Boetticher:Waldmüller, Ferdinand Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Waldenburg, Alfred von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Waldmüller, Ferdinand Georg
Waldorp, Antoine
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[967] Waldmüller, Ferdinand Georg, Portrait-, Genre- u. Landschaftsmaler, auch Lithograph, geboren zu Wien am 15. Januar 1793, gestorben daselbst am 23. August 1865, war, nachdem er unter Maurer u. Lampi die Wiener Akademie besucht, anfangs als Portraitmaler tätig, bevor er die Genremalerei als seinen Beruf erkannte, dem er sich mit ganzer Seele hingab. 1830 erhielt er mit dem Titel eines Professors das Amt des Custos der Gem.-Galerie der Akad. der bildenden Künste in Wien, welches er bis 1851 verwaltete. Seit 1835 war er akademischer Rat. Die Bilder sind meist ohne Vornamen, nur „Waldmüller“, doch meist mit der Jahreszahl bezeichnet.

1. Gmunden mit dem Traunsee. Bez. 1819. Holz. h. 0,35, br. 0,47. Vorm. Galerie Gsell, versteigert Wien 72.
2. Ruine im Park zu Schönbrunn. Bez: Waldmüller 1822. Holz. h. 0,22, br. 0,28. Aus der Samml. Conrad Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage. Als Eigentümer Gustav Reichert: Wiener Jub.-A. 88.
3. Ruine Klamm. Staffage: Räuber. Bez. 1823. Holz. h. 0,20, br. 0,24.
4. Carolinensitz bei Ischl, staffirt. Bez. 1831. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
5. Bei Ischl: „Wiener Strubb“. Bez. 1831. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
3–5 vorm. Galerie Gsell, versteigert Wien, März 72.
6. Waldbach Strubb. Bez. 1831. Holz. h. 0,31, br. 0,25. E: L. B. Reithofer.
7. Der erste Schritt (Das Kind, das gehen lernt). Bez. 1831. Holz. h. 0,34, br. 0,28. E: Bernh. Marek in Graz. Gest. von C. H. Rahl. Wiener KV.-Bl. 1831. fol.
6 u. 7 Wiener histor. KA. 77.
8. Das Gewitter. Eine j. Bäuerin mit drei Kindern hat sich unter das Vordach einer Mariensäule geflüchtet. Holz. h. 0,36, br. 0,30. – Wiener KA. 1832. Aus der Galerie Oelzelt, versteigert Wien, Nov. 1878.
9. Dorf Ahorn bei Ischl. Bez. 1834. Holz. h. 0,30, br. 0,25. – Wiener histor. KA. 77.
10. Der Dachstein, von Ischl gesehen. Bez. 1834. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
11. Gasse in St. Wolfgang. Bez. 1834. Holz. h. 0,29, br. 0,24. Ein Bild „Aus St. Wolfgang“ war, als Eigentum des Fürsten Liechtenstein in Wien, auf der Münch. JA. 91.
12. Die Trüsselwand bei Aussee. Bez. 1834. Holz. h. 0,30, br. 0,25.
13. Partie aus der Hütteneck-Alpe. Holz. h. 0,30, br. 0,24. E: Fürst Liechtenstein.
14. Partie aus dem Strubb. Holz. h. 0,30, br. 0,25.
15. Waldinneres mit Staffage. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
16. Praterpartie mit Staffage. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
17. Praterpartie mit Mähern. Holz. h. 0,30, br. 0,24.
9–17 aus der Galerie Gsell, versteigert Wien, März 72.
18. Das Almosen. Bez. 1834. Holz. h. 0,365, br. 0,305. E: Kronpr. Rudolf.
19. Waldpartie. Bez. 1834. Holz. h. 0,31, br. 0,26. E: L. B. Reithofer.
18 u. 19 Wiener histor. KA. 77.
20. Rückkehr des jungen Landmannes von der Arbeit. E: Samml. Arthaber in Döbling bei Wien. – Wiener KA. 34. Gest. von Franz Stöber, Wiener KV.-Bl. 1835. gr. fol. Abb. in Perger’s „Kunstschätze Wien’s“; Seemann’s „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 284. Ein Bild „Von der Arbeit zurückkehrender Bauer mit seiner Familie“, E: Franz Xaver Meyer, war auf der deutschen allg. u. histor. KA. München 58.
21. Aus dem Trauntal. Bez. 1835. Holz. h. 0,32, br. 0,26. E: v. Dreyhausen.
22. Laufen bei Ischl. Bez. 1835. Holz. h. 0,37, br. 0,315. E: v. Dreyhausen.
23. Portrait eines jungen Mannes mit seinem Hunde in einer Landschaft. Kniestück. Bez. 1836. Holz. h. 0,39, br. 0,32. E: Dr. Lumpe in Wien. – Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.
24. Der Bettelknabe. Bez. 1836. h. 0,60, br. 0,44. E: A. Mayer v. Alsó-Ruszbach.
21–24 Wiener histor. KA. 77.
25. Der Bettler. Miniaturbild in Oelfarben. Bez. 1836. Auf Carton, rund, Durchm. 0,08. – Aus der Galerie Gsell in Wien, versteigert März 72.
26. Dame an der Toilette, auf der ein Camelienstock steht. Bez. 1837. h. 0,845, br. 0,69. E: Frau Flora Fischer.
27. Damenportrait, Kniestück. Bez. 1838. Holz, h. 0,315, br. 0,245. E: J. Wiessner.
28. Ischl. Bez. 1838. Holz. h. 0,455, br. 0,58. E: Johann Sterio.
29. Bauernstube. Bez. 1840. h. 0,26, br. 0,325. E : Arthur Mayer v. Alsó-Ruszbach.
30. Der Künstler selbst vor der Staffelei sitzend. Bez: Waldmüller 1848. h. 0,70, br. 0,56. E: Akad. Galerie in Wien, angek. aus dem Besitz des Künstlers 1875. (Der Katalog der Wiener histor. KA. 1877 datirt das Portrait aus dem J. 1840).
26–30 Wiener histor. KA. 77.
31. Hallstadter See gegen Obertraun. Bez. 1840. Holz. h. 0,41, br. 0,52. – Aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72.

[968]

32. Ein Hund neben einem Korbe voll Trauben. – Halberst. KV., Juni u. Juli 40.
33. Arco bei Riva in Südtirol. Studie. Bez. 1841. h. 0,44, br. 0,54. E: Graf Victor Wimpfen.
34. Inneres von S. Marco in Venedig. Bez. 1841. h. 0,59, br. 0,46. E: Graf Victor Wimpfen.
33 u. 34 Wiener histor. KA. 77.
35. 36. Kinder in einem Fenster; Eine Aupartie. – Leipz. KA. 41.
37. Nach der Schule. Bez: Waldmüller 1841. Eichenholz, h. 0,75, br. 0,62. E: National-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Gest. von T. Benedetti für d. Oesterr. KV. 1847. Ein Bild „Dorfschule“ befand sieh auf der Leipz. KA. 41 u. wurde vom KV. angekauft. Ein Bild „Nach der Schule“, Holz, h. 0,74, br. 0,64, besass die Galerie Oelzelt, welche im Nov. 1878 in Wien versteigert wurde. – Berl. ak. KA. 46.
38. Praterpartie: Wasser-Almen. Bez. 1841. Holz. h. 0,41, br. 0,90. – Aus d. Galerie Gsell, versteigert im März 72.
39. Ansicht vom Gardasee. Blick vom Monte Prione. Naturstudie. Bez. 1841. h. 0,42, br. 0,57. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 2. Juni 97.
40. 41. Klostergang in Riva; Gebirge von Arco bis Riva. – Wiener ak. KA. 42.
42. Ein Wiener Hausmeister. Vorm. E: v. Krause in Dresden. – Dresd. KA. für d. Tiedge-Stiftung 1842.
43. Blumen u. Früchte in silbernen Gefässen. Bez. 1842. Holz. h. 0,66, br. 0,52. E: Graf Victor Wimpfen. – Wiener histor. KA. 77.
44. 45. Das Abendgebet; Eine Bauernfamilie.
46. Das Ende der Schulstunde. Gest. von Thomas Benedetti. gr. fol. – Wiener KA. 43.
44–46 E: Samml. Fellner in Wien.
47. Die Grossmutter schmückt ihre Enkelin zum „Umgang“ (Frohnleichnamszug). Bez. 1857. Holz. h. 0,65, br. 0,81.
48. Oesterreichische Bauernhochzeit. Bez. 1843. Holz. h. 0,91, br. 1,06. – Wiener KA. 44; Oesterr. KV. 66; Wiener allg. d. KA. 68; Wiener histor. KA. 77.
47 u. 48 in der Samml. Arthaber in Döbling bei Wien bis 1868, dann in der Gsell’schen Samml. bis zu deren Versteigerung im März 1872.
49. Das Erwachen zu neuem Leben. Ein Landmann tritt, auf sein Weib gestützt, nach langer Krankheit wieder vor sein Haus in den neuerwachten Frühling. E: Erzherzog Franz Karl. – Wiener KA. 44; Kölner 2. allgem. d. KA. 61; Wiener Jub.-A. 88.
50. Antikes Theater in Taormina mit dem Aetna. Bez. 1844. Holz. h. 0,37, br. 0,59. – Aus der Galerie Gsell, welche im März 1872 versteigert wurde.
51. Die Christbescherung in der Bauernstube. Bez. Waldmüller 1844. Holz. h. 0,63, br. 0,80. Früher in der Galerie Galvagni, dann bis zum März 1872 in der Gsell’s, darauf in der Oelzelt’s, dessen Erbe das Bild 1878 der Belvedere-Galerie schenkte. Lithogr. von J. Melcher. roy. qu. fol. (Vgl. Nr. 68).
52. Kreuzabnahme. Bez. 1844. h. 1,91, br. 1,43. E: Frau Ampler in Linz. – Wiener KA. 44; Wiener histor. KA. 77.
53. Ein Kalkofen in der Hinterbrühl mit den Kalkbrenner u. seiner Familie. Bez. 1845. Holz. h. 0,60, br. 0,58. – Aus der Galerie Gsell, versteigert März 72.
54. Die Gratulation an Grossvaters Geburtstag. – Wiener ak. KA. 45. Lithogr. von Thielley. – Münch. allg. d. KA. 54.
55. Der Christmorgen. – Wiener ak. KA. 45; Dresd. ak. KA. 52; Münch. allg. d. KA. 54 (Vgl. Nr. 120).
56. Heimkehr von der Ernte. – Wiener ak. KA. 45, angek. vom KV.
57. Brunnen bei Taormina. Auf den Stufen mehrere Mädchen, der Erzählung einer Alten lauschend, während zwei andere Mädchen ihre Gefässe füllen. Bez. 1846. Holz. h. 0,30, br. 0,26. Gelangte aus der Galerie Gsell in die Oelzelt’s, welche im Nov. 78 in Wien versteigert wurde.
58. Der Gang zur letzten Oelung. Bez. 1846. Holz. h. 0,47, br. 0,605, E: Baronin Sina – Wiener histor. KA. 77.
59. Taormina mit dem Aetna. Bez: Waldmüller 1846. Holz. h. 0,36, br. 0,45.
60. Sonntag-Nachmittag. 1846 gemalt. h. 0,60, br. 0,55. E: Stadt-Museum Königsberg. Mezzotintostich von G. Lüderitz. gr. fol. KV.-Bl. für Pommern 1851 u. für Königsberg 1851.
61. Mödling, von einer Anhöhe gesehen, staffirt. Lwd. h. 0,54, br. 0,68.
62. Ziegen in einer Landschaft, Abendbeleuchtung. Bez. 1847. Holz. h. 0,53, br. 0,68.
61 u. 62 aus der Galerie Gsell, versteigert März 72.
63. Eine Bauernfamilie hält ihr Abendgebet. Holz. h. 0,58, br. 0,75. E: Museum Hannover, angek. 1848. (Vgl. Nr. 44).
64. Ruine Liechtenstein in Niederösterreich. Bez. 1848. h. 0,56, br. 0,685. E: L. B. Reithofer. Abb. in Berggrün „Die graph. Künste“ X.
65. Sicilien. Bei Girgenti, Tempel der Venus. Bez: Waldmüller 1849. Holz. h. 0,30, br. 0,38.
66. Bei Girgenti, Tempel der Concordia. Bez: Waldmüller 1849. Holz. h. 0,31, br. 0,39.
65 u. 66 aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72.
67. Der schwere Gang. Bez. 1850. Holz. h. 0,41. br. 0,49. – Aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72.
68. „Der Nicolo“. In einer Bauernfamilie Jubel der Kinder über die Aepfel u. Nüsse, welche S. Nicolas ihnen in die Schuhe gelegt. Bez Waldmüller 1851. Holz. h. 0,67, br. 0,86. E B. Krzisch. Ein Bild gleicher Bezeichnung: h. 0,67, br. 0,83, ist, als Geschenk des Fürsten Joh. Liechtenstein, seit 1882 Eigentum der Wiener akad. Galerie (wol dasselbe Bild). – Wiener histor. KA. 77.
69. 70. Ein Mädchen zeigt ihren Geschwistern ein Marienbild; Ein Mädchen sorgt durch ihrer Hände Arbeit für ihre kranke Mutter. – Dresd. ak. KA. 52.
71. Aufnahme des neuen Lehrlings. – Dresd. ak. KA. 53. Lith. von Dautage. roy. qu. fol. Unter dem Namen „Der neue Lehrling des Binders“: Wiener histor. KA. 77.
72. Palmsonntag. – Pariser WA. 55. Ein Bild „Palmsonntag“ befand sich auf Miethke & Wawra’s K.-Auct., 5. Dec. 71.

[969]

73. Die Ueberraschungen. – Par. WA. 55.
74. Ein Conscribirter nimmt Abschied von Eltern u. Geschwistern. – Dresd. ak. KA. 60.
75. Das älteste der Kinder hütet Brüder u. Schwestern in Abwesenheit der Eltern.
74 u. 75 Par. WA. 55.
76. Ein für die kranke Mutter bettelnder Knabe.
77.–79. Kinderspiele; Nach der Taufe; Hilfeleistung.
76–79 Dresd. ak. KA. 57.
80. Beteiligung armer Schulkinder. Bez. 1857. Holz. h. 0,94, br. 1,275. E: L. B. Reithofer.
81. Das belauschte Liebespaar. Bez. 1858. Holz. h. 0,73, br. 0,58. – Aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72.
82. Nach der Firmung. Bez. 1858. Holz. h. 0,84, br. 0,675. E: David Singer. – Wiener histor. KA. 77. Ein Bild „Heimkunft von der Firmung“, h. 0,70, br. 0,90, befand sich in der Galerie Gsell, versteigert im März 1872. Angekauft für die Berl. National-Galerie 1897.
83. Die Klostersuppe. Bez: Waldmüller 1858. Tannenholz. h. 0,95, br. 1,215. E: Belvedere- Gal., angek. aus Staatsmitteln, der akad. Galerie abgegeben 1876. – Münch. deutsche allg. u. KA. 58; Wiener ak. KA. 58; Par. WA. 67.
84. Kalkofen in der Brühl. Bez. 1859. Holz. h. 0,405, br. 0,525. E: Nic. Dumba. – Wiener histor. KA. 77.
85. Nach der Pfändung. Bez. 1859. Holz. h. 0,73, br. 0,90. – Aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72. Ein Bild „Pfändung“, E: Fürst Liechtenstein: Münch. JA. 91.
86. „Herr bleibe bei uns, es will Abend werden u. der Tag hat sich geneiget!“ Luc. 24, 29. – Dresd. ak. KA. 60.
87. Zwei Tiroler-Jäger (Passeyer), auf einer Alpenhöhe von der Jagd ausruhend. Bez: Waldmüller 1829. Holz. h. 0,42, br. 0,34.
88. Der Bettelknabe auf der „Hohen Brücke“ zu Wien. Bez: Waldmüller 1830. Holz. h. 0,425, br. 0,335. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
87 u. 88 E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien.
89.–91. Gratulanten; Notverkauf; Spielende Kinder. – Dresd. ak. KA. 61.
92. Nach dem Hochzeitsschmause. – Oesterr. KV. 62.
93. Kinder, Märzveilchen suchend. E: F. A. Sarg, Frankf. a. M. – Oesterr. KV. 63; Münch. Glasp. 76.
94. Schlafendes Kind unter Obhut. – Dresd. ak. KA. 64. Ein Bild „Ein bewachtes Kind“ war auf der Dresd. ak. KA. 65.
95. Das Tischgebet. Bez. 1864. Holz. h. 0,41, br. 0,48.
96. Die Wiedergenesene. Bez. 1864.
97. Abendgebet. Bez. 1864. Holz. h. 0,46, br. 0,52. Gilt als das letzte vollendete Bild des Meisters.
95–97 aus der Galerie Gsell, versteigert im März 72.
98. 99. Die Rosenzeit; Besuch der Grosseltern. – Dresd. ak. KA. 65.
100. Die Johannisandacht. Die Dorfgemeinde bringt dem h. Johannes Nepomuk zum Namenstage am Standbilde des Heiligen einen Lobgesang dar. – Wiener ak. KA. 45; Oesterr. KV. 72. Lithogr. von Jos. Ant. Bauer für d. österr. KV. 1866; roy. fol. Radirt von Joh. Klaus.
101. Kindliche Andacht. E: Samml. Czernin in Wien. – Pariser WA. 67.
102. Gegend von Riva am Gardasee. – Oesterr. KV. 67.
103. Die unterbrochene Wallfahrt. E: Drasche in Wien.
104. Selbstportrait des Künstlers. Privatbesitz. (Vgl. Nr. 30).
103 u. 104 Wiener 3. allg. d. KA. 68.
105. Ausgang aus der Schule. – Auf der zu Ehren der deutschen Schützengäste veranstalteten Ausstell. des österr. KV. 68.
106. Blumenspende. – Oesterr. KV. 69.
107. Steirischer Landmann, der seine Mutter auf die Brandstätte fährt.
108. Waldpartie. E: F. A. Sarg in Frankf. a. M.
107 u. 108 Münch. Glasp. 76.
109. 110. Abendsegen; Christus auf dem Wege nach Emaus. E: F. A. Sarg in Frankf. a. M.
111. Bildniss der 84jähr. Frau Rosine Wiser. In einem Armstuhl sitzend, Kniestück. Bez : Waldmüller 1822. Holz. h. 0,20, br. 0,16.
112. Selbstportrait in jungen Jahren, nach rechts sitzend, den Hut in der linken Hand haltend, Kniestück. Bez: Waldmüller 1828, alt 35. h. 0,95, br. 0,75. (Vgl. Nr. 30).
111 u. 112 E: Wiener kunsthistor. Hofmuseum. – Wiener histor. KA. 77.
113. 114. Grosse Vase mit Blumen u. Trauben; Vase mit Camelien. Pendants. Holz. h. 0,64, br. 0,50. Beide kamen aus der Samml. Galvagni in die Galerie Oelzelt, welche im Nov. 78 in Wien versteigert wurde.
115. Eine von einem Bächlein durchrauschte Wiese, über welche ein Hirtenknabe am frühen Morgen seine Ziegenherde treibt. – Wiener JA. 78.
116. Bauer mit einer Laterne. – h. 0,52, br. 0,43. E: Bürgermeister Dr. Kirchenpauer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
117. Der Guckkastenmann in einer Bauernscheune. Holz. h. 0,70, br. 0,95. Radirt von J. Klaus, qu. fol. Ein Bild „Guckkastenmann“. Holz. h. 0,61, br. 0,70, E: v. Reichle, war auf der Wiener histor. KA. 77.
118. Der Taufschmaus. Der Täufling, welcher den tafelnden Gästen gezeigt wurde, wird der Wöchnerin zurückgebracht. Holz. h. 0,58, br. 0,72.
119. Die Kranzeljungfer. Ein Bauernmädchen wird zu ihrem Ehrenamte mit Rosen geschmückt. Holz. h. 0,50, br. 0,42.
117–119 aus der Galerie Oelzelt, versteigert in Wien 78.
120. Der Christtagmorgen. Eine Bettlerfamilie wird in einer österreich. Bauernstube mit Brod u. Almosen beschenkt, während der Grossvater mit den Kindern spielt. Holz. h. 0,34, br. 0,28. Aus der Samml. Fellner. (Vgl. Nr. 55).
121. Am Christabend vor der Bescherung. Die Bäuerin wehrt den Kindern noch den Eintritt in das durch den Christbaum erleuchtete Zimmer. Composition von 14 Figuren. Bez: Waldmüller. Holz. h. 0,82, br. 0,68. Aus der Samml. Schey v. Koromla auf Wawra’s Wiener K.-Auct., 21.–24. Januar 1892.

[970]

122. Die Mutter des Künstlers. h. 0,94, br. 0,76. E: Wiener Akad. der bild. Künste, angekauft 1883. – Münch. JA. 91.
123. Kinderlust. Lith. von Weixelgärtner. gr. qu. fol.
124. Der blinde Bettler. Aus dem Besitz des Stadtbaumeisters A. J. Bösch in Wien auf P. Kaeser’s Wiener K.-Auct., Dec. 68.
125. Geschwisterpaar. In einer Bauernstube an der Wiege eines schlafenden Kindes das ältere Schwesterchen. E: O. Mündler in Paris. Rad. von F. Laufberger in „Zeitschr. f. bild. Kunst“ 1866.
126. Halbfigur einer alten Frau mit Gebetbuch u. Rosenkranz. In Holzschn. von Bl. Höfel. fol.
127. Landleute bei der Ernte. Durch den Schles. KV. in Breslau an Pfefferküchler Müller in Schweidnitz. Aquatintastich von Fr. Oldermann, roy. qu. fol.
128. Das Innere der Marcuskirche.
129. Hochzeit in Perchtoldsdorf. E: Frau Marie Fischer in Wien. – Wiener Jub.-A. 88.
130. Verweigerte Fahrt. Zwei Bauernburschen fahren ein Kind im Schiebkarren, umdrängt von kleinen Mädchen, welche sie um eine gleiche Lustfahrt bestürmen. Unvollendet. Lindenholz. h. 0,47, br. 0,605. E: Akad. Galerie Wien, Geschenk des Fürsten Johann Liechtenstein 1889.
131. Baumstudien aus Italien. Holz. h. 0,29, br. 0,39. Aus der Samml. J. C. v. Klinkosch in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 2. April 89 u. ff. Tage.
132. Die Kranzwinderin. Ein blondes Mädchen flicht Blumen, die sie in ihrer Schürze hält, zum Kranz. Im Hintergr. zwei Knaben am Herde. – Miethke’s Wiener K.-Auct., 15. u. 16. Dec. 91.
133. Badende Mädchen. h. 0,97, br. 1,38. E: F. Roth.
134. Baumgruppe aus dem Prater. Holz. h. 0,735, br. 0,915. E: Karl Sarg.
135. Die Wohltäterin. Holz. h. 0,81, br. 0,61. E: Leon Mandel.
136. Bauernmädchen, das Madonnenbild mit einer Rose schmückend. Holz. h. 0,495, br. 0,365.
137. Rast sicilianischer Bauern bei einer Kirche. Holz. h. 0,575, br. 0,71. E: L. Lobmeyer.
138. Ruhe nach der Arbeit. Holz. h. 0,555, br. 0,29. E: Prof. Alois Hauser.
139. Das Abendgebet. Holz. h. 0,60, br. 0,76.
140. Das Almosen. Holz. h. 0,66, br. 0,53. E: Dr. Max Strauss.
141. Heimkehr von der Hochzeit. Holz. h. 0,73, br. 0,90. E: Frau Marie Fischer.
133–141 Wiener histor. KA. 77.
142. Der Drehorgelmann. War in der Galerie Esterhazy. Ein Bild „Musicirender Alter“ erschien im Kupferstich von Karl Lavos. 4.
143. Die Rast im Walde. E: Frau Kathi Dreher, Schwechat.
144. Der Kirchgang. E: Fürst Liechtenstein, Wien.
145. Veilchenverkäuferin. E: Karl Umlauf, Wien.
143–145 Münch. JA. 91.
146. Kaiser Karl VI. (1711–1740). E: Römersaal, Frankf. a. M., gestiftet von Kaiser Ferdinand von Oesterreich.
147. Ludwig van Beethoven. E: Dr. Härtel in Leipzig. Gest. von L. Sichling, fol.
148. Des Landmanns Ausgang. Gest. von C. H. Rahl. gr. fol.
149. Aquarell: Stillleben mit Papagei. h. 0,285, br. 0,215. E: Kaiser von Oesterreich. – Wiener histor. KA. 77.
150. Original-Lithographie: Elternfreude. fol. – Wiener histor. KA. 77.

Eine Streitschrift Waldmüller’s: „Das Bedürfniss eines zweckmässigen Unterrichts in Malen u. in der plastischen Kunst“ (Wien, 1846), welche zur künstlerischen Ausbildung eines jungen Mannes ein Jahr als genügend erachtete, während welcher Zeit er hauptsächlich auf das Studium der Natur hinzuweisen sei, veranlasse die Gegenschrift R. Eitelberger’s „Die Reform des Kunstunterrichts u. Professor Waldmüller’s Lehrmethode“.