Der verwundete Knabe (Erk, Variante 3)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der verwundete Knabe
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 116
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[116]
34f. Der verwundete Knabe.
(Um 1740.)
1.
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn, :|:

wollt in den grünen Wald nach Röslein gehn. :|:

2.
Und da sie nun in den Wald nein kam,

da fand sie einen verwundten Mann.

3.
„Ich bin in einen Finger verwundt:

verbind mich, feins Liebchen, so werd ich gesund!“

4.
Das Mägdlein nahm abe ihr Schleierlein weiß,

sie verband den Knaben mit ganzem Fleiß.

5.
Das Schleierlein war von Blute so roth,

und da sie ihn verband, war sie halb todt.

6.
Und ist sie halb todt und gleich gar todt,

so heißts: gestorben und recht spars Brot!

(„Neu-vermehrtes vollständiges Berg-Lieder-Büchlein, Welches nicht allein mit schönen Berg-Reyhen, Sondern auch Andern lustigen, so wohl alt- als neuen Weltlichen Gesängen, Allen lustigen und fröhlichen Herzen, Zu Ergötzung des Gemüthes, versehen. Gedruckt im Jahr.“ 8. Mit angeblich 238, richtiger nur 208 Liedern. 248 Seiten. Wol um 1740 [nicht 1730] in Sachsen gedruckt. – Das. S. 134. Nr. 114.)