Die größten und kleinsten Goldmünzen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die größten und kleinsten Goldmünzen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 47, S. 804
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[804a] Die größten und kleinsten Goldmünzen. Unter allen Goldmünzen, die gegenwärtig in der Welt als Geld im Umlauf sich befinden, ist das englische 5-Sovereignstück die größte. Ihr Vollwert in deutscher Währung beträgt 102 Mark 14 Pf., ihr Münzgewicht 39,94 g und ihr Feingewicht (Goldgehalt) 36,61 g, Die zweitgrößte Goldmünze wird in der Türkei geprägt; es ist dies 1 Beutel oder 500 Piasterstück, das einen Wert von 92 Mark 20 Pf. besitzt. Als drittgrößte Goldmünze ist der nordamerikanische Doppel-Eagle zu nennen, dessen Goldwert sich auf 83 Mark 95 Pf. beläuft. Nur ein wenig kleiner ist das japanische 20 Jenstück mit einem Goldwert von 83 Mark 70 Pf. Darauf folgt der mexikanische Doppel-Hidalgo, der 82 Mark 61 Pf. Wert hat. Die sechste Stelle nehmen die 100 Franken- und 100 Lirestücke mit einem Wert von 81 Mark ein. – In Europa sind die 5-Franken- oder 5-Lirestücke (= 4 Mark 5 Pf.) die kleinsten Goldmünzen. Die kleinste Goldmünze der Welt besitzt aber Persien in seinem 1/4 Toman oder 2 Neu-Kranstück. Dasselbe ist nur 1 Mark 77 Pf. wert und wiegt nur 669 Milligramm.