Zum Inhalt springen

Christliche Symbolik/Stier

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Stier >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[417]
Stier.

Der Stier hat wegen seiner nützlichen Dienste beim Ackerbau und als Sinnbild der Fruchtbarkeit bei allen Völkern und von jeher eine gute und segensreiche Bedeutung gehabt. So auch im alten Testament. Vgl. 1. B. Mos. 33, 14; 49, 6. Psalm 22, 13. Jesaias 34, 7. Daher konnte aus Babylon die Stierform der Cherubim in den alttestamentalischen Cultus übergehen. Ja aus den Mysterien des griechischen Dionysos und persischen Mithras, in denen der Stier als Sinnbild der Jahresfruchtbarkeit jährlich geopfert wurde (entsprechend dem Tode des Sommers im Herbst), ging auch die sinnbildliche Vergleichung des Heilands mit einem segenbringenden Stier [418] hervor. Lucas vero vitulus est, eo quod a Zacharia sacerdote inchoavit et Christi passionem et hostiam specialius pertractavit. Vitulus enim est animal Sacerdotum sacrificiis aptum. Comparatur etiam vitulo propter duo cornua, quasi duo continens testamenta, et propter quatuor pedum ungulas, quasi quatuor Evangelistarum sententias. Per hunc quoque figuratur Christus, qui fuit pro nobis vitulus immolatus. Durandi, rationale offic. I. 3, 9.