Der Silhouettenschneider

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: g
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Silhouettenschneider
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 42, S. 717, 724
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1891
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[717]

Der Silhouettenschneider.
Nach einer Zeichnung von W. Zehme.

[724] Der Silhouettenschneider. (Zu dem Bilde S. 717) Vor zwanzig Jahren gab es in Berlin einen wahrhaft genialen Silhouettenschneider. Es war ein kleiner Mann mit einem fragenden, gleich die Personen auf ihre besondere Eigenartigkeit im Gesichtsausdruck prüfenden Blick, und man traf ihn überall, wo das Publikum sich zusammenfand, um des Tages Last und Mühe abzuschütteln. Oft fragte er, mit der Schere in der Hand, ob er ein Porträt anfertigen dürfe, vielfach setzte er sich ohne Auftrag von seinem „Opfer“ an einen nicht zu weit entfernten Tisch, fertigte mit wahrer Virtuosität ein Profilbild an und bot dann sein Kunstwerk gegen beliebige Bezahlung zum Kaufe an. Und der Berliner ist daheim viel zu kameradschaftlich und zu gutmüthig, um in solchem Fall nicht in die Tasche zu greifen. Er giebt, was seinen Verhältnissen entspricht, und der kleine Mann stellte – ich habe ihn häufig beobachtet – auch niemals höhere Forderungen. Ich besitze noch ein aus jener Zeit herrührendes, überraschend ähnliches Bildchen, aus schwarzem Papier geschnitten, und es weckt die Erinnerung an die in belebten Berliner Vororten oder in Konzertsälen, Bierschenken, kleinen Theatern und Belustigungslokalen verlebten frohen Stunden.

Unser Zeichner giebt eine treffliche Skizze von einem „Bildschneider“ aus neuester Zeit. In einer Wirthschaft sitzt eine Familie um den Tisch und läßt eines ihrer Mitglieder, das lächelnd gradausschauende, die Hände auf die Stuhllehne stützende achtzehnjährige „Mariechen“, zunächst abkonterfeien. Sehr lebensvoll, der Wirklichkeit trefflich abgelauscht ist namentlich der Künstler selbst und die mittlere Gruppe der Alten. Aber auch auf den Gesichtern der übrigen ist der Ausdruck des gespannten Interesses an dem Vorgang überzeugend wiedergegeben. g