Die araner mundart/Wörterbuch/r
« Wörterbuch/p | Die araner mundart | Wörterbuch/s » | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
r, s. ər.
raiərk, m., „blick“, radharc, aus radarc, rodarc; W. 746. – Vgl. afr̥k.
rax-, s. caim.
rau, f., zuweilen raum, „wahl“, rogha, aus roga, rogu; St.-B. 234, Z.-E. 270, W. 746, Atk. 854.
- is rau lm̥. – is raum lm̥. „Ich ziehe vor.“ – glak eŕ də rau ē „Fasse es auf, wie du willst.“
rauər, „fett“, reamhar, aus remor, remar; St.-B. 233, W. 736, Atk. 847. – Vgl. raurīm, raurū.
- tā nə mukə rauər. „Die schweine sind fett.“
raum, s. rau.
raur-, s. raurīm und raurū.
raurīm, „mache fett“, reamhruighim, O’R., von rauər. – Vgl. raurū.
raurū, m., „fett machen“, verbals. zu raurīm, reamhrughadh, O’R., von rauər.
- tā šēd raurū flanīn. „Sie machen den flanell dick“ [durch einreiben von seife].
rā, m., „sagen“, verbals. z. ȷeŕīm, rádh, aus rád; St.B. 226, A. 187, W. 730, Atk. 844. – Vgl. kōrā.
- tā ryd skī́nc [sic! əkī́nc] agm̥ lē rā lȧt. „Ich habe dir etwas zu sagen.“
rā, f., „ein vierteljahr“, ráithe, aus ráithe, ráthe; W. 732. – Vgl. d. beisp. unter fākə.
rān̄, rān, m., „vers“, rann, aus rann, rand; W. 731.
rān, s. rān̄ und ərā́n.
rāncə, s. ərā́n.
rāsə, in., „wettrennen“, engl. race.
rāsūr, m., „rasiermesser“, rásúr, O’R., engl. razor.
rāvə, „ruder“, rámha, aus ráme; St.-B. 39, in mŭȧȷə rāvə, „ruderstock, ruder“. – Vgl. ømərə.
ræńəx, m.,[A 1] „farn“, raithneach, aus raithnech; St.-B. 226, von raith; A. 190, W. 731.
reḱ, f., „verkaufen“, reic, aus recc, reicc; Z.-E. 775, A. 203, W. 734. – Vgl. ȷil [sic! ȷīl].
- tā šē lē reḱ agm̥. „Ich habe es zu verkaufen.“
restərn̥t, m., „restaurant“, engl. restaurant.
rē, „befahrbar, bereit, fertig“, réidh, aus réid; St.-B. 229, A. 204, W. 735.
- tā n bōhr̥ rē. „Der weg ist frei.“ – tā n ȷīnēŕ rē. „Das essen ist fertig.“[A 2]
rēb-, s. rēbĭm.
rēbĭm, „zerreisse“, réabaim, aus rébaim: St.-B. 228, W 733.
- rēb n̥ ʒȳ nə šōltə. „Der wind zerriss die segel.“
rēhəxt, rēvəxt, f., „bockigkeit, hitze“ [der geiss, des schafs].[A 3] – Vgl. cymrisch rhewydd „lascivia, lascivus“ und nir. reithead, O’R., „tupped“. – Vgl. aiəl̄, ȧxmŕ̥c, dāŕ, katəxəs, ḱlī.
- tā rēhəxt [od. rēvəxt] eŕ ə gȳrə. – tā n xȳrə fȳ rēhəxt [od. rēvəxt]. „Das schaf ist bockig.“
rēl, m., „sixpence“, *réal, span. reál. – Selten. [Häufig in Munster.]
rēl, f., „stern“, réil, réilt, réall, réalt, zu rétla; W. 738. – pl. rēltə.[A 4]
rēltə. s. rēl.
rēŕ, s. riər.
rēsūn, m., „vernuft“, réasún, aus résún; Atk. 848. – Vgl. rēsūntə.
rēsūntə, „mässig“, réasúnta, aus résúnta; Atk. 848. –Vgl. rēsūn.
- ḱē n xȳ wil tū? rēsūntə, gə rø mŭȧ agət. „Wie geht es dir? Danke, ziemlich gut“ [„nicht übel“].
rēvəxt, s. rēhəxt.
rəlī́ḱ, f., „kirchhof, friedhof“, roilig, aus reilic, relicc, relec; A. 194, W. 735, Atk. 847. – Vgl. ḱiĺə.
riəxt, f., „königreich, reich“, ríoghacht, aus ríched; Z.-E. 802, W. 740, Atk. 850.
- gə ȷagə[A 5] də riəxt! „Zu komme [sic!] uns dein reich!“ [Paternoster].
riəxtənəx, „notwendig“, riachtanach, Donl., von ríacht „kam, erreichte“; Z.-E. 455, W. 738, Atk. 849.
riər, f., „wille, wunsch“, riar, aus ríar; St.-B. 233, Z.-E. 18, W. 739, Atk. 849. – dat. rēŕ; nur in gə rēŕ, „gemäss“.[A 6]
riəv, „jemals“, riamh, aus riam; St.-B. 229, Z.-E. 613, W. 739, Atk. 849. – Vgl. rivə.
- ńī akə mē riəv ē. „Ich habe es nie gesehn.“ – ər ī tū riəv kno? „Hast du schon einmal eine nuss gegessen?“
riəvəx, s. riəwəx.
riəwəx, riəvəx, „gelb mit schwarzen streifen“, riabhach, aus riabach „gesprenkelt“; St.-B. 229.
- bō riəwəx. „Eine gelbe, schwarzgestreifte kuh.“
riləxān, m., „schwindel“, roilleachán, O’R. „a rolling stone“.
- tā riləxān ə mə çā́n̄[A 7] „Mir wird schwindlig.“
rimpə-, s. rūm.
riń-, s. ȷīnĭm, rīń, rīnĭm.
rin-, s. rīń.
riv, s. rivə.
rivə, riv, „vorher“, roimhe, aus remi, reme, roime [ré mit pron.]; W. 733, Atk. 846. – Vgl. riəv, riv-rē, rūm.
- n̥ l̄ā riv šin vī šē gə mŭȧ n-ə hlaincə. „Am tage vorher war er noch ganz wohl.“
riv-rē,[A 8] „vorzeitig, zu früh“, roimhe-réidh. S. rivə und rē. – Vgl. d. beisp. unter l̄ofāŕ.
rī, m., 1. „könig“, rí; St.-B. 230, Z.-E. 259, W. 738, Atk. 848. – Vgl. ārd-rī, bæn-riən, riəxt. – 2. intensivpartikel. Vgl. ān, ro.
rī [verbum], s. rīm.
rīm, „laufe“, rithim, rethim; St.-B. 231, Z.-E. 433, W. 737, Atk. 848.
rīń, riń, rīńc, rińc, rīnc, rinc, f., „anteil, teilen“, verbals. zu rīńĭm, roinn, aus rann, rand; Z.-E. 241, St.-B. 227, W. 731, Atk. 845.
- šin ē də rīń. „Das ist dein anteil.“ – abŕ̥ leš n̥ šeŕəvōntə rīńc iškə [sic! išḱə] fuər ə hōŕc suəs ə staiŕə. „Sage dem dienstmädchen, sie möge etwas kaltes wasser hinaufbringen.“ – tā ēdāl wōr lē rinc ȧtrəb. „Sie haben einen guten fang unter einander zu teilen.“
rīńĭm, rińĭm, „teile“, roinnim, von rannaim; W. 731, Atk. 846. – Vgl. rīń.
rm, s. eŕ.
ro, rō, rø, intensivpartikel, „zu“, „allzu“, ro, aus ro, ru; Z.-E. 864; St.-R. 38, W. 745, Atk. 854. – Vgl. ān und rī.
rō, s. ro.
rōd, m., „weg“, ród, aus rót; W. 748. – Selten; meist bōhr̥.[A 9]
rōp-, s. rōpə.
rōpə, m., „seil, tau“, rópadh, O’R., engl. rope. – pl. rōpī, rōpŭī.
rōcə, „gefroren“, reothte, O’R., partizipialbildung von reod, reud; A. 194, St.-B. 231, Z.-E. 35, W. 737. – Vgl. šuk.
- tā n t-iškə [sic! t-išḱə] rōcə. „Das wasser ist gefroren.“
rø, s. ro.
rød, s. ryd.
røg-, s. beŕĭm
røhə, f., „rad“, roith. aus roth; St.-B. 232, W. 748, Atk. 854. pl. røhī.
røhī, s. røhə.
rt, s. eŕ.
ruə, „rot“, ruadh, aus ruad; St.-B. 235, W. 748, Atk. 854.
ruəgə, m., „vertreiben, verbannen“, verbals. zu ruəgĭm, ruagadh, Keat.
ruəgĭm, „vertreibe, verbanne“, ruagaim, Keat. – Vgl. ruəgə.
ruəń-, s. rūm.
ruən, „spaten“, ruamh, O’R., aus ruam; St.-B. 234.
rug-, s. beŕĭm.
rump-, s. rūm.
rušn̥, „russisch“, engl. russian.
rūm, „vor mir“, „vor mich“, romham, aus ré mit pron.; W. 732. – Vgl. rivə. [ré als selbständiges wort ist nicht mehr in gebrauch.]
- sing. 1. rūm, 2. rūt, 3. m. rivə, 3. f. rimpə, pl. 1. ruəń, 2. rūvšə,[1] 3. rumpəb; emph. sing. 1. rūmsə, 2. rūtsə, 3. m. rivəsn̥, 3. f. rimpəšə; pl. 1. rūńə, 2. rūvšə, 3. rumpəpsn̥.
- von zeit.
- bĭai myȷ sə mŭȧlə rūvšə. „Wir werden vor euch zu hause sein.“ – vīdr̥ rūńə[A 10] eǵ ə stēšn̥. „Sie waren vor uns am bahnhof.“
- mit kiŕĭm, „schlage vor“, „biete an“.
- xør šē fālcə rūm. „Er begrüsste mich.“ – ḱēd mīlə fālcə rūt! „Herzlich willkommen!“
rūmsə, s. rūm.
rūńə, s. rūm.
rūn, f., „geheimnis, absicht“, rún; St.-B. 236, Z.-E. 241, W. 750, Atk. 855.
- nī šḱēl rūn ē agəs fis ə ve eǵ cŕūr əŕ. „Eine geschichte ist kein geheimnis mehr, wenn drei davon wissen.“ – ḱē n ad ətā́ rū́n agət anəxt ən̄šín? „Wie lange beabsichtigst du dort zu bleiben!“
rūn, m., „seehund“, rón; St.-R. 235, W. 747.
rūnəx, „von rosshar“, *rónach, von rón, „rosshar“; St.-B. 227. rōpə rūnəx. „Ein rossharseil.“
rūt- [ausser rūtə „wurzel“], s. rūm.
rūtə, „wurzel“, engl. root. – Vgl. fŕēv.
rūvšə, s. rūm.
rybl̥̄, m., „schwanz“, earball, aus erball; W. 525. – Vgl. St.-B. 41.
ryd, rød, „ding“, rud, aus rét; Z.-E. 238, St.-B. 232, W. 737, Atk. 848. – ryd əḱī́nc, „etwas“.
ŕ, s. eŕ.
« Wörterbuch/p | Die araner mundart | Wörterbuch/s » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Anmerkungen des Autors
[Bearbeiten]- ↑
S. 214 z. 1 lies f. statt m. [ræńəx iān „wildes farnkraut“. Pedersen.]
- ↑
S. 214 z. 10 füge hinzu: gə rē „mit leichtigkeit“.
- ↑
S. 214 z. 14: „von rē ‚widder‘ (ganz gewöhnlich auf Aran), rethi LL. 24a, 42, raithi LL. 54a, 40, Keat. reithe.“ Pedersen, Streiche demnach „cymrisch rhewgydd“.
- ↑
S. 214 z. 21: „rēltə ist nicht plur., sondern sing.“ Pedersen.
- ↑
S. 214 letzte zeile lies ȷȧgə statt ȷagə.
- ↑
S. 215 z. 4 füge hinzu: fȳ rēŕ „passend, angängig“. ȷauəd gə šūrālcə, mā tā šē fȳ rēŕ. Wenn es passt, werde ich es bestimmt bekommen.“
- ↑
S. 215 z. 14 lies çǡń [sic! çǡn̄] statt çā́n̄.
- ↑
S. 215 z. 23: „riv-rē enthält das auch sonst auf Aran vorkommende subst. rē, Keat. raé, W. 732 ré.“ Pedersen.
- ↑
S. 216 zwischen rōd und rōp- ist einzuschieben: rōgəŕə m., „schurke“, róguire, O’R., engl. rogue: pl. rōgəŕī. Vgl. d. beisp. unter gōĭm. – rōgəŕəxt, „schurkerei“, róguireachd, O’R., von rōyəŕə [sic! rōgəŕə].
- ↑
S. 217 z. 11. lies rūń statt rūńə.
Anmerkungen (Wikisource)
[Bearbeiten]- ↑ Sic; das ist eigentlich die emphatische Form.