Zum Inhalt springen

Die araner mundart/Wörterbuch/r

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Wörterbuch/p Die araner mundart Wörterbuch/s »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
r

r, s. ər.

raiərk, m., „blick“, radharc, aus radarc, rodarc; W. 746. – Vgl. afr̥k.

rax-, s. caim.

rau, f., zuweilen raum, „wahl“, rogha, aus roga, rogu; St.-B. 234, Z.-E. 270, W. 746, Atk. 854.

is rau lm̥. – is raum lm̥. „Ich ziehe vor.“ – glak eŕ də rau ē „Fasse es auf, wie du willst.“

rauər, „fett“, reamhar, aus remor, remar; St.-B. 233, W. 736, Atk. 847. – Vgl. raurīm, raurū.

tā nə mukə rauər. „Die schweine sind fett.“

raum, s. rau.

raur-, s. raurīm und raurū.

raurīm, „mache fett“, reamhruighim, O’R., von rauər. – Vgl. raurū.

raurū, m., „fett machen“, verbals. zu raurīm, reamhrughadh, O’R., von rauər.

tā šēd raurū flanīn. „Sie machen den flanell dick“ [durch einreiben von seife].

, m., „sagen“, verbals. z. ȷeŕīm, rádh, aus rád; St.B. 226, A. 187, W. 730, Atk. 844. – Vgl. kōrā.

tā ryd skī́nc [sic! əkī́nc] agm̥ lē rā lȧt. „Ich habe dir etwas zu sagen.“

, f., „ein vierteljahr“, ráithe, aus ráithe, ráthe; W. 732. – Vgl. d. beisp. unter fākə.

rān̄, rān, m., „vers“, rann, aus rann, rand; W. 731.

rān, s. rān̄ und ərā́n.

rāncə, s. ərā́n.

rāsə, in., „wettrennen“, engl. race.

rāsūr, m., „rasiermesser“, rásúr, O’R., engl. razor.

rāvə, „ruder“, rámha, aus ráme; St.-B. 39, in mŭȧȷə rāvə, „ruderstock, ruder“. – Vgl. ømərə.

ræńəx, m.,[A 1] „farn“, raithneach, aus raithnech; St.-B. 226, von raith; A. 190, W. 731.

reḱ, f., „verkaufen“, reic, aus recc, reicc; Z.-E. 775, A. 203, W. 734. – Vgl. ȷil [sic! ȷīl].

tā šē lē reḱ agm̥. „Ich habe es zu verkaufen.“

restərn̥t, m., „restaurant“, engl. restaurant.

, „befahrbar, bereit, fertig“, réidh, aus réid; St.-B. 229, A. 204, W. 735.

tā n bōhr̥ rē. „Der weg ist frei.“ – tā n ȷīnēŕ rē. „Das essen ist fertig.“[A 2]

rēb-, s. rēbĭm.

rēbĭm, „zerreisse“, réabaim, aus rébaim: St.-B. 228, W 733.

rēb n̥ ʒȳ nə šōltə. „Der wind zerriss die segel.“

rēhəxt, rēvəxt, f., „bockigkeit, hitze“ [der geiss, des schafs].[A 3] – Vgl. cymrisch rhewydd „lascivia, lascivus“ und nir. reithead, O’R., „tupped“. – Vgl. aiəl̄, ȧxmŕ̥c, dāŕ, katəxəs, ḱlī.

tā rēhəxt [od. rēvəxt] eŕ ə gȳrə. – tā n xȳrə fȳ rēhəxt [od. rēvəxt]. „Das schaf ist bockig.“

rēl, m., „sixpence“, *réal, span. reál. – Selten. [Häufig in Munster.]

rēl, f., „stern“, réil, réilt, réall, réalt, zu rétla; W. 738. – pl. rēltə.[A 4]

rēltə. s. rēl.

rēŕ, s. riər.

rēsūn, m., „vernuft“, réasún, aus résún; Atk. 848. – Vgl. rēsūntə.

rēsūntə, „mässig“, réasúnta, aus résúnta; Atk. 848. –Vgl. rēsūn.

ḱē n xȳ wil tū? rēsūntə, gə rø mŭȧ agət. „Wie geht es dir? Danke, ziemlich gut“ [„nicht übel“].

rēvəxt, s. rēhəxt.

rəlī́ḱ, f., „kirchhof, friedhof“, roilig, aus reilic, relicc, relec; A. 194, W. 735, Atk. 847. – Vgl. ḱiĺə.

riəxt, f., „königreich, reich“, ríoghacht, aus ríched; Z.-E. 802, W. 740, Atk. 850.

gə ȷagə[A 5] də riəxt! „Zu komme [sic!] uns dein reich!“ [Paternoster].

riəxtənəx, „notwendig“, riachtanach, Donl., von ríacht „kam, erreichte“; Z.-E. 455, W. 738, Atk. 849.

riər, f., „wille, wunsch“, riar, aus ríar; St.-B. 233, Z.-E. 18, W. 739, Atk. 849. – dat. rēŕ; nur in gə rēŕ, „gemäss“.[A 6]

riəv, „jemals“, riamh, aus riam; St.-B. 229, Z.-E. 613, W. 739, Atk. 849. – Vgl. rivə.

ńī akə mē riəv ē. „Ich habe es nie gesehn.“ – ər ī tū riəv kno? „Hast du schon einmal eine nuss gegessen?“

riəvəx, s. riəwəx.

riəwəx, riəvəx, „gelb mit schwarzen streifen“, riabhach, aus riabach „gesprenkelt“; St.-B. 229.

bō riəwəx. „Eine gelbe, schwarzgestreifte kuh.“

riləxān, m., „schwindel“, roilleachán, O’R. „a rolling stone“.

tā riləxān ə mə çā́n̄[A 7] „Mir wird schwindlig.“

rimpə-, s. rūm.

riń-, s. ȷīnĭm, rīń, rīnĭm.

rin-, s. rīń.

riv, s. rivə.

rivə, riv, „vorher“, roimhe, aus remi, reme, roime [ré mit pron.]; W. 733, Atk. 846. – Vgl. riəv, riv-rē, rūm.

n̥ l̄ā riv šin vī šē gə mŭȧ n-ə hlaincə. „Am tage vorher war er noch ganz wohl.“

riv-rē,[A 8] „vorzeitig, zu früh“, roimhe-réidh. S. rivə und . – Vgl. d. beisp. unter l̄ofāŕ.

, m., 1. „könig“, rí; St.-B. 230, Z.-E. 259, W. 738, Atk. 848. – Vgl. ārd-rī, bæn-riən, riəxt. – 2. intensivpartikel. Vgl. ān, ro.

[verbum], s. rīm.

rīm, „laufe“, rithim, rethim; St.-B. 231, Z.-E. 433, W. 737, Atk. 848.

rīń, riń, rīńc, rińc, rīnc, rinc, f., „anteil, teilen“, verbals. zu rīńĭm, roinn, aus rann, rand; Z.-E. 241, St.-B. 227, W. 731, Atk. 845.

šin ē də rīń. „Das ist dein anteil.“ – abŕ̥ leš n̥ šeŕəvōntə rīńc iškə [sic! išḱə] fuər ə hōŕc suəs ə staiŕə. „Sage dem dienstmädchen, sie möge etwas kaltes wasser hinaufbringen.“ – tā ēdāl wōr lē rinc ȧtrəb. „Sie haben einen guten fang unter einander zu teilen.“

rīńĭm, rińĭm, „teile“, roinnim, von rannaim; W. 731, Atk. 846. – Vgl. rīń.

rm, s. .

ro, , , intensivpartikel, „zu“, „allzu“, ro, aus ro, ru; Z.-E. 864; St.-R. 38, W. 745, Atk. 854. – Vgl. ān und .

, s. ro.

rōd, m., „weg“, ród, aus rót; W. 748. – Selten; meist bōhr̥.[A 9]

rōp-, s. rōpə.

rōpə, m., „seil, tau“, rópadh, O’R., engl. rope. – pl. rōpī, rōpŭī.

rōcə, „gefroren“, reothte, O’R., partizipialbildung von reod, reud; A. 194, St.-B. 231, Z.-E. 35, W. 737. – Vgl. šuk.

tā n t-iškə [sic! t-išḱə] rōcə. „Das wasser ist gefroren.“

, s. ro.

rød, s. ryd.

røg-, s. beŕĭm

røhə, f., „rad“, roith. aus roth; St.-B. 232, W. 748, Atk. 854. pl. røhī.

røhī, s. røhə.

rt, s. .

ruə, „rot“, ruadh, aus ruad; St.-B. 235, W. 748, Atk. 854.

ruəgə, m., „vertreiben, verbannen“, verbals. zu ruəgĭm, ruagadh, Keat.

ruəgĭm, „vertreibe, verbanne“, ruagaim, Keat. – Vgl. ruəgə.

ruəń-, s. rūm.

ruən, „spaten“, ruamh, O’R., aus ruam; St.-B. 234.

rug-, s. beŕĭm.

rump-, s. rūm.

rušn̥, „russisch“, engl. russian.

rūm, „vor mir“, „vor mich“, romham, aus ré mit pron.; W. 732. – Vgl. rivə. [ré als selbständiges wort ist nicht mehr in gebrauch.]

sing. 1. rūm, 2. rūt, 3. m. rivə, 3. f. rimpə, pl. 1. ruəń, 2. rūvšə,[1] 3. rumpəb; emph. sing. 1. rūmsə, 2. rūtsə, 3. m. rivəsn̥, 3. f. rimpəšə; pl. 1. rūńə, 2. rūvšə, 3. rumpəpsn̥.
  1. von zeit.
    bĭai myȷ sə mŭȧlə rūvšə. „Wir werden vor euch zu hause sein.“ – vīdr̥ rūńə[A 10] eǵ ə stēšn̥. „Sie waren vor uns am bahnhof.“
  2. mit kiŕĭm, „schlage vor“, „biete an“.
    xør šē fālcə rūm. „Er begrüsste mich.“ – ḱēd mīlə fālcə rūt! „Herzlich willkommen!“

rūmsə, s. rūm.

rūńə, s. rūm.

rūn, f., „geheimnis, absicht“, rún; St.-B. 236, Z.-E. 241, W. 750, Atk. 855.

nī šḱēl rūn ē agəs fis ə ve eǵ cŕūr əŕ. „Eine geschichte ist kein geheimnis mehr, wenn drei davon wissen.“ – ḱē n ad ətā́ rū́n agət anəxt ən̄šín? „Wie lange beabsichtigst du dort zu bleiben!“

rūn, m., „seehund“, rón; St.-R. 235, W. 747.

rūnəx, „von rosshar“, *rónach, von rón, „rosshar“; St.-B. 227. rōpə rūnəx. „Ein rossharseil.“

rūt- [ausser rūtə „wurzel“], s. rūm.

rūtə, „wurzel“, engl. root. – Vgl. fŕēv.

rūvšə, s. rūm.

rybl̥̄, m., „schwanz“, earball, aus erball; W. 525. – Vgl. St.-B. 41.

ryd, rød, „ding“, rud, aus rét; Z.-E. 238, St.-B. 232, W. 737, Atk. 848. – ryd əḱī́nc, „etwas“.

ŕ

ŕ, s. .

« Wörterbuch/p Die araner mundart Wörterbuch/s »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors

[Bearbeiten]
  1. S. 214 z. 1 lies f. statt m. [ræńəx iān „wildes farnkraut“. Pedersen.]

  2. S. 214 z. 10 füge hinzu: gə rē „mit leichtigkeit“.

  3. S. 214 z. 14: „von ‚widder‘ (ganz gewöhnlich auf Aran), rethi LL. 24a, 42, raithi LL. 54a, 40, Keat. reithe.“ Pedersen, Streiche demnach „cymrisch rhewgydd“.

  4. S. 214 z. 21: „rēltə ist nicht plur., sondern sing.“ Pedersen.

  5. S. 214 letzte zeile lies ȷȧgə statt ȷagə.

  6. S. 215 z. 4 füge hinzu: fȳ rēŕ „passend, angängig“. ȷauəd gə šūrālcə, mā tā šē fȳ rēŕ. Wenn es passt, werde ich es bestimmt bekommen.“

  7. S. 215 z. 14 lies çǡń [sic! çǡn̄] statt çā́n̄.

  8. S. 215 z. 23: „riv-rē enthält das auch sonst auf Aran vorkommende subst. , Keat. raé, W. 732 ré.“ Pedersen.

  9. S. 216 zwischen rōd und rōp- ist einzuschieben: rōgəŕə m., „schurke“, róguire, O’R., engl. rogue: pl. rōgəŕī. Vgl. d. beisp. unter gōĭm. – rōgəŕəxt, „schurkerei“, róguireachd, O’R., von rōyəŕə [sic! rōgəŕə].

  10. S. 217 z. 11. lies rūń statt rūńə.

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Sic; das ist eigentlich die emphatische Form.