Zum Inhalt springen

Die Liebenauer Schlossbibliothek

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Gustav Hänel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Liebenauer Schlossbibliothek
Untertitel:
aus: Serapeum, 9. Jg. 1848, Heft 8, S. 127–128
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1848
Verlag: Weigel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: digizeitschriften.de, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: Über die Bibliothek im Schloss Liebenau (in Liebenau, heute Ortsteil der Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[127]

Die Liebenauer Schlossbibliothek.

Bei Bearbeitung des Alarizischen Breviars hatte es mich immer geschmerzt, den von Maier aufgefundenen Codex der Alemannischen Gesetze im Schlosse Liebenau bei Ravensburg, welcher früher in Weissenau war (s. Serapeum Jahrg. 1847. No. 3. S. 43 fgd.) nicht gesehen zu haben. Entschlossen ihn selbst zu prüfen hielt ich es jedoch für räthlicher, zuvörderst an das Bibliothekariat zu Liebenau zu schreiben. Da keine Antwort erfolgte, so wendete ich mich an meinen verehrten Gönner, Herrn Obertribunalrath Prof. Dr. von Schrader in Tübingen. Durch seine gefällige Vermittelung habe ich nun von Herrn Gutermann in Stuttgart, bekannt als Entdecker der uralten Holbein’schen Papierfabrication[1] und bewandert in den Archiven Süddeutschlands, folgende Nachricht über das Schicksal der Liebenauer Bibliothek und somit auch der erwähnten Handschrift erhalten.

Um das Jahr 1816 starb Bonaventura, der letzte Abt der im Jahre 1804 säkularisirten Praemonstratenser-Abtei Weissenau (eine Viertelstunde von Ravensburg entfernt) und hinterliess unter Anderem seinen geistlichen Schicksalsgenossen seine Privatbibliothek, welche über zweitausend Bände, viele schätzbare Handschriften und alte Drucke enthält, die grösstentheils von der Weissenauer Klosterbibliothek herstammen. Die Ordensleute von Weissenau, wenngleich auf Pfarreien des ehemaligen Klostergebietes zerstreut herum versorgt, bildeten dennoch auch nach Aufhebung ihres Klosterverbandes eine Art klosterbrüderlicher Eintracht; und eben diese Exconventualen-Societät war es, welche um die Zeit des Versterbens ihres geistlichen (Kloster-)Oberhauptes, des vorhin genannten Abtes Bonaventura, jenes Schlösschen Liebenau[2] käuflich erwarben und in [128] demselben den vorhin erwähnten Bücherschatz aufstellten. – Als aber der letzte dieser geistlichen Verbrüderung, Pfarrer Schlegel in St. Christina (auf einem Berge nahe bei der Stadt Ravensburg) im Jahre 1842 starb, da erfuhr man, dass derselbe die genannte Bibliothek noch zu seinen Lebzeiten an einen hochgestellten Adeligen in Oberschwaben käuflich überlassen habe. Wer denn aber die näheren Verhältnisse und Beziehungen dieses Adeligen und jenes Geistlichen zu würdigen wusste, sah in dem ersten Augenblick ein, dass dahinter nur ein Scheinkauf steckte, der auch gar bald das Räthsel löste, indem die Bücher in fremdes Land verschwanden, – nach Freiburg in Ychtland, in das dortige Jesuiten-Collegium.

Hofrath Prof. Dr. Hänel in Leipzig.

  1. S. Serapeum Jahrg. 1845. S. 257 fgd.
  2. Das freundlich auf einem kegelförmigen Hügel gelegene Schlösschen Liebenau befindet sich auf halbem Wege zwischen Ravensburg und Tettnang, nahe an der Landstrasse, von dem Ort Liebenau umgeben. Die alte feste Burg Liebenau, deren Erbauung in dem Dunkel der Vorzeit verschwindet, war in der Mitte des 13. Jahrhunderts der Sitz der Ritter von Liebenau, eines Zweiges der Familie von Summerau. Albert von Summerau ist der erste, der in einer Urkunde von 1246 Albert von Liebenau genannt wird. Ein Heinrich von Liebenau schenkte als Heinrich von Ravensburg 1257 dem Kloster Minderau (Weissenau) Ysenbach (Ober-Eisenbach). In der Theilungsurkunde von 1309 erscheint Liebenau mit Summerau (Summerowe) als Montfortsche Besitzung. In diesem Jahrhundert kam Liebenau von Montfort zuerst an die Familie Fugger, hernach an die Laimann, und durch Christoph Laimann’s einzigen Sohn, den Abt Dominicus in Weingarten, Schloss und Herrschaft Liebenau an dessen Kloster. Die mit Weingarten an Nassau-Oranien gefallene, von ihm aber durch besondern Vertrag von 1804 an Oestreich abgetretene Herrschaft Liebenau wurde mit der ehemals Montfort’schen Herrschaft Tettnang 1805 an Baiern, und von diesem 1810 an Württemberg abgetreten. Das unter Weingarten erneuerte Schlossgebäude Liebeuau wurde während der baierschen Regierungsperiode an den Wirth Bürger zu Liebenau verkauft und von diesem an die Weissenau’sche Exconventualen-Societät. [WS: Die auf 2 Seiten verteilte Anmerkung wurde hier zusammengezogen]