Zum Inhalt springen

Die drei See-Schwestern

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Marlame
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die drei See-Schwestern
Untertitel:
aus: Badisches Sagen-Buch II, S. 79–80
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Kasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons und Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[79]
Die drei See-Schwestern.[1]
(Metrische Version der vorigen Sage.)

Hört ihr im Thale vom Ufer her
Ein klägliches Stöhnen und Wimmern?
Seht ihr im wogenden Silbersee
Drei Schwäne so blendend, so weiß wie Schnee,

5
Wenn am Himmel die Sternelein flimmern?


Das sind die drei Schwestern; von Allen geliebt,
Sonst kamen mit Rocken und Rädchen
Sie jeglichen Abend zum Dörfchen herein,
Und mischten sich unter den frohen Verein

10
Der Burschen und spinnenden Mädchen.


Da wurde gescherzt und geherzt und gekost,
Da gab es wohl viel zu belachen.
Stets brachten die Schwestern was Neues mit,
Und übten im Tanze den zierlichen Schritt

15
Und erzählten die lieblichsten Sachen.


Doch wann es Elf auf der Thurmuhr schlug,
Dann wichen sie eiligst von dannen;
Sie kamen und gingen – woher? wohinaus?
Das gründete Niemand von Allen aus,

20
Wie sehr sie auch forschten und sannen.


Und ein junger Geselle, vermessen und kühn,
Gelüstete nach den drei Schönen:
Sie kamen – es pocht ihm vor Freude das Herz;
Sie gingen – in Wehmuth versank er und Schmerz,

25
Dem Gram und der Trauer zu fröhnen.


Oft fleht’ er um längres Verweilen sie an,
Doch ließen sie nimmer sich halten;
Nicht achteten sie auf den bittenden Ton
Und flohen wie Wind und wie Nebel davon,

30
Wenn die grausamen Zeichen erschallten.


Das kränkte gar tief sein verliebtes Gemüth,
Es verdroß ihn das Bitten und Flehen;

[80]

Da stieg’ er einst heimlich mit frevelnder Tück’
Zu der Kirchuhr und stellte den Zeiger zurück,

35
Ein Stündchen sie länger zu sehen.


Ohn’ Argwohn erschienen die Schwestern, die drei
Am Abend, wie sonsten, und spannen,
Da brummte die Glock’ erst Zehne statt Eilf,
O Himmel, erbarme dich ihrer und helf! –

40
Sie wichen – o weh! nicht von dannen.


Dess freute sich weidlich der junge Gesell’,
Erfüllt war sein sträflich Begehren;
Und als nun eilfmal der Hammer schlug,
Enteilten sie fröhlich, nicht ahnend den Trug,

45
Um – nimmer zurücke zu kehren.


Da sieht er des Morgens im nahen See
Drei Flecken mit Blute sich färben;
Und seufzend ertönet zu seinem Ohr
Der schreckliche Ruf aus der Tiefe hervor:

50
„Verderben dem Mörder, Verderben!“


Und Entsetzen treibt ihn vom Orte hinweg;
Er ahnet das grause Vergehen,
Und weilet und harret bis diesen Tag
Der Schwestern, doch nimmer und nimmer vermag

55
Die Geliebten er wiederzusehen.


Wohl aber vernimmt er vom Ufer her
Ein klägliches Stöhnen und Wimmern;
Wohl aber gewahrt er im dunklen See
Drei Schwäne von blendender Weiße wie Schnee,

60
Wenn die Sternlein am Himmel erflimmern.
Marlame.
(Aus: „Teutsche Sagen aus dem Munde teutscher Dichter.“ Gesammelt von A. Nodnagel. Zweite Ausgabe. Dresden und Leipzig.)

  1. [80] Vergl. mit dieser Sage die verwandten, nur wenig abweichenden: „Die Nixen vom Schluchsee,“ Seite 143 des ersten Bandes, „der Nixenquell bei Epfenbach“ und „die Jungfrauen vom See bei Sennfeld“, in diesem Bande.