Boetticher:Wach, Karl Wilhelm
← Waay, Nicolaus van der | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher Wach, Karl Wilhelm |
Wachenhusen, Fritz → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[954] Wach, Karl Wilhelm, Historienmaler, geb. zu Berlin am 11. Sept 1787, gest. daselbst am 24. Nov. 1845, erhielt die erste Anleitung zur Kunst durch den Historienmaler Karl Kretzschmar, besuchte darauf die Berliner Akademie u. nach den Freiheitskriegen, an denen er als Officier teilnahm, die Ateliers von David u. Gros in Paris. Im Frühjahr 1817 ging er mit einem kgl. Stipendium nach Italien, wo er nach den alten italienischer Meisten copirte u. einige selbstständige Werke begann u. zum Teil ausführte. Nach seiner Rückkehr 1819 eröffnete er im Berliner Lagerhause ein eigenes Atelier in Verbindung mit einem Malinstitut, das eine der erfolgreichsten Bildungsstätten deutscher, namentlich preussischer Maler wurde. Neben dieser Lehrtätigkeit schuf er schon in den ersten Jahren seiner Niederlassung in Berlin das Deckengemälde der Neun Musen im [955] Schinkel’schen Schauspielhause u. wurde Professor, 1820 Mitglied der Akademie u. 1827 Hofmaler. Nach Niederlegung seiner Professur 1837 erfolgte 1840 seine Ernennung zum Vicedirector der Akademie u. Vertreter des Cornelius, welche Stellung er bis Ende März 1843 verwaltete.
I. Oelgemälde.
[Bearbeiten]- 1. Christus mit Johannes u. Matthäus. (Nach Jordan: Christus mit vier Heiligen in Halbfiguren). Altarbild 1807. Jetzt in der Dorfkirche zu Paretz, Rgbz. Potsdam.
- 2. Portrait der Königin Luise, in königl. Auftrage 1811 nach den bedeutendsten Bildern derselben gemalt. Lebensgr. ganze Figur. E: Palais Berlin.
- 3. Portrait des Königin Luise, Brustbild.
- 4. Portrait des Prinzen Michael Radziwill.
- 2–4 Berl. ak. KA. 12.
- 5. Wandmalereien für die griech. Kapelle des Schlosses (1814 u. 1815). Diese, die Bilder der Apostel Petrus u. Paulus u. eine Verkündigung enthaltende Wand des Heiligtums gelangt nur bei Anwesenheit der kaiserl. russ. Gäste in einem der Schlosssäle zur Aufstellung.
- 6. Christus am Kreuz. E: Garnisonkirche in Berlin, Altarbild, zwischen 1815 u. 1817 in Paris entstanden.
- 7. Johannes der Evangelist auf Pathmos. (Zwischen 1815 u. 1817 in Paris entstanden). E: Schloss Bellevue bei Berlin.
- 8. Bildniss des Herrn v. Hedemann. – Berl. ak. KA. 1818.
- 9. 10. Abendmahl; Auferstehung Christi. Für die evangel. Peter-Paulskirche in Moskau. (Nach Kugler) 1819 entstanden. Die Oelskizze des „Abendmahls“ befand sich auf der Berl. ak. KA 1820.
- 9 u. 10 Berl. ak. KA. 1822. Das „Abendmahl“ wurde unter dem Auferstehungsbilde in die Wand eingesetzt.
- 11. Bildniss einer Veletrinerin in der Landestracht. – Berl. ak. KA. 1820. Unter des Künstlers Mitwirkung einigemal wiederholt.
- 12. Bildniss der jungen Frau v. Humboldt fast en face. Rundbild. E: Frau Minister v. Humboldt, Schwiegermutter der Dargestellten.
- 13. Bildniss der Frau Kronprinzessin von Preussen. Brustb. nach dem Leben.
- 14. Bildniss des Medicinal-R. Rust, in Amtstracht im Armstuhle sitzend.
- 15. Junges Mädchen in blauem Kleide mit einem Vöglein auf der Hand aus einem altertümlichen Hause kommend. Halbe Figur. Nach dem Miniaturbilde einer früh Verstorbenen.
- 16. Allegorie. Stiftung der christlichen Kirche. Christus im Schose der thronenden heil. Jungfrau setzt das Kreuz auf die Weltkugel, welche er segnet. Engel zu beiden Seiten. Im Hintergr. das Meer, im Vordergr. Orangen-, Cypressen- u. Lorbeer-Gebüsche. Lebensgr. ganze Figuren. E: Prinzessin Friedrich der Niederlande, für welche das Bild von der Stadt Berlin bestellt worden.
- 13–16 Berl. ak. KA. 1826.
- 17. Bildn. der Prinzessin Friedrich der Niederlande. Lebensgr. ganze Figur. E: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 1826.
- 18. Marienkopf. In Rom gemalte Naturstudie zur „Thronenden Madonna“, Geschenk der Stadt Berlin an die Prinzessin Luise von Preussen, Gemahlin des Prinzen Friedrich der Niederlande 1826. Rundbild 0,45. E: Raczynski’sche Samml., National-Gal. Berlin.
- 19. Bildniss der Gräfin Anna Elisabeth Raczynski, geb. Fürstin Radziwill, in der Tracht u. Haltung von Raffael’s Johanna von Arragonien aus der Galerie Doria. Kniestück. Rundbild, Durchm. 1,16. Bez: W. Wach 1827. E: Galerie Raczynski, Berlin. – Berl ak. KA. 1828.
- 20. Thronende Madonna mit dem segnenden Jesusknaben auf dem Schos. Nach dem schon 1817 in Rom entstandenen Carton im Auftrage der Stadt Berlin als Hochzeitsgeschenk derselben für die Prinzessin Luise von Preussen bei ihrer Vermählung mit dem Prinzen Friedrich der Niederlande 1827 ausgeführt u. im Berl. Schlosse ausgestellt. h. 9′, br. 6′. Kam nach Brüssel. – Berl. ak. KA. 1828.
- 21. Thronende Madonna mit dem segnenden Jesusknaben. Entwurf zu dem für die Prinzessin Luise ausgeführten Gemälde. Auf Malpappe. h. 0,55, br. 0,38. E: National-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
- 22. Königin Elisabeth von Preussen. Halbe Figur. Rund. E: Tegel bei Berlin.
- 23. Prinzessin Luise Auguste Wilhelmine Amalie der Niederlande, geb. 1808. Ganze Figur. E: Schloss Berlin.
- 24. Engelskopf. E: Schloss Berlin.
- 25. Der Heiland unter den Jüngern bei Einsetzung des Abendmahls. Ahornholz. h. 0,66, br. 0,67. Nach einer in Rom gefertigten Skizze 1828 für Raczynski ausgeführt. – Berl. ak. KA. 28. Ein anderes Bild „Christus mit den Aposteln“, h. 2′, br. 3′, war auf der Berl. ak. KA. 1830.
- 26. Eine Jagd. Sechs Gemälde für das Jagdschloss Antonin des Prinzen Anton Radziwill: Drei Gemälde mit Liebesgöttern (zwei Amorinen erlegen einen Eber; zwei andere mit Hunden in Verfolgung begriffen; Ruhe nach der Jagd mit Amorinen, die, beutebeladen, trinken u. musiciren) u. drei dazu gehörige Medaillons: Apollo, Bacchus u. Diana als Fries. 1828 beendigt. In Kupfer gestochen von Eduard Eichens. – Berl. ak. KA. 1828.
- 27. 28. Kopf eines jungen Mädchens. E: Stadtrat Keibel in Berlin. Ein Bild „Zwei Kinderköpfchen nach der Natur“ befand sich auf der Berl. ak. KA. 1830.
- 29. Die drei himmlischen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung. E: Werder’sche Kirche, Berlin. 1830. Gest von J. Thäter. gr. qu. fol.
- 30. Zwei allegor. Kinderfiguren der Andacht u. der Ewigkeit, überlebensgr. E: Werder’sche Kirche. 1830.
- 31. Eine Glorie mit dem heil. Geist. E: Werder’sche Kirche. 1830.
- 29–31 am Altar auf Goldgrund.
- 32. Portr. des Prinzen August Ferdinand von Preussen, Brustb. – Berl. ak. KA. 30.
- 33. Männlicher Studienkopf. h. 0,47, br. 0,38. Ursprünglich Geschenk des Künstlers.
[956]
- 34. Psyche von Amor überrascht. Rund, Durchm. 1,44. Das Bild befand sich unter der Bezeichnung „Amor überrascht eine Nymphe, welche Kränze windet“, auf der Berl. ak. KA. 1834.
- 33 u. 34 E: National-Gal., Wagener’sche Samml.
- 35. Bildnisse der Prinzen Adalbert u. Waldemar von Preussen. Lebensgr. Kniestücke in einer Landschaft. – Berl. int. KA. 1896, histor. Abteil.
- 36. Portr. des Prinzen Boguslav-Radziwill.
- 37. Judith tritt mit dem Haupte des Holofernes aus dem Zelte, abgewendet reicht sie es der Magd, welche es in ein Tuch aufzunehmen bereit ist.
- 35–37 Berl. ak. KA. 36.
- 38. Judith mit dem Haupte des Holofernes, von ihrer Magd gefolgt, tritt aus dem Zelte, um zu entfliehen. 9 □ Fuss gross. – Berl. ak. KA. 38; Dresd. ak. KA. 40.
- 39. Portrait des Kronprinzen.
- 40. Portraits der Prinzessin Carl von Hessen u. ihrer Schwester Maria von Hessen, lebensgr. Kniestücke. – Berl. ak. KA. 38.
- 41. Portrait der Frau Prinzessin Albrecht von Preussen. Als Geschenk für die Stadt Amsterdam bestimmt.
- 42. Portrait der Prinzessin Luise von Preussen, Wittwe des Fürsten Radziwill, Brustbild.
- 43. Portrait der Fürstin Leontine Radziwill.
- 41–43 Berl. ak. KA. 34.
- 44. Portr. des Obersten von Bamberg. Lith. von Fr. Jentzen.
- 45. Bildniss des Fräuleins von Savigny.
- 46. Bildniss der Stiftsdame Mathilde von Waldenburg, Kniestück. h. 1,07, br. 0,77. Aus der Samml. derselben auf Lepke’s Berl. K.-Auct. im März 86 u. 13. Dec. 87.
- 47. 48. Männlicher Studienkopf; Weiblicher Studienkopf. E: Stadt-Museum Stettin, Geschenke der Frau Generalconsul Lemonius.
- 49. Der heil. Otto, Bischof von Bamberg unter den ersten bekehrten Pommerkindern 1123. E: Stadt-Museum Stettin. – Berl. ak. KA. 1844.
- 50. Ruhende Wanderer in einer Landschaft. Im Hintergr. das Kloster St. Juste in Estremadura.
- 51. Psyche von Bacchus u. Amor getragen. Farbenskizze.
- 52. Portrait des Königs Friedrich Wilhelm’s IV. Lith. von Fr. Jentzen.
- 53. Portrait des Preuss. Staatsministers von Schön (geb. 1773, gest. 1856). Ganze Figur. War seit 1844 im Stadt-Museum zu Königsberg, während der Katalog vom J. 1894 das Bild nicht aufführt.
- 54. Die Prinzessinnen Elisabeth u. Maria von Preussen. E: Kaiser Wilhelm II.
- 55. Königin Elisabeth. E: Beuth-Museum der k. techn. Hochschule.
- 54 u. 55 Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
- 56. Kaiser Friedrich II. verleiht dem Hermann von Salza an geweihter Stätte die Ordensfahne mit dem Reichswappen. Oelskizze von etwa 2′ Höhe zur vergrösserten Ausführung in Glasmalerei für ein Fenster des Rittersaales zu Marienburg.
- 57. Johannes der Täufer. Im Besitz des Königs von Preussen. – Kölner allg. d. u. hist. KA. 61.
- 58. Der Knabe u. die Nymphe an der Quelle, nach Byron. Ein mutwilliger Knabe will sie mit seinem Kruge besprengen. Lebensgr. Figuren. h. 6′, br. 4½′. – Berl. ak. KA. 1839.
II. Deckengemälde.
[Bearbeiten]- 1. Die Musen. Deckengemälde im Schauspielhause zu Berlin. Wach inv. 1820. Gest. von Joseph Caspar. 9 Bll. fol. Die Orig.-Cartons im Besitz der Berliner Kunstakademie. Neue Ausg. mit Text von Max Jordan. In Mappe.
- 2. Die Regententugenden. Genien in Blumenranken mit den Attributen der Tugenden. Deckengemälde im Schloss zu Coburg. Gest. von G. Lüderitz 1827. gr. 4.
III. Cartons, Zeichnungen.
[Bearbeiten]- 1. Aquarell: Portr. der Frau Kronprinzessin. Nach der Natur. – Berl. ak. KA. 1830.
- 2. Kreidezeichnung: Amor u. Psyche. Für die National-Gal. 1888 angekauft.
- 3. Zeichnung zu einem Patent für den Kunstverein. – Berl. ak. KA. 32.
- 4. Zeichnung zum Gedächtnissschilde der 25jähr. Feier des „Aufrufs an mein Volk“. – Berl. ak. KA. 1838.
- 5. Die heil. Helene findet das wahre Kreuz. Sepiaz. h. 27″, br. 33½″. – Berl. ak. KA. 1838 u. 1839. Kugler nannte die „Auffindung des wahren Kreuzes“ Wach’s „letztes u. vielleicht schönstes Werk, unvollendet in einem unzugänglichen Corridor des Berliner Museums“.
- 6. Federzeichnung: Die zwölf Apostel beerdigen die heil. Jungfrau. h. 16″, br. 2′. – Berl ak. KA. 44.
- 7. Portr. der Frau v. Humboldt, Gemahlin Wilhelm’s, nach ihrem Tode gezeichnet u. lithographirt.
IV. Copien Wach’s für den Rafael-Saal im Orangeriehause Sans-souci.
[Bearbeiten]- 1. Bildniss des Ordensgenerals Don Blasio.
- 2. Bildniss des Mönchs Don Balthasar.
- 1 u. 2 nach den Originalen auf der Akademie zu Florenz.
- 3. Die Madonna mit der Nelke. Nach dem Original im Besitz des Herzogs von Northumberland.
Eine Ausstellung hinterlassener Werke Wach’s fand Anfang 1846 in der Berliner Akdemie statt.