Zum Inhalt springen

Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:Seite 18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Die Ursache des Einschlagens vom Blitze
<<<Vorherige Seite
Seite 17
Nächste Seite>>>
Seite 19
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


§. 10.

Aus diesen Beobachtungen können wir genugsame Folgen ziehen: ich werde aber noch jeden Punkt durch fernere Erfahrungen bestätigen *). Es war zwar schon von alten Zeiten her angemerket worden, daß der Blitz oft mit Vorbeygehung anderer Körper, auf Metalle gefallen sey: allein, man hatte keinen Nutzen daraus zu ziehen gewußt. Dem vortreflichen Naturforscher, Dr. Franklin[1] in Philadelphia, haben wir endlich die wichtige Entdeckung zu danken, wie man aus der beobachteten Eigenschaft des Blitzes, daß er vor allen festen Körpern dem Metalle nachfolget, und auch ungehindert dadurch fähret, seine Gebäude zu beschützen lernen könnte **). Seine Landesleute sind gleich bereit gewesen, guten Rath anzunehmen, und sie haben sich sehr wohl dabey befunden. Es war aber auch auf diese Gedanken zuerst


*) Dabey muß ich erinnern, daß die würklichen Beobachtungen aus glaubwürdigen Schriftstellern getreulich anführen werde, ohne mich indessen an die verschiedenen Vorstellungen und Erklärungen zu binden, wenn mich der Zusammenhang der Erfahrungen, anders davon zu denken, leitet, und ohne die Meinungen dieser Schriftsteller zu widerlegen.

**) S. seine New Experiments and observations on Electricity. 2. edit. Lond. 1754. 4. Der Auszug den Hr. Mylius[2] in den Physikal. Belust.[3] im 17ten St. p. 459. aus diesem Werk giebet, und die Französische Uebersetzung sind hie und da unrichtig ausgedrückt.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Dr. FranklinBenjamin Franklin (1706–1790) gilt als Erfinder des Blitzableiters.
  2. Hr. Mylius – …
  3. Physikal. Belust. – die zwischen 1751 und 1753 in Berlin von Christoph Mylius (Stück 1–20) und Abraham Gotthelf Kästner (Stück 21–30) herausgegebene Zeitschrift Physikalische Belustigungen, ISSN 0369-9757.