Das Wiedersehen am Brunnen (Erk, Variante 1)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Wiedersehen am Brunnen
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 301–302
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[301]
135. Das Wiedersehen am Brunnen.


Mäßig. Vielfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen. (Dreieichenhain,
Offenthal, Ditzenbach, Alsfeld etc.)
Noten
Noten


1.
Der Wächter auf dem Thürnlein saß,

ins Hörnlein thät er blasen:
|: Und wer bei seinem Schätzlein leit,
der steh nur auf, es ist schon Zeit:
der Tag bricht an mit Strahlen,
ja Strahlen. :|

[302]
2.
Das Mägdlein aus dem Bette sprang,

den Tag wollt sie anschauen:
„Bleib nur liegen, bleib nur liegen, mein herztausender Schatz!
es ist fürwahr noch lang nicht Tag;
der Wächter hat uns belogen,
betrogen.“

3.
Das Mägdlein zu dem Brunnen Brunnen gieng,

frisch Wasser wollt sie holen;
da begegnet ihr derselbige Knab,
der des Nachts bei ihr geschlafen hat,
und bot ihr ein guten Morgen
verborgen.

4.
‚‚‚Guten Morgen, guten Morgen, mein herztausender Schatz!

wie hast du heint geschlafen?‘‘‘
„Ich hab geschlafen in deinem Arm,
ich hab geschlafen, daß Gott erbarm!
meine Ehr hab ich verschlafen,
verschlafen.“

5.
‚‚‚Wenn du dein Ehr verschlafen hast,

so laß dichs nicht gereuen!
ich bin fürwahr derselbige Knab,
der auch noch Geld und Güter hat:
deine Ehr will ich dir bezahlen,
ja zahlen.‘‘‘

6.
„Meine Ehr, meine Ehr die bezahlst du mir nicht,

du bist ein loser Schelm.
Wenn Feuer und Stroh beisammen leit,
und wenn auch Schnee dazwischen schneit,
so muß es doch endlich brennen,
ja brennen.“

(Vgl. L. Erk, „Die deutschen Vollslieder.“ B. I, H. 2, S. 16, Nr. 20, und B. III, H. 1, S. 54, Nr, 52.)

Weiter unten das hierher gehörige „Tagelied“ aus dem 16. Jahrh. „Der Wächter der blies an den Tag auf hoher Zinnen, da er lag,“ (Uhland. I, 174.) Aehnliche Lieder bei Uhland. I, 161–185. – Tagelied, Morgenlied auf das Scheiden zweier Geliebten bei Anbruch des Tages.

1, 2. Er thät so helle blasen – sein Hörnchen thät er blasen. 1, 5. es fängt schon an zu tagen – es ist schon Tag im Walde, ja balde. – 2, 1. Das Mägdlein in dem Hemd raussprang. 2, 3. Bleib nur liegen, :|: mein feiner Knab! – 2a. Und als die Sonn aufs Bettlein schien, da nahm er seine Kleider: ‚‚‚Komm du nur heut an die große Lind, wo all die schönen Jungfern sind, da biet ich dir verborgen guten Morgen.‘‘‘ – 3, 1. Früh Morgens als der Tag anbrach – Früh Morgens sie der Gaß hinaus gieng. – 6, 5. dennoch so wird es brennen – so muß es dennoch brennen.