Circuli Suevici succincta descriptio: Ravenspurg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Julius Reichelt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ravenspurg
Untertitel:
aus: Circvli Svevici Succincta Descriptio. Das ist: Kurzgefaßte Beschreibung des Schwäbischen Creißes, S. 367–372
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1703
Verlag: Michahelles und Adolph
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Nürnberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan der MDZ München
Kurzbeschreibung: Beschreibung und Geschichte der Stadt Ravensburg, insbesondere im Dreißigjährigen Krieg
zum erwähnten Band des Theatrum Europaeum siehe Digitalisat der UB Augsburg
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[367] [...]

Ravenspurg /

Diese Stadt Ravenspurg im Algöw / so ein Theil von Schwabenland / ist eine [368] Reichs-Stadt / ligt an dem Fluß Schuß in einem lustigen Thal / der mit Weinbergen umgeben. Soll anfänglich von dem alten Flecken Gravenau (daraus sie zur Stadt worden) Gravenspurg geheissen / mit der Zeit aber das G. verlohren haben / und im Jahr 1100. mit einer Mauer umgeben worden seyn. Der Grösse nach / wird sie mit Reutlingen (deren Umkreiß auf die 2600. Schritt geschätzet ist) verglichen. Ausserhalb der Stadt auf einem Hügel ligt ein Schloß oder Land-Haus / dem Haus Oesterreich zugehörig / gegen welchem über ein gar hoher und alter Thurn / der Meelsack genahmet / zu sehen. In der Stadt hats feine Kirchen / als zu Unser Frauen / St. Jodoco / und der Evangelischen / (dann die Stadt ist beeder Religionen zugethan / nur daß der Raht meistentheils aus Römisch-Catholischen Religions-Verwandten besetzt ist / ) wie auch ein Carmeliter- und St. Claren-Closter : Der Capuciner Closter ligt vor der Stadt / wie auch noch andere kleine Kichen / als zu St. Leonhard / St. Christinen und St. Georgen. [369] Nechst diesen hats in der Stadt auch ein stattliches Spital zum Heiligen Geist / Allmos-Kasten / Lazareth und Pestilentz-Haus.

Von weltlichen und gemeinen Stadt-Gebäuen ist allhie ein wohl-gebauetes Rahthaus / Kauff- und Waag-Haus / Speicher und Zeughaus / zu sehen / und mitten in der Stadt ein hoher Thurn / der Bläser-Thurn genannt / den Anno 1552. der Wind umgeworffen / und vom neuen wieder erbauet worden : Daran diese Reimen zu lesen:

Zu einem Wunder allhier steht geschrieben /
Daß der Blaser lebendig ist geblieben.

Er / der Blaser / zwar ist bey dem Einfall des Thurns unversehrt blieben / aber desselben sein Sohn von 16. Jahren / und schwangers Weib / welche drey Tage nach dem Fall gestorben ist / haben mit dem Leben bezahlen müssen. Es hat diese Stadt / was Krieg vor Ungemach nach sich ziehe / in dem nechsten teutschen Krieg [370] wol erfahren. Anno 1646. muste Ravenspurg vom General Wrangel eine Schwedische Besatzung einnehmen / und weil sie zuvor sich widersetzet / wurde ihr zwar von gedachtem General Versicherung des Lebens / aber nicht am Gut / zugesagt. Hierauf ist das Volck wieder eingelassen / aber von der Bürger Waaren / so gar auch zienernen Geschirren im Haus / nichts übrig gelassen worden. So haben die Schweden und Frantzosen dieser Orten auch sonst gar übel und gottlos mit Männern und Weibs-Personen gehauset. Anno 1647. den 5. (15.) August. ward die Stadt / darinnen der Schwedische Major Johann Nachtigall / mit etlichen Officirern / Reutern und Musquetierern damals lag / von denen Kayserlichen / unter dem General von Enkfort / und Obristen Casparn berennet / und das obgedachte auf dem Berg liegende Schloß (wider die von Ih. Gräfl. Gn. Landvogten / bemeldetem Majoren gegebene Parole / daß nemlich einiger Kayserl. Mann oder Soldat darauf nicht kommen solle) besetzet / darauf [371] frühe Morgens etlich 1000. Schüsse aus Musqueten in die Stadt gethan : Freytag Nachts aber gegen 9. Uhr / vermittelst dreyer Feld-Stücklein / in 30. und etliche glühende Kugeln von 2. bis 7. Pfund schwehr dahinein geworffen. Welche / ob sie zwar keinen Brand verursachet / dannoch theils Häuser übel zugerichtet. Den 7. (17.) dieses frühe / ward aus denen drey Stücklein abermals starck auf die Stadt gespielet / wiederum über 40. glüende Kugeln eingeschossen / die zwar etliche Häuser zerschmettert / sonsten aber ohne Feuer abgangen. Den 8. (18.) aber / wurde die Stadt von denen Belägerern verlassen / und die völlige Belagerung aufgehoben. Den 10. (20.) dieses / ist obermeldtes Oesterreichisches Schloß auf dem Berg vor der Stadt / (unwissend durch wen) in Brand gesteckt worden. Die Schwedische Besatzung in Ravenspurg hat noch selbiges Jahrs den 21. (31.) Augusti auf empfangene Ordre / die Stadt gar verlassen / und ist nach Uberlingen ausdahingegen wenig Tage hernach der [372] mehr-erwähnte Kayserliche Obriste Caspar mit seinem Regiment daselbst eingezogen. Das folgende Jahr um die Helffte des Hornungs / quittirten die Kayserlich-Baierische (welche an statt des vorgenannten Obristen Caspars Regiment waren eingeleget worden) Ravenspurg gäntzlich / musten es aber den 19. aus Befehl des Churfürsten / wieder ocupiren. Gleichwol muß sie wieder in Schwedische Gewalt gerathen seyn / weil im Theatro Europæo Tomo 6. pag. 525. gesaget wird / daß um den September dieses sechzehenhundert acht und viertzigsten Jahrs die Lindauer und Bregenzer / welche Städte am Bodensee mit Kayserlichen damals besetzt gewesen / in 700. Mann starck / mit in 100. Sturm-Leitern einen Anschlag auf Ravenspurg gemacht hätten. Weil aber damahls allzu starcke Gegenwehr geschehen / waren sie / mit Hinterlassung der Laitern / wieder zurück gezogen.