Der größte Verein erwerbsthätiger Frauen in Deutschland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: J. S.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der größte Verein erwerbsthätiger Frauen in Deutschland
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 45, S. 764
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[764]

Der größte Verein erwerbsthätiger Frauen in Deutschland.

Die Verschiebung der wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Jahrhundert hat auch die Frauen auf den Markt des Lebens, aus dem Haus in die Oeffentlichkeit gedrängt, und auch bei ihnen hat sich, dem Zuge der Zeit entsprechend, das Bedürfnis nach Zusammenschluß und Vereinigung geltend gemacht. Es sind nicht nur die Lehrerinnen und Erzieherinnen, welche durch ihren Verein zu bemerkenswerten Erfolgen gelangt sind, sondern auch neuerdings die weiblichen Angestellten in kaufmännischen und gewerblichen Betrieben.

Die Thätigkeit der Frau im Handelsgewerbe hat ja bedeutend zugenommen, in allen seinen Zweigen, auf dem Schreibsessel und hinter dem Ladentisch. Aber die mangelhafte Vorbildung vieler übte einen wirtschaftlichen Druck auf den Erwerb aller aus, abgesehen von zahlreichen anderen Uebelständen. Die Erkenntnis davon führte zur Gründung des ersten Vereins von Handlungsgehilfinnen in Berlin, und zwar unter der Bezeichnung „Kaufmännischer und gewerblicher Hilfsverein für weibliche Angestellte“. Das geschah am 2. Juli 1889, und kurze Zeit darauf zählte der Verein bereits 500 Mitglieder. Es gelang ihm, Prinzipale und Behörden für sich zu gewinnen und sich doch in seiner Thätigkeit zu gunsten der Angestellten nicht im mindesten behindern zu lassen, ein Erfolg, der wohl dem Umstande mit zuzuschreiben ist, daß an der Spitze ganz unparteiische Personen standen, die weder Inhaber von Geschäften noch Angestellte waren. Die Hauptthätigkeit des Vereins geht nach drei Richtungen: Stellenvermittelung, Fortbildung und Krankenhilfe.

Auf dem wichtigen Gebiet der Stellenvermittlung hat der Verein heute schon einen bedeutsamen Einfluß, weil ihm stets die intelligentesten der Berufsgenossen angehören und seine Thätigkeit auch den Arbeitgebern manche Erleichterung in der Auswahl der gesuchten Personen sowie eine gewisse Bürgschaft für sie bietet. Der Hilfsverein für weibliche Angestellte, der seine Thätigkeit hauptsächlich in Berlin, aber auch außerhalb ausübt, hat im Jahre 1894 im ganzen 911 Stellen besetzt, davon 570 durch Mitglieder, welche die Stellenvermittelung kostenfrei haben, die übrigen durch Nichtmitglieder, die eine Gebühr zahlen müssen. Dazu kommen 172 Lehrstellen., Der Verein hat sich nämlich auch eine Regelung des weiblichen Lehrlingswesens zur Aufgabe gemacht und vermittelt Lehrlingsstellungen in solchen Geschäften, in denen die Geschäftsinhaber die Gewähr gründlicher Ausbildung bieten.

Neben der Stellenvermittelung hatte der Verein sofort die Krankenhilfe auf seine Fahne geschrieben. Er gewährt heute, wo die gesetzliche Krankenversicherung auf die Handlungsgehilfen ausgedehnt ist, durch seine eingeschriebene Hilfskasse den 7400 Mitgliedern sehr namhafte Vorteile. Zur Behandlung der Erkrankten sind etwa 40 Aerzte, darunter sämtliche Aerztinnen Berlins, angestellt. Im Falle der Erwerbsunfähigkeit, d. h. der Unfähigkeit, im Geschäfte zu arbeiten, erhalten die Mitglieder – gleichviel, ob sie ihr Gehalt fortbeziehen oder nicht – je nach den monatlichen Beiträgen 1 Mark oder 1 Mark 50 Pfennig täglich bis zur Höchstdauer von 26 Wochen. Einen Begriff von der Ausdehnung dieses Zweiges der Vereinsthätigkeit erhält man, wenn man die Zahlen für die Krankenhilfe in Betracht zieht. Danach wurden 1894 im ganzen etwa 67000 Mark ausgegeben, wovon allein 25000 Mark auf Krankengeld und Krankenhausverpflegung entfallen. Mehr als die Hälfte aller in Berlin beschäftigten Gehilfinnen sind Mitglieder des Vereins.

Ungefähr ein Jahr nach seiner Gründung errichtete der Verein seine Fortbildungsschule, eine systematische Verbindung von allgemeiner und Fachbildung. Die Unterrichtsstunden sind von 8 bis 10 Uhr abends und ermöglichen daher die Teilnahme den meisten kaufmännischen Angestellten. Heute ist die Fortbildungsschule für Mädchen, welche vom Berliner Hilfsverein unterhalten, vom Magistrat und den Aeltesten der Kaufmannschaft unterstützt wird, wohl die größte und besteingerichtete Anstalt ihrer Art. Sie begann mit 11 Klassen und zählt heute deren 55, in denen 350 Schülerinnen in Deutsch, Korrespondenz, Rechnen, Handelslehre, Buchführung, Kontorarbeiten, Handelsgeographie, Englisch, Französisch, Stenographie und Schönschreiben unterrichtet werden.

Vor zwei Jahren wurde der Fortbildungsschule eine Vorbereitungsschule, eine Handelsschule, angegliedert, für diejenigen, welche sich auf die kaufmännische Laufbahn in geeigneter Weise vorbereiten wollen, also vornehmlich junge Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren, deren Zahl im letzten Semester 249 war. Allmählich scheint sich doch als Folge der unermüdlichen Warnungen und Belehrungen der Vereinsleitung die Anschauung breiteren Boden zu verschaffen, daß die Eil- und Schnellkurse, wie sie vielfach noch üblich, mehr Schaden als Nutzen schaffen. Die Handelsschule des Hilfsvereins hat sich in Berlin bereits diejenige Anerkennung erworben, welche die bewährte Riemerschmiedsche Anstalt in München genießt.

Endlich gründete der Verein im vorigen Jahre gewerbliche Fortbildungskurse, in denen insbesondere das Zeichnen von Kostümen und Wäschegegenständen nach dem Maße sowie das Zuschneiden gelehrt wird. An weiteren Veranstaltungen kommen hinzu: Unterstützung stellenloser Mitglieder, freier Rechtsrat, Theatervorstellungen an Sonntagen in guten Theatern zu sehr billigen Preisen, gesellige Unterhaltungsabende, Lesezimmer mit 50 Zeitungen und Zeitschriften, unentgeltliche Benutzung der Vereinsbibliothek, die über 15000 Bände umfaßt, sowie der 27 städtischen Volksbibliotheken, Ermäßigungen in Badeorten und Sommerfrischen, Preisermäßigungen bei Zahnärzten, Optikern, in Badeanstalten, bei Photographen und in verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Der Verein schützt auch seine Mitglieder kräftig gegen Ausbeutung und Ueberbürdung, er wirkt namentlich für allgemeinen Ladenschluß um 8 Uhr und für Klappstühle an den Ladentischen, um in Abwesenheit von Kunden das ungesunde vielstündige Stehen durch gelegentliches Sitzen zu unterbrechen.

Unter solchen Umständen scheint das rasche Aufblühen dieses so sehr zeitgemäßen Unternehmens wohl begreiflich. Am 1. Oktober siedelte der Verein, der bisher Oberwasserstraße 10 seine Räume hatte, in das neue Heim, Seydelstraße 25, über. Möge auch dort seine Wirksamkeit so segensreich sein wie bisher, und mögen andere Städte, die es ebenfalls gebrauchen könnten, dem Berliner Vorangang nachfolgen! J. S.