Zum Inhalt springen

Die araner mundart/Wörterbuch/š

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Wörterbuch/s Die araner mundart Wörterbuch/t »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

š

šȧ, s-ȧ, „ja“, s. is, ȧ und ńī h-ȧ.

šǡfōg, „unsinn!“ [nur als ausruf gebraucht]. Vgl. O’R. seabhóg „spleen“, seabhóid „error“.

sȧxt [sic! šȧxt], „sieben“, seacht, aus secht, St.-B. 298, Z.-E. 303, W. 765, A. 252, Atk. 869.

sȧxtn̥ [sic! šȧxtn̥], f., „woche“, seachtmhain, aus sechtman, sechtmain, Z.-E. 272, A. 252, W. 765, Atk. 870.

šȧxtū, „siebenter“, seachtmhadh, aus sechtmad, Z.-E. 310, A. 252, Atk. 870, St.-B. 298.

šȧn, „alt“, sean, aus sen, St.-B. 299, A. 241, Z.-E. 858, W. 767, Atk. 870, häufig als erstes glied eines kompositums, wie sȧn-āc „historisch merkwürdiger platz, ruine“, šȧn-æhŕ̥ „grossvater“, im pl. „vorfahren“, šȧn-šȧn-æhŕ̥ „urgrossvater“. šȧn-æmšŕ̥ „alte zeit, gute alte zeit, vorzeit“, šȧn-ȧr [vgl. fȧr] „greis“, šȧn-xūrsə „alter bekannter“ [vgl. kūrsə], šȧn-çǡn̄ „altes stück, das alte“ [vgl. ḱǡn̄ und die beispiele unter ȷiə]. – komp. šinə. – Vgl. ȳstə.

šȧnəxəs, m., „erzählung“, seanchas, aus senchas, senchus, St.-B. 69, 299, Z.-E. 785, W. 768, A. 241, Atk. 871. – šȧnəxəs bezeichnet eine aus früherer zeit stammende geschichte, wie ein märchen oder dergleichen, šḱēl ist die mitteilung einer neuigkeit.[A 1]

šȧrəgə, m., „dahinwelken, vertrocknen“, verbals. zu sȧrəgĭm [sic! šȧrəgĭm], seargadh zu serg, serc; A. 238, W. 777, St.-B. 301. – Vgl. šȧrəgĭm, šȧrəkī.

tā šī sȧrəgə [sic! sȧrəgə]. „Sie welkt dahin.“

šȧrəgĭm, „vertrockne, welke“, seargaim, aus sergaim, sercim, Z.-E. 434, W. 770, A. 238. – Vgl. šȧrəkī.

šȧrək, „liebe“, searc, aus air. serc, St.-B. 301, A. 238, Z.-E. 241, W. 769, Atk. 871; nur noch in: mə hȧrək! „mein liebling“. – Vgl. grā.[A 2]

šȧrəkī, p. p. zu šȧrəgĭm, seargtha. Vgl. šȧrəgə.

šȧrəx, m., „fohlen, füllen“, searrach, aus serrach, W. 770. – ȧx, gerān, kapl̥̄, l̄āŕ.

šȧrəv, „bitter, sauer“, searbh, aus serb; St.-B. 324, A. 239, W. 769, Atk. 871.

tā n wlāx šȧrəv. „Die buttermilch ist sauer.“

šȧsə, m., „stehn“, verbals. zu šȧsĭm, seasamh, aus sessam, sessom, W. 771, Atk. 872. – Vgl. sessed, Z.-E. 801, A. 252.

vī šē n-ə hȧsə. „Er stand.“

šȧšĭm,[A 3] „stehe“, seasaim, Keat., von siasair, A. 252, W. 773.

šȧsk, „milchlos“, seasc, von sesc, St.-B. 303, 305, A. 240.

še, šē, „sechs“, sé, St.-B. 322, S.-B. 303, 305, A. 236, W. 763, Atk. 868.

šed-wāšcəx, f., „feiner regen“, „staubregen“ [  [sic! šē] n-ə hed-wāšcəx]. Vgl. bāšcəx; šed zu šēȷĕm [sic! šēȷĭm]?

šeləv, f., „besitz“, sealbh, aus selb, St.-B. 302, A. 237, W. 767, Atk. 870.

tā šē mə heləv. „Es ist in meinem besitz.“

šeŕəviš, m. f., „dienst“, seirbés, Keat., engl. service.

jīnĭm šeŕəviš. „Ich erweise einen dienst.“

šeŕəvī-, s. šeŕəvīm.

šeŕəvīm, „fördere, gebe glück“, soirbhighim, von soirbh, aus soirb, W. 787.

gə šeŕəvī ȷiə ʒic! „Gott behüte dich!“

šeŕəvōntə, m., „diener, dienerin“, seirbheontuidh, O’R., engl. servant.

šešə, „sechster“, seiseadh, aus sessed, Z.-E. 310, St.-B. 322, A. 236, W. 771. Atk. 872.

šešn̥, s. šē.

šešr̥; „ihrer sechs“, seisear, aus sesser, Z.-E. 58, 318, W. 771, St.-B. 322, A. 236.

šē, „er“, acc. ē, emphat. šešn̥, sé, St.-B. 25, 292, Z.-E. 326, W. 507, A. 236. Atk. 868.

šē, „sechs“, s. še.

šēd, s. šiəd.

šēȷə, m., „blasen, wehen“, verbals. zu šēȷĭm, séideadh, aus sétiud; W. 772.

tā n ʒȳ šēȷə ō huə. „Der wind weht von norden her.“

šēȷĭm, „blase, wehe“, séidim, aus séitim, sétim; W. 772, A. 253. – Vgl. šēȷə.

šēməs, „Jakob“, Séamus, engl. James.

šēn-, s. šēnə und šēnĭm.

šēnə, m., „leugnen“, séanadh, Keat., verbals. zu šēnĭm.

bə mišə ən dinə ȷeŕənəx ē hēnə. „Ich würde der letzte sein, das zu leugnen.“

šēnĭm, „leugne“, séanaim, aus sénaim; Atk. 871. – Vgl. šḗnə [sic! šēnə].

bə mišə ən dinə ȷeŕənəx ə hēnəx šin. „Ich würde der letzte sein, das zu leugnen.“

šēpēl, „kapelle, katholische kirche“ [wie engl. chapel], seipeal, O’R., engl. – Vgl. cȧmpl̥̄.[A 4]

šə s. šo.

šib, „ihr, euch“, sibh, aus sib; A. 261, W. 772, Atk. 872.

šiəd, šēd, „sie“ [pl.], acc. iəd, ēd, siad, iad, aus síat, íat, W. 509.

šiər, s. hiər und šīr.

šilə-šian, m., „speichelfluss“, sileadh-siadhan ? – Vgl. d. beisp. unter agəs.

šilcəx, „strömen, abbwärts [sic!] strömen“, silteach, Keat., von silim, W. 775, Atk. 874, auch adj. – pl. šilcī.[A 5]

šilcī, s. silcəx [sic! šilcəx].

šiməlēŕ, f., „kamin“, similéir, O’R., engl. chimney.

šiń, šińə, „wir, uns“, sinn, sinne, aus sind;[A 6] Atk. 875. W. 776, selten, meist durch myȷ ersetzt.

šińə, s. šiń.

šin, „jener“, sin; Z.-E. 347, W. 775, A. 259, Atk. 874. – Vgl. šo.

ən fȧr šin. „Jener mann.“ – ʒā uəŕ ō hin. „Vor zwei stunden.“

šinə, „zitze“, sine; St.-B. 299, W. 776.

šinə, älter [sic!]“, s. šȧn.

šinm̥, m., „musizieren“, seinm, von senim; A. 241, Z.-E. 268, W. 768, Atk. 871.

sinšāl,[A 7] f., „wechseln“, engl. change?

vī n cinšāl tukī wohə eḱə, nuəŕ hāniǵ mē; s ńī ēdĭm ē hōŕc ʒicšə əníš. „Sie hatte kein kleines geld mehr, als ich zu ihr kam; ich kann es dir daher jetzt nicht geben.“ – mĭøx pont šinšāl at? „Könntest du mir ein zwanzigmarkstück [sic! eigentlich „ein pfund“] wechseln?“

šiŋān, m., „ameise“, seangán, aus sengán; St. B. 323.

šišə, s. šī.

šī, emph. šišə, acc. ī, „sie“, sí, sise, í; Z.-E. 326, W. 508, 509, A. 254, Atk. 868, St.-B. 292.[A 8]

šīdə, m., „seide“, síoda, aus síta, W. 778.

šīl, m., „same“, síol, aus síl; St.-B. 295, Z.-E. 767, A. 255, W. 774, Atk. 873.

šīl- [ausser šīl, „same“], s. šīlĭm.

šīlĭm, „meine, denke“, saoilim. aus sáilim; W. 755, Atk. 861, A. 222.

šīn-, s. šīnə und šīnĭm.

šīnə, m., „ausstrecken, üherreichen [sic!]“, verbals. zu šīnĭm, síneadh, aus síned; Atk. 876.

šīnĭm, „strecke aus, überreiche“, sínim; A. 260, W. 776. Atk. 876. – Vgl. šīnə.

šīn eǵə ən kārdə šin! „Überreiche ihm diese karte!“ – lē də hil, šīn agm̥ ə saln̥̄! „Bitte reiche mir das salz!“

šīr,[A 9] „andauernd“, síor, aus sír; A. 255, Z.-E. 21, W. 777, Atk. 876.

tā šē sin do-ølń̥c sə ȷəŕə [sic! ȷeŕə] hīr. „Das wird auf die dauer unerträglich.“

šīs, „hinab“, síos, aus sís, A. 83, Z.-E. 349, 612, 613, W. 777, Atk. 876, əníəs „von unten“, aníos, aus anís, A. 83, W. 367, St.-B. 4, hīs „unten“, thíos, tíos, aus tís, Z.-E. 612, A- 83, Atk. 924, W. 828. – Vgl. suəs.

šīs agəs ənī́s. „Auf und nieder.“ „Auf und ab.“

šītə, „blatt, bogen“, engl. sheet.

tor om šītə pāpēŕ „Gieb mir einen bogen papier.“[A 10]

šḱēl, m., „erzählung, neuigkeit“, sgéal, aus scél; St.-B. 296, Z.-E. 223, 769, W. 760, Atk. 864, A. 292. – Vgl. fāšńiš und šȧnəxəs.

əs mōr, tā də šḱēl ə bŭȧnc ʒm̥sə. „Die nachricht, die du mir da bringst, rührt mich sehr.“

šḱēnə, s. šḱiən.

šḱiən, f., „messer“, sgian, aus scían; St.-B. 309, W. 760, Atk. 864. – pl. šḱēnə.[A 11]

šḱihān, m., „flügel“, sgiathán, aus scíathán; Atk. 864.

šḱiln̥, „schilling“, sgilling, sgillinn, O’R., engl. shilling.[A 12]

šḱir-, s. šḱirə, šḱirəx, šḱirĭm.

šḱirə, skirə, m., „ausgleiten“, verbals. zu šḱirīm, sgiorradh, O’R.

škirə [sic! šḱirə] fokl̥. „Sprechfehler.“ – šḱirə pæn. „Schreibfehler.“

šḱirəx, skirəx, „schlüpfrig“, von šḱirə.

šḱirĭm, skirĭm, „gleite aus“, sgiorraim, O’R. – Vgl. šḱirə.

šḱī, f., „ruhe“, sgíth, aus scíth; A. 294, St.-B. 310, W. 761.

ȷīn də šḱī. „Ruhe aus.“ – tor əm šḱī! „Lass mich ausruhen!“

šḱlūxəs, m., „streit“. – Vgl. batl̥, kahə, kogə, kariəxt, treȷ, trumøskāl, sāriəxt.

šḱŕī-, s. šḱŕīvə, šḱrīfə [sic! šḱŕīfə], šḱŕīvĭm, šḱŕivńūnəxt, šḱŕīviń.

šḱŕīfə, p. p. zu šḱŕīvĭm, sgríobhtha.

šḱŕīvə, šḱŕīv, m., „schreiben“, verbals. zu šḱŕīvĭm, sgríobhadh, aus scríbad; Atk. 865.

šḱrīviń [sic! šḱŕīviń], f., „schrift, schriftwerk“, sgribhinn, aus scríbend; Atk. 865. – Vgl. d. beisp. unter damnīm.

šḱŕīvĭm, „schreibe“, sgríobhaim, aus scríbaim; W. 762, Atk. 865. – Vgl. šḱrīvə [sic! šḱŕīvə].

šḱrīvńūnəxt [sic! šḱŕīvńūnəxt] in l̄āv šḱŕīvńūnəxt „handschrift“, von šḱŕīvə.

šĺauən, „glatt“, sleamhain, air. slemun; St.-B. 319, A. 276, W. 780.

šĺāən, m., „torfspaten“, sleaghan, O’R., von šĺȧ.

šl̄ȧ [sic! šĺȧ], f., „speer“, sleagh, aus sleg; St.-B. 307, W. 780, Atk. 878, A. 276.

šĺiəv, m., „berg“, sliabh, aus slíab; St.-B. 319, A. 277, Z.-E. 270, W. 780, Atk. 878. – Vgl. knøk.

šĺinān, m., „schulter“, slinneán, aus slindén; W. 781.

šĺiŋ, „schleuderwaffe“, engl. sling.

šĺiš, f., „[schulter]blatt“, slis; W. 781.

šlī [sic! šĺī], f., „gewerbe“, slighe, aus slige; W. 781, Z.-E. 255–59, A. 279, Atk. 878.[A 13]

šlīxt [sic! šĺīxt], m., „familie, abstammung“, slíocht, aus slícht; St.-B. 320.

šńȧxtə, selten sńȧxtə, m., „schnee, schneien“, sneachta, aus snechta, snechte; St.-B. 316, W. 784, Atk. 879, A. 285.

tā šē ə šńȧxtə. „Es schneit.“ – tā šē n-ə hńȧxtə. „Es schneit.“

šo, šø, šə, selten , „dieser“, so; Z.-E. 347, W. 784, Atk. 879, A. 253. – Vgl. šin.

ən fȧr šə. „Dieser mann.“ – æš šó. „Von hier.“

šopə, „laden“, engl. shop. – pl. šopī.

šōl, „segel“, seól; Z.-E. 768, W. 769, A. 236. – pl. šōltə.

šōltōŕəxt, f., „segeln“, von seóltóir „segler“, O’R.

xuə šē əmáx ə sōltōŕəxt [sic! šōltōŕəxt]. „Er ist ausgesegelt.“

[A 14]šø, s. šo.

šŕahr̥, f., „packsattel“, srathar; W. 791. – pl. šŕārəxə.[A 15]

šŕārəxə, s. šŕahr̥.

šŕu, m., „strom“, „strömung“, sruth; St.-B. 318, A. 283, Z.-E. 238, W. 792, Atk. 885.

šrū [sic! šŕu] mōr ān. „Da ist eine starke strömung.“

šŕuŋān, m., „schnur, kordel“, von sreang, f., aus sreng; W. 791.

šŕūhān, m., „bach“, sruthán, O’R., dimin. von šŕu.

štīmr̥, „dampfboot“, engl. steamer. – Vgl. ārəx, bād, bŕig, hukr̥, kørəx, kutr̥, l̄ūŋ, sēx, skūnr̥, smȧk.

šuk, „frost“, sioc., [sic!] O’R., Gen. 31, 40.[A 16]

šūd, „dort“, nach pron. und nach subst., denen ein pron. poss. vorausgeht, súd, aus sút, W. 796, ūd nach subst., denen der artikel vorausgeht.[A 17]

šūkrə, „zucker“, siucradh, O’R., engl. sugar.

šūl, m., „gehn, reisen, wandern“ [zum zweck, geschäfte abzuschliessen etc. Ein spaziergang zum vergnügen ist šūlōȷ], siubhal, aus siubal; Atk. 876, W. 778. – Vgl. šūlĭm.

šūlĭm, „gehe, wandre“, siubhlaim, Keat., von šūl.

šūl əmáx! „Mache vorwärts!“ – nīr çūl šē ān̄, vī kār eǵə. „Er ging nicht zu fuss dorthin, er hatte einen wagen.“

šūlōȷ, f., „spaziergang, spazieren gehn“, siubhlóid, O’R., von šūl. – Vgl. šūlĭm.

šūlōȷ wȧ. „Ein guter spaziergang.“ – ə ȷøkə tū šūlōȷ lm̥? „Willst du einen spaziergang mit mir machen?“

šūmrə, „zimmer“, seómra, O’R., engl. chamber.[A 18]

šūrālcə, „sicher, überzeugt“; engl. sure. – Vgl. hinsichtlich der endung badrālcə, ḱĺevrālcə, krækālcə.

« Wörterbuch/s Die araner mundart Wörterbuch/t »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors

[Bearbeiten]
  1. S. 229 z. 28: šḱēl ist auch märchen (Martin)“. Pedersen.

  2. S. 230 z. 5 ist zu streichen. Lies: Vgl. grā und ȷēŕḱə.

  3. S. 230 z. 15 lies šȧsĭm statt šȧšĭm.

  4. S. 231 zwischen šēpēl und šə ist einzuschieben: šērləs „Karl“, Séarlas, engl. Charles. – šēvə „sechster“ [vor ȷēg], séthúth, Molloy, von séde. W. 766. š ē əńú ən šēvə l̄ā ȷēg g n̥ vī ȷeŕə n tavrə „Wir haben heute den sechszehnten juli“.

  5. S. 231 z. 30 füge hinzu šilcə.

  6. S. 232 z. 1 streiche „aus sind“.

  7. S. 232 z. 11 lies šinšāl statt sinšāl.

  8. S. 232 zwischen šī und šīdə ist einzuschieben: šī „fee“, sídh, O’Don. Suppl. aus side, W. 774. Vgl. d. beisp. unter fīr.

  9. S. 233 z. 1: šīr ‚andauerd‘ ist mir nur als erstes glied von composita bekannt. sə ȷeŕə hīr enthält das auf s. 138 behandelte hiər. Bei ihre erklärung wäre die aspiration unbegreiflich. sə ȷeŕə hīr ‚im zurückliegenden ende‘ ‚zuletzt‘.“ Pedersen. Richtig.

  10. S. 233 zwischen šītə und šḱēl ist einzuschieben: šḱȧx „weissdorn“, sceach, O’R., von scé, W. 759. St.-B. 371.

  11. S. 233 z. 18 ist zu streichen. Lies: gen. šḱinə, pl. šḱēnə šḱenə. n̥ šḱiən ə rø tū kȧnc ørə, tā šī agm̥ „Ich habe das messer, von dem du sprachst“. tor m̥ iəsəxt də šḱinə! „Leihe mir dein messer!“ tor m̥ nə šḱenə, tā agətsə „Gieb mir die messer, die du da hast“. [Der plur. zu šḱiən heisst nicht šḱēnə, sondern šḱanə (bei mir oft und nach verschiedenen gewährsmännern belegt).“ Pedersen. Ich kenne nur šḱēnə und šḱenə.]

  12. S. 233 z. 20 füge hinzu: fem., pl. šḱiləxə. hug mē šḱiln̥ ʒō, ax ńī rø šē sāstə lē „Ich gab ihm einen schilling, aber er war nicht zufrieden damit“. vērə myȷ ȷē šḱiləxə n ḱǡn̄ orəb „Wir wollen zehn schilling pro stück geben“.

  13. S. 234 z. 19 füge hinzu: ḱērd ē hĺī? „Was ist sein beruf?“

  14. S. 235 vor šø ist hineinzufügen: sōršə [sic! šōršə], „Georg“, Seórsa.

  15. S. 235 z. 2 füge hinzu: tā mē tōŕc n̥ crahr̥ wæc „Ich nehme deinen packsattel mit“.

  16. S. 235 zwischen šuk und šūd ist einzuschieben: šupə „einkäufe machen“, engl. shop.

  17. S. 235 z. 14 füge hinzu: „auch absolut“. – hug šē krūn ʒm̥ eŕ šūd „Er gab mir fünf mark dafür“. Füge ferner hinzu: ńīr hug šib ʒom n̥ ryd ūd, ə jȧl̄ šib „Ihr habt mir nicht gegeben, was ihr mir verspracht“. – ə šīln̥̄ tū́, gə wai tū ʒm̥ nə ńī šūd, ə ȷiər mē ort? jauəń, dā vēdń̥ „Denkst du mir die dinge zu verschaffen, um die ich dich gebeten habe? Ich würde es thun, wenn ich es könnte“.

  18. S. 235 z. 26 füge hinzu: masc. pl. šūmrī. mə çūmrə „Mein zimmer“.