Der Friedenauer Schulgarten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Friedenauer Schulgarten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 133, 162–163
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[133]

Im Gemeindeschulgarten zu Friedenau bei Berlin.
Nach dem Leben gezeichnet von E. Thiel.

[162] Der Friedenauer Schulgarten. (Zu dem Bilde S. 133.) In den letzten Jahren hat die Schulgartenidee auch in Deutschland erfreuliche Beachtung und praktische Ausgestaltung erfahren. Das Bild, das wir unsern Lesern vorführen, versetzt uns in den Schulgarten eines schönen Vororts von Berlin – nach Friedenau. Wir sehen die Kinder der dortigen Volksschule – Knaben und Mädchen – bei ihrem fröhlichen Schaffen. Jeden Nachmittag ist der Schulgarten 2 bis 3 Stunden geöffnet, und Lehrer und Lehrerinnen – meist sind 3 bis 4 anwesend – leiten die Kinder an zu praktischen Arbeiten. Etwa 60 Kinder haben je ein kleines Beet zur Bearbeitung erhalten. Sie richten es zur Hälfte als Gemüse-, zur Hälfte als Blumenbeet her. Hier graben, hacken, säen, pflanzen, gießen und ernten sie ziemlich selbständig. Der kleine Ernteertrag ist ihr Eigentum. Die Knaben der 1. und 2. Klasse werden im Veredeln der Bäume unterrichtet. Im vorigen Jahr sind 100 Obstwildlinge und Rosen von ihnen veredelt worden. Andere Knaben sind beim Erdbeer-, Spargel- und Stangenbohnenbeet beschäftigt, die Mädchen bei den Beeten für Küchenkräuter. Am Bienenstand beobachten die Kinder, wie die allzeit emsigen Tierchen mit dicken „Höschen“ von ihrem Ausfluge heimkehren; sie hängen neue Waben ein, reinigen die Kästen und – freuen sich auf das Schleudern des Honigs, das nun bald erfolgen kann. Getreide, Futter-, Gift-, Sumpf- und Wasserpflanzen werden gleichfalls im Garten gezogen, ebenso unsere heimischen Laub- und Nadelbäume. Eine Anzahl Nistkästchen beherbergt unsere heimischen Sänger und giebt dem Lehrer Gelegenheit, zum Vogelschutz anzuleiten. Der Friedenauer Schulgarten ist 2100 qm groß und soll – das ist der Plan seines Schöpfers, des Landrats Stubenrauch – allmählich ein Musterschulgarten für den Kreis Teltow werden. – Andere Staaten sind uns Deutschen auf diesem Gebiete weit voraus. In Oesterreich z. B. ist durch Gesetz bestimmt, daß jede Schule einen Schulgarten haben muß. In Böhmen hätte der Obstbau niemals einen solchen Aufschwung genommen, wenn man nicht die Lehrer mobil gemacht hätte, wenn [163] nicht die Kinder schon angeleitet würden zur praktischen Arbeit im Schulgarten. Von den österreichischen Ländern ist besonders Steiermark das klassische Land der Schulgärten. Auch für Deutschland müßte es heißen: „Jede Schule muß einen Schulgarten haben“, denn nur im Schulgarten ist ein wirklich fruchtbringender Naturgeschichtsunterricht möglich; er erzieht die Kinder zu liebevollen Naturfreunden, weckt Arbeitslust und einen gesunden Schönheitssinn und kräftigt ihren Körper.