Zum Inhalt springen

Boetticher:Werner, Anton Alexander von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Werner, Adolf Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Werner, Anton Alexander von
Werner, Fritz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[1000] Werner, Anton Alexander von, geb. am 9. Mai 1843, bezog in seinem 17. Jahre (April 1860) die Berliner Kunstakademie, von der er 1862 auf die Karlsruher Kunstschule überging, an der K. F. Lessing u. Adolf Schrödter seine Lehrer wurden. Zu den vielen Anregungen, welche er durch beide empfing, gesellten sich bald die Scheffel’schen Dichtungen mit ihrem unerschöpflichen Humor. Die Werner’schen Illustrationen derselben begannen mit den Zeichnungen zu „Frau Aventiure“ (1863), denen die zur Kreuzfahrergeschichte „Juniperus“ u. zur Liedersammlung „Gaudeamus“ folgten. In coloristischer Beziehung fand Werner in dem österr. Maler Hans Canon, damals auch in Karlsruhe, seinen Lehrmeister. Der 1866 errungene Preis der Berliner Michael Beer-Stiftung gewährte dem Künstler 1867 die Möglichkeit des Besuchs der Pariser Weltausstellung sowie später auch (1868) der Reise nach Italien. Die nächsten Zeichnungen illustrirten Scheffel’s „Bergpsalmen“ u. dessen „Trompeter von Säckingen“, welch’ letzteres Werk namentlich zu allgemeiner Beliebtheit gelangte. Während der Jahre 1864–70 schuf Werner mehrere Genrebilder, darunter „Die vertrauliche Unterhaltung“, „Das Quartett“, „Klosterleben“, „Der Freier“, „Irregang“ nach der Scheffel’schen Dichtung u. „Don Quixote unter den Ziegenhirten“ u. die historischen Compositionen „Luther vor Cajetan“, „Konradin im Gefängniss“ u. die „Entführung Heinrich’s IV. durch Hanno von Köln“. Den Winter 1870–1871 verbrachte Werner im Hauptquartier zu Versailles, den Portraitzeichnungen besonders gewidmet. Eine grössere Aufgabe wartete seiner aber nach seiner Rückkehr nach Berlin in Ausführung des Velariums „Kampf u. Sieg“ für die Berliner Siegesstrasse, einer symbolischen Darstellung der Schlacht von Sedan u. der welthistorischen Ereignisse, welche sich unter seinen Augen entwickelten. In monumentaler Weise wiederholte der Künstler die Composition in friesartigem Gemälde um die Halle der Siegessäule in farbiger Glasmosaik, wie Werner sie bereits am Pringsheim’schen Hause in der Wilhelmstr. in Berlin erfolgreich angewendet. 1874 wurde der Künstler durch Ernennung zum Mitgliede, 1875 zum Director der Akad. der bild. Künste ausgezeichnet. Seit 1881 Ehrenmitglied der Dresdener, seit 1886 der Münch. Akad.; Kl. gold. Med. Berlin 1874, grosse 1880; Erzh. Carl Ludwig-Med. 1887; Mitgl. der Akad. zu Antwerpen seit 1893; Ehrenmitglied des Vereins Berliner Künstler 1893, dessen Vorsitz er jedoch im Juni 1900 niederlegte, zugleich auf die Annahme der Wiederwahl im nächsten Jahre verzichtend.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Zechende Soldaten in einem Weinkeller. – Berl. ak. KA. 62.
2. Der Künstler mit gefülltem Weinglase vor der Staffelei sitzend. 1864. h. 0,42, br. 0,37. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 18. Oct. 81. Abb. einer Skizze in „Kunst f. Alle“, Sept. 1886, u. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 42.
3. Luther vor Cajetan. 1518. Lebensgr. Halbfiguren. (1865). – Berl. ak. KA. 66.
4. Vertrauliche Unterredung zweier Strolche aus dem 16. oder 17. Jahrh. E: Grossh. von Baden. – Berl. ak. KA. 68.
5. Ein Quartett in einem Maleratelier. – Berl. ak. KA. 66.
6. Conradin u. Friedrich von Schwaben, denen im Gefängniss zu Neapel das Todesurteil verkündigt wird. Lebensgr. ganze Figuren.
7. Raub Heinrich’s IV. durch Hanno von Köln. – Par. WA. 67.
6 u. 7 Berl. ak. KA. 68.
8. Don Quixote bei den Ziegenhirten. Bez: A. v. W. 1870.
9. 10. Irregang (Gedicht von Scheffel); Der Freier.
11. Luther vor dem Reichstage in Worms. 1821. Als Wandbild in der Aula des Gymn. zu Kiel. Abb. „Meisterwerke“ XII. u. „Illustr. Z.“ 1883. Als Oelgem. E: Museum Stuttgart, h. 0,63, br. 1,27.
12. Die nationale Erhebung von 1813. Als Wandbild in der Aula des Gymn. zu Kiel.
8–12 Berl. ak. KA. 70.
13. Bildniss des Malers Adolf Schrödter. 1870 gemalt. E: Wittwe des Künstlers Frau Prof. Alwine Schrödter in Karlsruhe. – 14. Sonder-A. in der National-Gal. bei den Werken Schrödter’s.
14. Graf Moltke vor Paris. Moltke zu Pferde auf einer Erhöhung an der Landstrasse haltend, auf welcher die deutschen Truppen hinziehen. Paris im Hintergrunde. 1872 vollendet. Bez: A. v. W. 1873. E: Gal. des Kieler Kunstvereins. – Wiener WA. 73; Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 19. Die Zeichnung in Tusche u. Feder ist aus dem Jahre 1870.
15. Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles lesend. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73. Abb. in Seemann’s „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 278 u. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 15. Dreimal gemalt. Ein Aquarell, E: Dr. Steiner, war auf der Stuttgarter Portrait-A. 1881.
16. Luther auf einem Familienfeste. (Zum Teil Portraits in Patriciertracht aus der Familie des Bestellers). E: Banquier Wollner in Berlin.
17. Portr. des Feldmarschalls Grafen Moltke in Russischer Uniform. E: Kaiser von Russland. Petersburg, Marschallsaal.
16 u. 17 Berl. ak. KA. 74.
18. Studienkopf eines Mannes mit Federhut, Tracht des 30jähr. Krieges. Bez: A. v. W. 1875. Abb. „Gartenlaube“ 88.
19. La Festa. Decorationsbild für das Treppenhaus der Villa W. L. Behrens in Hamburg. Ein venet. Patricier, von seiner Familie umgeben, empfängt vornehme Gäste, die einer Prachtgondel entsteigen. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 39.

[1001]

20. 21. Schneewittchen; Die sieben Raben, Pendants. Decorative Bilder für den Speisesaal der Villa Sussmann-Hellborn in Berlin. Eine Composition, h. 2,20, br. 1,45, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 19. Oct. 97, Abb. im Kat.
19–21 Berl. ak. KA. 76.
22. Christus mit dem Zinsgroschen. Altarbild für die St. Gertraudt-Kirche zu Frankf. a. O. – Berl. ak. KA. 79. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 41.
23. Die Rückwirkung des Krieges gegen Frankreich auf die Einigung Deutschland’s u. die Schaffung der deutschen Kaiserwürde. Das auf einer Leinwand von 75 Fuss Länge u. 13½ Fuss Höhe gemalte Bild war von Werner in der Zeit vom 14. Juni bis zum 22. August 1873 vollendet worden. In Glasmosaik ausgeführter Fries an der Siegessäule zu Berlin, ausgeführt von Salviati in Venedig. Radirung eines Teiles von J. Klaus in Lützow’s „Z. f. bild. Kunst“ XI. (1876). Das grosse, in vier Hauptgruppen gegliederte Originalbild befand sich auf der Ausstellung im Münch. Glaspalaste 1876.
24. Façade des Pringsheim’schen Hauses in Berlin. In Glasmosaik ausgeführter Fries, die Entwickelungsstufen des menschlichen Lebens darstellend. Die 8 Oelskizzen befanden sich in der Werner-A. im Locale des Berliner Künstlervereins Anfang 1874. Waren Eigentum der Frau Th. Henoch in Berlin.
25. Die Kaiserproklamation zu Versailles am 18. Januar 1871. Anfang 1877 vollendet u. dem Kaiser als Geschenk der deutschen Fürsten u. freien Städte am 22. März durch den König von Sachsen übergeben. Aufgestellt im Anbau der Bildergalerie des K. Schlosses. Der erste Entwurf zur Kaiser-Proklamation in Versailles befand sich auf der 4. allg. d. KA. zu Düsseldorf 1880; das Bild „Die Proclamirung des deutschen Kaiserreichs, Versailles 18. Januar 1871“ (Eigentum des Kaisers) auf der Berl. ak. KA. 77 u. auf der Münch. int. KA. (Glaspalast) 79. Eine Abbildung des im Schlosse zu Berlin befindlichen Bildes „Die Kaiserproclamation in Versailles“ und des Wandgemäldes „Versailles, 18. Januar 1871“ in der Herrscherhalle des Zeughauses enthält Rosenberg „Werner“ Nr. 22 u. 23. Eine Abb. „Universum“ 1896.
26. Deutschlands Kampf u. Einigung in den Jahren 1870 u. 1871. (Farbencarton auf Lwd. zum Mosaikbilde der Säulenhalle der Berliner Siegessäule). h. 3,93, br. 23,45.
27. Ergänzung zum vorigen Bilde. Wiederholung eines Teiles der zur Linken des Thrones stehenden Gruppe. Die Aenderung erfolgte auf Befehl des Kaisers. Lwd. h. 2,79, br. 2,48.
26 u. 27 wurden, unter Vorbehalt des staatlichen Eigentumsrechts, vom Kaiser dem Schlesischen Museum zu Breslau überwiesen.
28. Die Kaiserproclamation in Versailles am 18. Januar 1871. Kleinere Bearbeitung des Gegenstandes als Staffeleibild für den Fürsten Bismarck zu dessen 70. Geburtstage. Bez: A. v. Werner 1885. Abb. „Illustr. Z.“ 1887 u. Meisterw. X. Geschenk der preuss. Königsfamilie an den Reichskanzler am 1. April 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
29. Moltke im Atelier des Künstlers, dessen Bild für die Siegessäule betrachtend. – Stuttgart, Salon Herdtle & Peters 1878.
30. Portr. des Geh. Commerz.-R. Landau in Berlin.
31. Portr. des Landgerichtsdirectors R. Lessing in Berlin, Kniestück.
32. Sechs auf Lwd. mit Wachsfarben gemalte Bilder aus dem antiken-römischen Leben. E: Café Bauer in Berlin.
1) Symposium.
2) Horatius Flaccus.
3) Pantomima.
4) Thermae.
5) P. Ovidius Naso.
6) Recitatio.
Der Besitzer der Oelskizzen in ¼ der Orig.-Grösse ist unbekannt. Sie befanden sich auf der Sächs.-Thür. Gewerbe-A. in Leipzig 1897.
33.–39. Sieben auf Lwd. mit Wachs- u. Oelfarben gemalte Bilder für den Rathaussaal in Saarbrücken. 1878 u. 1879.
a) Ankunft König Wilhelm’s in Saarbrücken am 9. August 1870. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 71.
b) Sturm auf den Spicherer Berg am 6. August 1870. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 69.
c) Portr. des Kronprinzen.
d) Portr. des Prinzen Friedrich Carl.
e) Portr. des Grafen Moltke.
f) Portr. des Fürsten Bismarck.
g) Victoria!
Der Besitzer der in ¼ der Orig.-Grösse entstandenen Skizzen unbekannt. Ausgestellt waren sie auf der Berl. ak. KA. 77. Das Bild „Victoria“ bei Rosenberg „Werner“ Nr. 72.
40. Familienbild der Familie R. Pringsheim, Berlin, Wilhelmstr. 67, halbrund. Die Dargestellten in reicher ital. Renaissancetracht in der Halle eines venetian. Palastes. 1879 vollendet.
41. Feier des 70. Geburtsfestes. In einem Park. – Münch. Jub.-A. 88.
42. Die Taufe des jüngsten Sohnes A. v.Werner’s, welcher die Kronprinzessin als Zeuge beiwohnte. E: Kaiserin Friedrich. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 73.
43. Portr. des Hof- u. Divisionspredigers Frommel. – Berl. ak. KA. 83.
44. Feldmarschall Moltke bei Sedan. – Berl. ak. KA. 84. h. 1,31, br. 2,18. E: Museum Wallraf-Richartz, Geschenk des Comité’s für das Moltke-Denkmal.
45. Römisches Bad. Ausgestellt im Wiener Künstlerh., Anfang 84.
46. Kriegsgefangen. Durch ihr Heimatsdorf ziehende Kriegsgefangene verabschieden sich von den Ihrigen. Bez: A. v. W. 1886. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 103; „Illustr. W.“ 1896, Heft 8; „Moderne Kunst“ III, (1889) u. „Meisterw.“ XII. E: E. Haase auf Wiebenhof. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener JA. 87; Berl. int. KA. 96.
47. Selbstportrait. Der Künstler in seinem Atelier stehend. Kniest. Bez: Berlin 1885. Eigentum des Künstlers. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener Jub.-A. 88; Berl. int. KA. 96. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 123.
48. Portr. des Reichskanzlers Fürsten Bismarck in seinem Arbeitszimmer, in ganzer Figur. Holz. Bez. 1879. E: Frau J. Dieterich. – Mainzer A. a. Privatbesitz 87.

[1002]

49. Schlusssitzung des Berliner Congresses 1878. Bez: A. v. W. 1881. E: Stadt Berlin. – Münch. int. KA. 83; Berl. Jub.-A. 86. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 63. Länge 8, Br. 3,314.
50. König Wilhelm am Grabe seiner Eltern, den 19. Juli 1870. Bez: A. v. W. 1881. h. 1,64, br. 2,16. – Berl. ak. KA. 81; Wiener Jub.-A. 88. Abb. im Kat. E: Schles. Museum zu Breslau, Geschenk von Heinrich von Korn. Ausgestellt in der Akad. d. Künste 1881. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 83. Radirt von W. Unger. roy. qu. fol.
51. Die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstags 1888, 24. Juni, durch Kaiser Wilhelm II. im weissen Saale des Schlosses zu Berlin. Bez: A. v. W. 1888. Eigentum des Kaisers. Farbenskizze. – Berl. int. KA. 91.
52. Bismarck am Bundesratstische. Reichsratssitzung vom 11. Januar 1887. Vollendet im Sommer 1887. E: Staatsminister Dr. Lucius. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
53. Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Leiche des bei Weissenburg 1870 gefallenen Generals Abel Douay. Bez: A. v. W. 1890. – Berl. ak. KA. 90; Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 17; „Universum“ VIII; „Ueber Land u. M.“ 1892.
54. Im Etappenquartier vor Paris 1870. Die Einquartirung unterhält sich mit Klavierspiel u. Gesang. Bez: A. v. W. 1894. h. 1,20, br. 1,58. E: National-Gal. Berlin. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 12; „Universum“ XI. (1895); „Vom Fels zum Meer“ 1895; „Daheim“ 1896. – Berl. ak. KA. 94. Ein Bild, h. 0,50, br. 0,70, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct, 19. Dec. 1899.
55. Die erste Reichsgerichtseröffnung durch Kaiser Wilhelm II. h. 4,50, br. 7,50. – Gr. Berl. KA. 93, derselben nachträglich einverleibt.
56. Die Capitulationsverhandlungen zu Donchery in der Nacht zum 2. Sept 1870. (Diorama). Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 90; „Illustr. Z.“, Aug. 1898; „Kunst f. Alle“ 1886. Das Sedan-Panorama wurde von Werner in Verbindung mit Eug. Bracht, Georg Koch u. Karl Röchling geschaffen.
57. Bismarck’s u. Napoleon’s Zusammentreffen auf der Chaussee von Donchery am 2. Sept. 1870. (Diorama). Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 92; „Illustr. Z.“ 1895, 1898; Kunst f. Alle“ 1886.
58. Kronprinz Friedrich Wilhelm 1878 auf dem Hofball. Abb. „Daheim“ 96. Der Kronprinz im Gespräch mit Virchow u. anderen Berliner Grössen der Wissenschaft u. Kunst.
59. Der Kronprinz 1870 im Hauptquartier Villa André in Versailles, umgeben von seinem Stabe u. Gefolge. Angek. für das Schles. Museum zu Breslau.
58 u. 59. Gr. Berl. KA. 95.
60. General Reille überbringt dem König Wilhelm Napoleon’s Brief (Diorama). Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 87; Abb. „Ueber Land u. M.“ 1895.
61. Krönung König Friedrich’s I., Farbenskizze zum Wandbilde im Berliner Zeughause. Abb. im Katalog.
62. Feldmarschall Graf Moltke. Studienkopf.
61 u. 62 Berl. int KA. 91.
63. Farbenskizze zum Velarium „Kampf u. Sieg.“ Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 31 u. „Kunst f. Alle“ VI. – Sachs.-Thür. Gewerbe-A. Leipzig 97.
64. Farbenskizze zum Wandbilde „Der Abend“ im Café Bauer zu Berlin. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 40 u. „Kunst f. Alle“ VI.
65. Moltke’s neunzigstes Geburtsfest am 26. Oct. 1890. Kaiser Wilhelm II. an der Spitze der deutschen Bundesfürsten u. Generale beglückwünscht den ältesten Paladin seines Vaters. Etwa 34 lebensgr. Figuren. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 120. Das im Auftrage des Kaisers gemalte Bild, das binnen zwei Jahren entstanden, befand sich auf der Berl. int. KA. 96.
66. Kaiser Wilhelm I. an seinem 90. Geburtstage von der Hohenzollernfamilie mit der Princessin Irene, der Braut des Prinzen Heinrich, beglückwünscht. Jubiläumsgabe der Deutschen London’s an die Königin Victoria zu dem 50. Regierungsjubiläum am 15. Mai 89. – Londoner Deutsche Industrie- u. Kunst-Ausstellung 1891.
67. Das Brautpaar. – Gr. Berl. KA. 97.
68. 69. Lord Beaconsfield; Lothar Bucher. Portraitstudien. – Sächs.-Thür. Gewerbe-A. Leipzig 1897.
70. Spaziergang auf dem Monte Pincio. E: Staatsminister Dr. Friedental.
71. Kaiser Wilhelm u. die Lichterfelder Cadetten. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 122. – Gr. Berl. KA. 98.
72. Kaiser Wilhelm auf dem Sterbelager. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 121. – Gr. Berl. KA. 98.
73. Kaiser Wilhelm II. Kniestück in Garde du Corps-Uniform. In Kupfer radirt von F. Boettcher. imp. fol.

II. Wandgemälde.

[Bearbeiten]
1. Die Krönung Friedrich’s I. in Königsberg am 18. Januar 1701. Wandgemälde in der Herrscherhalle des Berliner Zeughauses. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 97. Das Bild wurde 1887 vollendet. Die übrigen Wandgemälde sollten von Camphausen u. Bleibtreu, das Deckengemälde von F. Geselschap ausgeführt werden.
2. Wandgemälde im Treppenhause des Berliner Rathauses.
3. Wand- u. Deckengemälde in Werner’s eigenem Hause in Berlin.

III. Zeichnungen.

[Bearbeiten]
1. Zeichnungen zu Scheffel’s „Frau Aventiure“ (1864).
2. Zeichnungen zu Scheffel’s „Juniperus“ (1866). Mit 28 Holzschnitten von Closs u. Ruff. Stuttg. 1867.
3. Zeichnungen zu Scheffel’s „Gaudeamus“ (1867). Gaudeamus! Lieder aus dem Engeren u. Weiteren von Jos. Victor Scheffel. Mit 60 Holzschnitt-Illustrationen u. einem Titelbilde in Farbendruck von Anton von Werner.
4. Zeichnungen zu Scheffel’s „Bergpsalmen“ (1868).
5. Zeichnungen zum „Trompeter von Säckingen“ (1869). Zwei der Zeichn. im Holzschn. „Illustr. Z.“ 1876.

[1003]

6. Zeichnungen zu den Rodenstein-Liedern von Jos. V. Scheffel. – Berl. ak. KA. 68.
7. Zeichnungen zum Prachtwerk „Hugdietrich’s Brautfahrt“, episches Gedicht von Wilh. Hertz. Acht Zeichnungen in Tusch u. Sepia. Ein Bild daraus „König Walmund findet Wolfdietrich im Walde“, bez: A. v. W. 1869, Abb. in „Gartenlaube“ 1888. – Berl. ak. KA. 70.
8. Ein Mädchen von Olevano. Zeichn., bez: A. v. W. 1875. Lichtdruck danach in Berggrün „Die graph. Künste“ I.
9. Bildniss des Generals v. Hartmann. Brustb. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 28. Radirt von Michalek im Text von Berggrün „Die graph. Künste“ I.
10. Kaiser Wilhelm auf dem Todenbette. Kreidezeichnung, unmittelbar nach dem Hinscheiden des Kaisers am 9. März 1888 früh 9 Uhr entworfen. Der Verstorbene in sitzender Haltung, die linke Hand hält einen Zweig blühender Rosen.
11. Kaiser Friedrich auf dem Sterbebette, aufgenommen am 16. Juni 1888.
12. Kaiser Wilhelm I., Brustb., bez.: A. v. W. Baden-Baden. 15. Oktober 1887.
13. Kaiser Friedrich III., Kopf. Bez: A. v. W. (Mit der Orig.-Unterschrift des Kronprinzen: Baveno 28. Oct 1887.)
14. Feldmarschall Graf Moltke auf dem Sterbebett. Bleiz. – Münch. JA. 93; Sächs.-Thür. Gewerbe-A., Leipzig 1897.
12–14 Berl. int. KA. 91.
15. Die Kegelbahn in Heringsdorf. Tuschzeichnung. E: Landgerichtsdirector Lessing in Berlin. Bez: A. v. W. 1883. – Berl. akad. KA. 84. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 1884/85.
16. Carl Friedrich Lessing, Studienkopf. Bez: C. F. Leasing. A. v. W. Carlsruhe 22/9 1879. – Dresd. Aquarell-A. 87.
17. Der rote Prinz. Prinz Friedrich Karl an einem Abende im k. Schlosse zu Berlin. Aquarell. Bez: A. v. W. 1886. E: Städt. Museum zu Leipzig, vom Rate der Stadt aus dem Vermächtniss Friedrich Adolf Focke 1887 angekauft.
18. Ein kranzgeschmücktes Mädchen in altrömischer Kleidung steht mit einer Schale in den Händen bei einer Hühnergruppe. Federz., bez: A. v. W. 1886. h. 0,175, br. 0,11. – Aus der hinterlassenen Samml. Becker v. Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 16. Sept. 91.
19. Bildn. J. V. v. Scheffel’s. Zeichn. aus d. J. 1867.
20. Bildn. J. V. v. Scheffel’s. Zeichn. nach links, profil. Mit Scheffel’s Unterschrift: Jos. Victor von Scheffel 16. Februar 1878. Bez: A. v. W.
21. Bildn. J. V. v. Scheffel’s. Zeichn. aus d. J. 1884.
22. Bismarck, die Pfeife im Munde in Scheffel’s von A. v. Werner illustrirtem „Gaudeamus“ lesend. Unterschrift „Gaudeamus“. A. v. W. 15. Januar 1877. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 5; „Illustr. Z.“ 1878.
23. Kriegsrat (Generalsvortrag) in Versailles (Kaiser Wilhelm, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Roon, Moltke, Blumenthal, Podbielski). E: Ed. Fr. Weber’sche Gem.-Samml. in Hamburg. Abb. in Stillfried-Kugler „Die Hohenzollern u. das deutsche Vaterland“; Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 16.
24. Sechsundzwanzig Studienköpfe (und eine Namenstafel) gezeichnet von Anton von Werner. In Facsimiledruck. Ausgaben in gr. fol. u. 4. Berlin.

Zum Teil nach handschriftlichen Mitteilungen des Künstlers.