Zum Inhalt springen

Der Gänsberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Gänsberg
Untertitel:
aus: Badisches Sagen-Buch II, S. 429
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Kasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons, Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[429]
Der Gänsberg,

an dessen Fuße der Wieslocher Schwefelbrunnen liegt, soll seinen Namen folgender Begebenheit zu verdanken haben: Als einst fremde Völker unversehens ins Land fielen, retirirte sich der Gänsehirt von Wiesloch mit seinem schnatterlustigen Herde in das Gebüsch oben am Berge. Der Feind rückte heran, um die Höhe zu besetzen; plötzlich rannten die aufgeschreckten Gänse mit donnerndem Geprassel durch das Gebüsch: der Feind, in der Meinung, aus einem Hinterhalte überfallen zu werden, floh, von panischer Angst ergriffen, jähling den Berg hinunter und, als ob ihm der Böse auf den Fersen wäre, ohne Ursache wieder über den Rhein zurück. – Ein neuer, wenn gleich kein Capitolinischer Edelstein in der Verdienstkrone dieser Thiere!

(Siehe „Badisches Magazin.“ Jahrg. 1811. Nr. 156.)