Diskussion:De Nußbaum a dr Schällebrugg
Abschnitt hinzufügenName
[Bearbeiten]Haller starb 1920. Wenn nun in den gesammelten Werken, die 1956 von Erwin Haller beim H. R. Sauerländer & Co. in Aarau erschienen ein ß vorkommt, so scheint mir dies keine ausreichende Begründung zu sein. Auch die Gesammelten Gedichte von 1922 sind nach Hallers Tod erschienen.
Im Lesebuch für die Mittelstufe der Primarschule ist es ohne Esszett abgedruckt.
Weiter ist zu beachten, dass Schweizer verleger (z.B. im Falle von Albrecht von Haller) das eingegebene Druckmanuskript eigenwillg anpassten, um den Orthographieregeln nachzukommen.
Ab 1906 geriet dass Esszett in der Schweiz ausser Gebrauch. Siehe: Wikipedia:de:ß#In der Schweiz und in Liechtenstein
M.E. sollte das Gedicht ohne Esszett hier abgelegt werden, sonst müsste man das Manuskript konsultieren. --Saippuakauppias 12:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Wiedergabe des Textes fußt auf die angegebene Werkausgabe, in der die Schreibung mit ß vorkommt. Um die Zitierfähigkeit des Wikisource-E-Textes zu wahren, müssen wir der Orthographie der Werkausgabe folgen. Wenn du einen Scan einer anderen maßgeblichen Ausgabe liefern kannst (ein Abdruck in einem Lehr- oder Lesebuch für die Schule ist damit nicht gemeint!), in der Hallers Gedicht in einer anderen Form wiedergegeben wurde, können wir natürlich diese Form hier zusätzlich dokumentieren. --AlexF 12:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
Unterscheidung Lang s/kurz s unnötig
[Bearbeiten]"Insbesondere muss festgelegt sein, wie Umlaute, Sonderzeichen, das lange S (Schaft-s), Ligaturen und Abkürzungen umgesetzt, wie typographische Auszeichnungen (kursiv, gesperrt, Wechsel der Schriftart etc.) wiedergegeben und ob handschriftliche Anmerkungen in der Quellenvorlage berücksichtigt werden." Normalerweise unterscheiden wir lang-s und kurz-s aus guten Gründen nicht. Die Unterscheidung hat keinen sprachgeschichtlichen Sinn, macht den Text schwerer lesbar und stört eklatant bei Volltextsuchen --FrobenChristoph 13:13, 17. Mai 2008 (CEST)
- Die Unterscheidung muss wohl in Deutschland und Österreich durchaus für sinnvoll erachtet werden, sonst würde die Ligatur von ſ und s, also das ß nicht verwendet. Darum bin ich dafür, dass bei Schweizer Texten in Frakturschrift entweder alle ſ (mit und ohne Ligatur) oder keine Transkribiert werden, da in der Schweiz das ß gar nicht auf der Tastatur auffindbar ist und somit auch eklatant bei Volltextsuchen stört. --Saippuakauppias 00:50, 23. Mai 2008 (CEST)
- Diese Diskussion soll hier weitergeführt werden. --Saippuakauppias 00:50, 23. Mai 2008 (CEST)