Das alte Rathaus in Dortmund nach seiner Erneuerung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das alte Rathaus in Dortmund nach seiner Erneuerung
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 644
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[644] Das alte Rathaus in Dortmund nach seiner Erneuerung. (Mit Abbildung.) Das alte Rathaus zu Dortmund, in dessen neuhergerichtetem Saal der Kaiser gelegentlich der Einweihung des Dortmund-Ems-Kanals von Oberbürgermeister Schmieding feierlich begrüßt wurde, ist ein hervorragendes Wahrzeichen der Stadt aus den stolzen Tagen der Hansa. Doch der Verfall der Stadt, der nun längst wieder überwunden ist, hatte auch dem stolzen Gebäude übel mitgespielt, stilwidrige Anbauten und Zuthaten hatten viel von seinem ursprünglichen Charakter verwischt, ohne ihn freilich ganz zerstören zu können (vergleiche Bild und Text im vorigen Jahrgang der „Gartenlaube“, S. 418). Die Wiederherstellung des Rathauses in „alter Pracht und Herrlichkeit“, welche nach den Plänen des Stadtbauinspektors Kullrich seit dem März vorigen Jahres durchgeführt wurde und nunmehr vollendet ist, darf als Wahrzeichen der neuen Blüte gelten, welche die einstige Hansastadt in unseren Tagen erlebt. Wie einst im Mittelalter schmückt auch jetzt wieder den Giebel das Standbild Karls des Großen, des Begründers der Stadt nach der Sage. Die Sandsteinfronten mit ihren Bogen, Thüren, Fenstern und Nischen sind ergänzt und erneuert. Gleiche Auffrischung hat der aus dem vierzehnten Jahrhundert stammende Anbau, das „Brothaus“ erfahren. Im Mittelalter diente dies Bauwerk der Bäckergilde, während das Erdgeschoß des Rathauses eine große Verkaufshalle für die Tuchhändler- und Gewandschneidergilde bildete. Auf der Giebelseite des Brothauses befindet sich neuhergestellt ein großes Relief mit der Ratswage, auf der ein Kaufmann Tuchballen wägen läßt, und einem Bäckerstand. Unter dem Relief ist das alte Sprichwort:

„wäge recht und gleich
so wirst du selig und reich“

eingemeißelt worden. Wie das Aeußere des alten Rathauses, so wurde auch das Innere von Grund aus erneuert unter Benutzung der noch erhaltenen mancherlei Altertümlichkeiten. Der große Saal ist von einer prächtigen Holzdecke hoch überwölbt und reich mit bildnerischem Schmuck geziert. Das Erdgeschoß darunter soll die Kunstschätze des Dortmunder Museums aufnehmen. Auch der Ratskeller hat eine altertümlich reizvolle Ausstattung erhalten.

Das alte Rathaus in Dortmund nach seiner Erneuerung.
Nach einer photographischen Aufnahme von E. Overhoff in Dortmund.