Zum Inhalt springen

Das Kind in der Natur

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Bn.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Kind in der Natur
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 29, S. 500
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[500] Das Kind in der Natur. Dem Großstadtkinde Freude an der Natur beizubringen, ist angesichts der bestehenden Verhältnisse keine leichte, aber auch durchaus keine unmögliche Aufgabe. Kennt es auch Nachtigall und Lerche, Hirsch und Reh, Waldbäume und -blumen vielfach nur vom Hörensagen, so sieht es dafür Hund, Katze, Meerschweinchen, Gans und Ente, findet Blumen, Gräser und Kräuter auf seinen Spaziergängen und wird für alles dieses Sinn bekommen, wenn Eltern und Erzieher seine Aufmerksamkeit darauf zu lenken verstehen. Manche junge Mutter dürfte freilich in Verlegenheit sein, das Material zu längerem Gespräch der Begegnung mit einem Pferd oder Esel oder dem Anblick eines Blumenbeetes abzugewinnen. Sie möge dann das Buch „Das Kind in der Natur“ von Th. Focking (Braunschweig, Wissmann) zur Hand nehmen, die einzelnen Kapitel sich lesend einprägen und dann den Inhalt ihren Kleinen beim Spaziergang oder am abendlichen Familientisch erzählend, fragend und vergleichen lassend in kleinen Stücken mittheilen. Das beste Mittel gegen die gelangweilte Unart der vom Spielen ermüdeten Kinder liegt in solchen Anregungen ihres Denkvermögens, sie suchen eifrig nach Beispielen und Merkmalen, sie schauen beim Spaziergang nach den genannten Pflanzen aus und freuen sich über jeden Fund, statt träge und verdrossen hinzuschlendern; dabei gewinnen sie allmählich, bis das Alter für eigene Reisen und Ausflüge kommt, die liebevolle Freude an Thier- und Pflanzenwelt, an der Betrachtung der Naturschönheit, welche eine der besten und reinsten Glücksquellen im Leben ausmacht. Als Bereicherung der häuslichen Erziehungsmittel wie auch zur Anleitung für Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen der unteren Schulklassen ist das hübsch geschriebene, verständnißvoll angeordnete Buch bestens zu empfehlen Bn.