Zum Inhalt springen

Christliche Symbolik/Gans

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Gans >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[310]
Gans,

Attribut des heiligen Martin auf Bildern und auch auf Münzen alter Martinsstifter. Vgl. Curiositäten IX. 550. Am Martinstage pflegt man Gänse zu braten; dieser Symbolik wohnt nichts Christliches bei. Man isst die Gänse um jene Zeit, weil sie da am fettesten zu seyn pflegen und am besten schmecken. Man schmauste vormals am Martinstage überhaupt um so leckerer, als man sich noch einmal recht satt essen wollte, weil von da an vierzig Tage Fasten begannen. Diese Fastenzeit, noch jetzt in der griechischen Kirche üblich, ist von der römischen verlassen worden. Zur Heidenzeit war die Gans wegen ihrer Federn ein Sinnbild des schneereichen Winters, der um Martini beginnt, und eine heidnische Winterfeier, wobei man Gänse opferte, scheint dem christlichen Martinsfest vorangegangen zu seyn.

Wilde Gänse dienen noch zum Attribut mehrerer Heiligen, zu denen sie sich in wilder Einsamkeit gesellten. So umgeben sie den heiligen Rigobert, Acta SS. zum 4. Januar; die heilige Brigida, zum 1. Februar; die heilige Wereburga, zum 3. Februar; die heilige Milburga, zum 23. Februar.