Boetticher:Vriendt, Albert de

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Voss, Carl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Vriendt, Albert de
Vriendt, Juliaen de
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[953] Vriendt, Albert de, Historienmaler, geb. zu Gent 1843, in Brüssel u. Antwerpen tätig. Seit 1891 Director der Akad. der Künste zu Antwerpen, seit 1892 Ehrenmitglied der bayr. Akad., seit 1893 der Münch. Kunstgenossenschaft. Erhielt 1898 von der Stadt Brügge den Auftrag, den Schöffensaal des dortigen Rathauses mit Fresken aus der Geschichte der Stadt zu schmücken.

1. Episode aus dem Leben Karl’s V. – Münch. int. KA. 69.
2. Jacobäa von Bayern Philipp den Guten um Gnade für ihren Gemahl bittend. – Wiener WA. 73.
3. Karl V. im Kloster S. Juste. – Berl. ak. KA. 76.
4. 5. Das Gelöbniss; Othello.
6. Eine herumziehende Tänzerin (14. Jahrh.). E: Jamar in Lüttich.
4–6 Berl. ak. KA. 79.
7. Philipp der Schöne, seinen Sohn Karl von Luxemburg zum Ritter des Goldenen Vliesses schlagend 1501. – Berl. ak. KA. 81; Münch. Jub.-A. 88. Abb. „Daheim“ 1888.
8. Charles VI. Der wahnsinnige König beim Kartenspiel mit seinem Hofnarren. Zur Seite des Königs am Boden Odette von Champdivers. Bez: Albrecht De Vriendt. – Berl. Jub.-A. 86; Münch. Jub.-A. 88.
9. Die Genter huldigen dem in der Wiege liegenden Karl V. u. bringen ihm Taufgeschenke. – Oesterr. KV., Herbst 86; Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Berl. int. KA. 91. Abb. „Gartenlaube“ 1887; „Kunst f. Alle“, Juli 1888.
10. 11. In Brügge (angek. vom Staat); Angelus. – Münch. JA. 95.
12. Die Organisation der Gemeinden.
13. Die deutsche Hansa empfängt ihre Privilegien vom Magistrat zu Brügge. – Stuttg. int. Gem.-A. 96.
14. Aus Brügge. Brustbilder von fünf jugendlichen Frauen in altniederl. Tracht auf einer Tafel. E: Neue Pin. zu München. Abb. „Kunst f. Alle“ 1897.

II. Aquarelle.[Bearbeiten]

1. 2. Mädchen mit Rosen; Beim Ballspiel. – Dresd. Aquarell-A. 77.
3. Tischgebet. Brustb. einer Frau en face. – Dresd. Aquarell-A. 90, Abb. im Kat.