Zum Inhalt springen

Die glückliche Nonne

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die glückliche Nonne
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 60–61
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[60]
18d. Die glückliche Nonne.


Mäßig. Vielfach mündlich, aus Schlesien (Breslau, Hainau etc.).
Noten
Noten


1.
„Was wirst mir mittebringn,

Herzallerliebster mein?“ –
‚‚‚Von Rosmarin ein Riechel,
von blauer Seid ein Tüchel,
von schwarzbrauner Seid ein Kleid.‘‘‘ :|:

2.
‚‚‚Ach Jungfer, du bist schön,

ja schön von Angesicht.
Wärst du ein wenig reicher,
so wärst du meines Gleichen,
heirathen wollt ich dich.‘‘‘

3.
„Bin ich auch gleich nicht reich,

so bin ich Andern gleich.
Will gehn in Rosengarten
und will mein Zeit abwarten,
bis meines Gleichen kommt.

4.
„Kommt meines Gleichen nicht,

so weiß ich, was geschicht:
ins Kloster will ich gehen,
die Welt will ich verschmähen,
will werden eine Nonn.“ –

5.
swar kaum ein Vierteljahr,

daß sie im Kloster war,
ihr Eltern warn gestorben,
groß Reichthum hatt sie erworben,
dem Ritter war sie gleich.

6.
Als das der Ritter erfuhr,

daß sie ihm gleiche war:
‚‚‚Ei Knecht, sattl mir zwei Pferde,
vors Kloster ich reiten werde,
zu holen meine Braut.‘‘‘

7.
Als er vors Kloster kam,

ganz leise klopft er an,
fragt nach der jüngsten Nonne,
die erst ist rein gekommen
vor einem Vierteljahr.

8.
„„Es ist zwar Eine hinne,

raus aber darf sie nicht;
ihr Härlein sind verschnitten,
ihr Wänglein sind verblichen,
den Habit trägt sie schon.““

[61]
9.
Die Nonn stand an der Seit,

sie hört die Red mit Freud:
„Gut Nacht, ihr Schwestern alle!
den Habit laß ich fallen,
mit dem Ritter zieh ich fort.“ –

10.
Wer hat das Lied erdacht

und auch zugleich gemacht?
Es hats erdacht eine Nonne,
die erst ins Kloster ist kommen
vor einem Vierteljahr.


(Vgl. Hoffmann’s v. F. u. E. Richter’s „Schlesische Volkslieder mit Melodien. Leipzig, 1842.« S. 32)

1, 3. Riechel, ein Blumenstrauß, woran man riecht. – 5. Kaum wars ein Vierteljahr, daß sie im Kloster war, verlachte sie den Orden; denn sie war reich geworden, den Ritter liebte sie. – 6, 1. Der Ritter der wurds gewahr, daß sie im Kloster war. – 7, 3. Die Aeltste kam gegangen; sie thut ihn schön empfangen, sie fragt ihn, was er wollt. – 8. Er fragt gleich nach der Neuen, die erst gekommen rein. „Ihr Haar sind abgeschoren, ihr Gelübd hat sie geschworen, den Habit trägt sie schon.“