, br. 0,48. Eigentum des Kaisers.
8a.* Albrecht Achilles im Kampfe mit den Nürnbergern 1450. Bez: 1848 C. Steffeck. h. 3,83, br. 5,66. E: National-Galerie Berlin. – Berl. ak. KA. 48; Dresd. ak. KA. 52; Hannov. KA. 53; Münch. allg. d. KA. 54.
9. Kampf eines Büffels mit Hunden in der röm. Campagna. – Dresd. ak. KA. 48.
10. Ein Büffel-Gespann. Bez: C. Steffeck. h. 0,575, br. 0,785. E: Stadt-Museum Königsberg, Gewinn aus der Verlosung des Vereins der Kunstfreunde in Berlin 1849.
11.* Preussen’s Kriegsheer 1848–1849. Bez: C. Steffeck. h. 0,54. br. 0,73. Eigentum des Kaisers, Schloss Bellevue a. d. Spree. – Berl. ak. KA. 50.
12.* Spielende Hunde. Zwei Wachtelhunde einen Sonnenschirm zerzausend. 1850 gemalt. Bez: C. Steffeck. h. 0,64, br. 0,81. E: Berl. National-Galerie, Wagener’sche Sammlung. In Schwarzkunst gest. von Werner, gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 50; Münch. allg. d. KA. 54 u. 58.
13. Pferde, die zur Schwemme geritten werden. – Berl. ak. KA. 50. Abb. „Denkm. der Kunst“ Taf. 134.
14. Wallenstein’sche Reiter in einem Kloster. Angek. vom Berl. KV. 51. – Berl. ak. KA. 52; Par. WA. 55; Berl. ak. KA. 56. Ein „Ueberfall eines Klosters im 30jähr. Kriege“, h. 0,68. br. 0,79, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 4. u. 6. Oct 98.
15. Eine springende Ziege, mit einem Hunde spielend. – Berl. ak. KA. 52; Dresd. ak. KA. 52.
16.* Bulldogge. Bez: C. Steffeck. (1852). h. 0,77, br. 0,66, E: Frau General-Dir. Waltz, Berlin.
17.* Havellandschaft mit Staffage aus dem Bauernkriege. Bez: C. Steffeck. (1852). h. 0,29, br. 0,46.
18. Gefecht zwischen Preuss. Reiterei u. Oesterr. Fussvolk. – Berl. ak. KA. 52.
19. Die Quitzow’s treiben die Herden der Stadt Berlin fort. War im Besitz des Dr. Strousberg. – Par. WA. 55; Münch. d. allg. KA. 58; Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66.
20. Gefecht zwischen Beduinen u. Chasseurs d’Afrique.
21. 22. Parforcejagd; Italienische Stiere.
19–22 Berl. ak. KA. 54.
23.* Bauernjunge mit Meute. Bez: C. Steffeck. (1854). h. 0,16, br. 0,20. Eigentum des Kaisers.
24.* Carl Steffiek, ganze Figur. Bez: C. Steffeck. (1866). h. 0,48, br. 0,82.
25.–40. Cyclus von 16 Bildern. Entwickelung der Geschichte des Pferdes. Fries für den Circus Renz in Berlin. Gem. 1. Oct bis 15. Dec. 1854.
41.* Prinz Carl v. Preussen als Präses der K. Parforcejagden mit Gefolge. Bez: C. Steffeck. (1856). h. 0,77, br. 0,95. Eigentum des Kaisers.
42. Portr. des Prinzen Friedrich Carl mit seiner Jagdgesellschaft.
41 u. 42 Berl. ak. KA. 58.
43.* Ausritt. Bez: C. Steffeck. (1856). h. 0,48, br. 0,49. E: Banquier W. Molenaar, Berlin.
44.* Favorit, brauner Hengst. Bez: C.Steffeck. (1856). h. 0,46, br. 0,58. E: Baron Korff, Oberst z. D., Berlin.
45. 46. Schaufler zu Holze gehend; Edelhirsch tritt heraus. – Berl. ak. KA. 56.
47.* Der Künstler vor dem Ausritt, umgeben von den Seinigen. Bez: C. Steffeck. (1857). h. 0,46, br. 0,54.
48.* Reiterbildniss des Fürsten Pless. Bez: C. Steffeck. (1859). h. 0,65, br. 0,59. Eigentum des Dargestellten.
49. Kronprinz u. Kronprinzessin von Preussen durch die Landschaft reitend. 1860. Das Bild in England.
50. Arbeitspferde im Stall. – Berl. ak. KA. 60; Kölner allg. d. KA. 61. Vom Künstler lithogr. gr. qu. fol. war auf der Ddfer A. von Künstler-Lithographien Nov. u. Dez. 1897.
51. Reitpferde, Pendant zum Vorigen. Vom Künstler lithogr. gr. qu. fol.
52.* Troika (Russisches Dreigespann) des Obersten Baron Korff. Bez: C. Steffeck. h. 0,48, br. 0,60. – Berl. ak. KA. 60.
53. Blücher bei Ligny, von Nostiz gerettet. – Berl. ak. KA. 62.
54.* Kronprinz Friedrich Wilhelm als Führer des ersten Garde-Regiments zu Fuss bei der Parade auf dem Bornstedter Felde. Bez: C. Steffeck. (1863). Eigentum des 1. Garde-Regiments zu Fuss.
55.* Derselbe als Chef des Grenadier-Regiments Kronprinz (1. Ostpreussisches) Nr. I. in veränderter Landschaft. Bez: C. Steffeck. (1864). h. 0,64, br. 0,88. Eigentum des Regiments zu Königsberg i. Pr.
56. Junge Hunde (die Kinderstube). (1864). Bez: C. Steffeck. – Berl. ak. KA. 64.
57.* Selbstbildniss des Künstlers nach links. Brustbild im Rund. Bez: C. Steffeck. (1864). h. 0,80, br. 0,69.
58. Einfangen russischer Steppenpferde. h. 1,11, br. 1,70. (1865). – Par. WA. 67; Berl. ak. KA. 68. Aus der Samml. des Rendanten Voss in Verden auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Oct 85.
59. Die Emancipirte. Eine durch den Wald galoppirende junge Dame. (1866).
60. Attaque der ersten Garde-Dragoner bei Königgrätz. (1867). Befindet sich in der Kaserne des Regimentes. – Berl. ak. KA. 68.
61.* Der Sieger von Königgrätz von seinen Kriegern begrüsst. Bez: C. Steffeck 1869. h. 3,80, br. 3,20. Eigentum des Kaisers. – Berl. ak. KA. 68; Ddfer allg. KA. 80.
62. Das Wiesental bei Karlsbad. (1869).

[808]

63. 64. Hirschjagd; Bärenjagd. Pendants im Treppenhause des Schlosses Koppitz. – Sachse’s Berl. KA. 69.
65. Gottfried Schadow, in ganzer Figur. Für das Local des Berliner Künstlervereins, aufgestellt 1870. – Berl ak. KA. 70. In Kupfer gest. von Heinr. Sachs.
66. König Wilhelm von Preussen. Lebensgr. Brustb. Ausgestellt im Berliner Künstlerverein 1870.
67. Feldmarschall Graf von Eu, Gemahl der Kronprinzessin von Brasilien. Reiterbild. 1870.
68. 69. Pferdekoppel; Kindergruppe. – Berl. ak. KA. 70.
70. Grosses Reiterbild des Kaisers für den Sitzungssaal des Reichstages.
71. Preussische Kürrassiere im Angriff auf franz. Infanterie. Schlachtbild auf der Akademie zur Feier des Truppeneinzugs 1871.
72.* Stute mit totem Fohlen. Bez: C. Steffeck. (1864). h. 0,72, br. 0,95. E: F. W. Spielhagen, Berlin. – War bereits auf der Berl. ak. KA. 64 u. Wiener WA. 73. Ausgestellt im Vereinslocale der Berl. Künstler, April 74.
73. Wochenstube (Wochenvisite). Pferd u. Hündin. E: A. v. Arnim auf Wiepersdorf bei Berlin. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73; Par. WA. 78.
74. Freundschaftsdienst. – Wiener WA. 73.
75.* Wettrennen, Kampf zwischen „Geisterseher“ und „Wagehals“. E: Banquier Seelig, Berlin. – Berl. ak. KA. 74. Abb. in Seemann’s „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 278.
76.* Dame zu Pferde im Park. Bez: C. Steffeck. (1875). h. 0,87, br. 0,98. E: Banquier W. v. Krause, Berlin.
77.* Ostseelandschaft bei Cöslin. Bez: C. Steffeck. (1875). h. 0,66, br. 1,29.
78.* Schimmelhengst nach links. Bez: C. Steffeck. (1875). h. 0,26, br. 0,33. E: W. v. Krause, Berlin.
79. Reiterbildniss Kaiser Wilhelm’s. Bez: C. Steffeck. (1875). – Philadelph. WA. 76.
80.* Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs u. von Preussen, Brustb. Bez: C. Steffeck. (1876). h. 0,45, br. 0,36.
81. Portr. Kaiser Wilhelm’s. – Berl. ak. KA. 76.
82.* Knabe u. Dogge. Bez: C. Steffeck. (1876). h. 1,12, br. 1,21. Eigentum des Kaisers.
83.* Zigeuner. Drei derselben ruhen an einer Parkmauer, der vierte, ein Knabe, spielt die Geige. Bez: C. Steffeck. (1877). h. 0,95, br. 1,37. E: F. W. Spielhagen, Berlin.
82 u. 83 Berl. ak. KA. 76.
84. Der Sieger von Wörth u. Weissenburg. Reiterbildn. des Kronprinzen während der Schlacht. In seinem Gefolge die Generale Blumenthal u. v. d. Tann. Abb. „Illustr. Z.“ 1876 u. „Meisterw.“ III. – Berl ak. KA. 77.
85.* Mutterstute mit Fohlen. Fuchsstute mit gleichfarb. Fohlen geht aus dem Stall zum Weideplatz, von wo ein Schimmel herüberschaut. 1877 gemalt. Bez: C. Steffeck. h. 0,69, br. 0,81. E: Nat.-Galerie Berlin, angek. 1877. – Berl. ak. KA. 77.
86.* Oberst v. Auerswald, Commandeur des I. Garde-Dragoner-Regiments mit seinem Stabe. Bez: C. Steffeck. 1878. h. 1,45, br. 1,20.
87.* Generalfeldmarschall von Manteuffel. Bez: C. Steffeck. (1878). h. 1,44, br. 1,23. E: I. Garde-Dragoner-Regiment Königin von Grossbr. u. Irland. – Berl. ak. KA. 78; Berl. Jub.-A. 86; Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
88. Reitende Zigeunerknaben. – Berl. ak. KA. 78.
89.* Vor dem Spazierritt. Bez: C. Steffeck. (1879). h. 0,46, br. 0,58. E: H. Raussendorf, Berlin. – Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
90.* Reitpferd des Rittm. Grafen v. d. Schulenburg. Bez: C. Steffeck. (1880). h. 0,43. br. 0,56.
91.* Equipage des Rittm. Grafen v. d. Schulenburg. Bez: C. Steffeck. (1880).
90 u. 91 E: Rittm. Graf v. d. Schulenburg, Berlin.
92. Rast an der Quelle. Reiterin u. Reiter, welcher letztere abgestiegen ist u. mit seinen Barett den herabfallenden Wasserstral auffängt. Bez: C. Steffeck. – Berl ak. KA. 79; Ddfer allg. d. KA. 80. Abb. „Gartenlaube“ 1881.
93.* Mutterstute mit Fohlen in der Koppel. Bez: C. Steffeck. (1880). h. 0,48, br. 0,58. E: H. Raussendorf, Berlin. Rad. von E. Forberg.
94.* Flüchtige Rehe. h. 0,76, br. 1,20. E: Commerz.-R. Schroedter, Königsberg.
95. Knabenportrait. E: Graf R. zu Dohna.
93–95 Berl. ak. KA. 83.
96.* Kaiser Wilhelm I. empfängt vom General Reille die Botschaft der Uebergabe von Sedan. Bez: C. Steffeck. (1882). h. 0,94, br. 1,20.
97.* Bildhauer Prof. Fr. Reusch zu Königsberg i. Pr., Brustb. nach rechts. Bez: C Steffeck. (1883). h. 0,71, br. 0,75. Eigentum des Dargestellten.
98. Hausgenossen. – Berl. ak. KA. 84.
99.* Einzug der Ordensritter in die Marienburg. Entwurf zum Wandgemälde in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums zu Königsberg. (1884). E: National-Galerie Berlin. (Vgl. Nr. 105).
100.* Kaiser Wilhelm mit Bismarck u. Moltke im Gefolge. Bez: C. Steffeck. (1885). h. 1,75. br. 1,48.
101.* Kronprinz Friedrich Wilhelm als Chef des Grenadier-Regiments Kronprinz (I. Ostpreuussisches) Nr. I. Bez: C. Steffeck. (1885) h. 1,75, br. 1,48. E: K. Oberpräsidium zu Königsberg.
102.* Bildniss des Physikers G.-R. Prof. Neumann in Königsberg. Aufrecht stehend, das Gesicht dem Beschauer zugewendet, im Talar der Universitäts-Professoren. Die Linke hält das Gewand zusammen, die Rechte stützt sich auf eine Stuhllehne. Lebensgr. Kniest. Bez: C. Steffeck 1886. h. 1,23, br. 0,98. E: National-Galerie Berlin, angek. nach Bestellung 1886. – Berl. ak. KA. 87.
103. Königin Louise mit den beiden ältesten Söhnen im Park von Hohen-Zieritz spazierengehend. Bez: C. Steffeck 1886. h. 2,57, br. 1,97. E: Schles. Museum Breslau, Geschenk von Frau Agath 1886. – Berl. Jub.-A. 86, gegen Schluss erst eingetroffen.
104.* Oberlandesgerichts-Präsident u. Kanzler von Preussen v. Holleben. Kniest. Bez: C. Steffeck. (1888). h. 1,21, br. 0,96.

[809]

105.* Einzug der Ordens-Ritter in die Marienburg. Als Wandgemälde ausgeführt für die Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888). h. 0,90, br. 1,15. (Vgl. Nr. 99).
106.* Reiterportrait. Bez: C. Steffeck. (1890). h. 0,61, br. 0,68. E: Aschmann, Königsberg.
107.* Bauernjunge zu Pferde mit Fohlen. Letztes Bild des Künstlers. Unvollendet. (1890). h. 0,44, br. 0,57. E: Banquier A. Gottschalk, Berlin.
106. Fuchshengst – Berl. int. KA. 91.

II. Wandgemälde.[Bearbeiten]

1. Nach der Schlacht bei Sedan, 1. Sept. 1870. „Am Abend des 1. Sept. wehte die weisse Fahne u. General Reille, Adjutant des Kaisers, brachte König Wilhelm ein Schreiben Napoleon’s, in welchem sich dieser als Kriegsgefangener erklärt“
Der Auftrag zum Wandgemälde war dem Künstler 1883 erteilt worden. (Vgl. das Oelg. Nr. 96 vom J. 1882).
2. Beteiligung an den Wandgemälden in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg, die Steffeck in Gemeinschaft mit den Historienmalern Neide u. Knorr ausführen sollte. Geplant waren: Einzug der Deutschritter in die Marienburg; Einführung der Reformation durch Herzog Albrecht; Copernicus u. Kant; Portraitdarstellungen von König Friedrich Wilhelm III. u. der Königin Luise; Kleinere Scenen zur Geschichte der Schule im Altertum, Mittelalter u. in neuerer Zeit.
3. Beteiligung an der künstlerischen Ausschmückung des Königsberger Regierungsgebäudes in Gemeinschaft mit den Malern Max Schmidt u. Knorr u. dem Bildhauer Fr. Reusch.

III. Studien u. Skizzen in Oel.[Bearbeiten]

1.* Blick auf S. Peter u. Piazza del Popolo.
2.* 3.* Golf von Neapel; Taormina auf Sicilien.
4.* Italienische Hirtenfamilie.
5.* 6.* Römischer Hirt; Italienischer Knabe.
7.* Concurrenzskizze zum Wandgemälde „Die Krönung Friedriche I. in Königsberg“. (1879).
8.* Graf York im Ständehause zu Königsberg. Concurrenz-Skizze. Bez: C. Steffeck. (1885).
9.* Entwurf zum Bilde „Friedrich Wilhelm III. im Gespräch mit Stein und York“, in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888).
10.* Entwurf zum Bilde „Königin Luise im Park von Luisenwahl mit ihren beiden Söhnen“, in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888).
11.* Franz Krüger auf der Jagd.

IV. Zeichnungen u. Aquarelle.[Bearbeiten]

1.* Selbstbildniss nach rechts. (1834). Kreide u. farbige Zeichn.
2.* Franz Krüger, Brustb., weiss gehöht. Berlin 1835.
3.* Eduard Mandel, Brustb. nach rechts. Paris 1840.
4.* Der Dichter Heinrich Stieglitz, Brustb. nach rechts. Florenz 1840.
5.* Der Maler u. Dichter Robert Reinick. (Rom 1841).
6.* Architekt v. Sickartsburg aus Wien, Brustb. Rom 1841.
7.* Zwei Italienerinnen zum Fenster hinausblickend. (1841).
8.* Krönung Friedrich’s I. von Preussen. (1876). Kreide.
9.* Graf York im Ständehaus zu Königsberg. Concurrenzskizze. Kreide u. weiss gehöht. (1885).
10.* Feldmarschall Graf York. (1886).

V. Radirungen u. Lithographien.[Bearbeiten]

Das von A. Andresen („Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.“. Fortsetzung von J. E. Wessely, Leipzig 1866–1877) beschriebenen „Werk des Karl Steffeck“ umfasst 6 Radirungen (darunter 2 Federzeichnungen auf Stein) u. 35 Lithographien, unter denen sich 8 Bll. Pferdeportraits, Hengste des Trakener Gestüts qu. fol., ein Heft mit 8 Bll. Pferde u. andere Tiere (Berlin, Meder) u. ein Heft mit 4 Bll. Pferdestudien qu. fol. (Berlin, Sachse) befinden.