Der erste Gang zum Enkel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der erste Gang zum Enkel
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 640
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1871
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[629]

Der erste Besuch der Großeltern.
Nach seinem Oelgemälde auf Holz übertragen von A. Tidemann.

[640] Der erste Gang zum Enkel. (Mit Illustration S. 629.) Der Norweger A. Tidemann, der Familienmaler seines Volks, der sich unserer Düsseldorfer Schule angeschlossen hat, führt in der Illustration, welche wir heute den Lesern der Gartenlaube mittheilen, uns in die Wohnstube eines Bauernhauses seiner Heimath und zu einem stillen Familienfeste. Die Großeltern statten dem Enkelkinde ihren ersten Besuch ab. Da bilden vier Glückliche den Kranz um das kleine Wesen, das von dem Allen nichts begreift, sondern dessen höchste Leistung im Spiel mit den eigenen Händchen besteht, die ihm selbst noch als etwas außer ihm Befindliches vorkommen. O die Großmutter! so sind sie denn in Norwegen und Schweden gerade wie bei uns: in ihren Armen muß der Enkel zuerst und am längsten ruhen, und was sinnt die so selig lächelnde Alte? Sie prüft offenbar, wem das Kindchen ähnlicher sehe, ob ihrer Tochter oder ihrem Tochtermanne. Und die junge Mutter, wie fromm in ihrem Glück faltet sie die Hände im Schooß, ganz der Lust der Mutterliebe hingegeben! Die Männer, Großvater und Kindsvater, haben’s mit dem Trinken zu thun; aber auch dies geschieht nur dem Feste zur Ehre und gehört somit zur Sache. Ob wir auch den kleinen Löffelgardisten bei der Thür mit zur Familie zu zählen haben? Jedenfalls feiert er auch seinerseits tapfer mit, und so stört nichts im Bilde die wohlthuende Wirkung auf ein im Frieden des Hauses das schönste Glück lobendes Gemüth.