Zum Inhalt springen

Diskussion:Heinrich Moritz Willkomm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Schriftenverzeichniss. (botanische Schriften)

In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Band XIV. Gebrüder Bornträger, Berlin 1896. R. von Wettstein: Nekrolog Heinrich Moritz WillkommS. 13–25 Google-USA*

  • 1844–1846
    • Botanische Berichte aus Spanien. – Botan. Zeitung.
  • 1847
    • Biarum Haenseleri, eine neue Pflanze aus der Familie der Aroideen. – Botan. Zeitung, mit Abb.
    • Spicilegium florae Hispanicae. – Botan. Zeitung.
    • Zwei Jahre in Spanien und Portugal. – Leipzig (Arnoldi) 3 Bände. Zweite Auflage 1856.
  • 1848
    • Ueber eine neue Pflanze aus der Familie der Fumariaceen. (Platycapnos saxicola). – Botan. Zeitung.
  • 1850
    • Zwei Beiträge aus der Mediterranflora. (Scrophularia sciaphila und Sideritis stachydioides). – Botan. Zeitung.
  • 1850–1851
    • Vegetationsskizzen aus Spanien. – Botan. Zeitung.
    • Recherches sur l’organographie et la classification des Globulariées. – Leipzig (G. Mayer).
  • 1851
    • Der botanische Garten zu Madrid und Valencia. – Flora.
    • Einige Notizen über das Klima und die Vegetation von Galizien. – Flora.
    • Pflanzengeographische Schilderung von Catalonien. – Flora.
  • 1852
    • Enumeratio plantarum novarum et rariorum, quas in Hispania australi regnoque Algarbiorum annis 1845 et 1846 legi. – Linnaea.
    • Sertum florae Hispanicae s. enumeratio systematica omni um plantarum quas in itinere anno 1850 per Hispaniam etc. facto legit et observavit. – Flora.
    • Die Strand- und Steppengebiete der iberischen Halbinsel und deren Vegetation. – Leipzig (F. Fleischer), 1 Karte, 3 Tafeln.
    • Wanderungen durch die nordöstlichen und centralen Provinzen Spaniens. – Leipzig (Arnoldi), 2 Bände.
    • Icones et descriptiones plantarum novarum rariorum vel minus cognitarum Europae austro-occidentalis praecipue Hispaniae. – Leipzig (A. H. Paine), 2 Bände mit 168 Tafeln. I. Band 1852–1855, II. Band 1856–1860
  • 1854
    • Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik nach den neuesten Forschungen. – Leipzig (F. Fleischer), 2 Bände.
  • 1855
    • Ueber die Veränderungen, welche die Zusammensetzung und Physiognomie der Vegetation der iberischen Halbinsel durch den Einfluss des Menschen während des Mittelalters und der neueren Zeit erlitten hat. – Linnaea.
    • Meine Icones plantarum und die englische Kritik. – Botan. Zeitung.
  • 1856
    • Die Wunder des Microscopes oder die Welt im kleinsten Raume. – Leipzig (O. Spamer), 145 Illustr. 2. Auflage 1860, zweite vermehrte 1866, 3. Auflage 1871, 4. Auflage mit 1200 Figuren 1878. Holländische Uebersetzung. Leyden 1857.
  • 1857
    • Ueber eine durch parasitische Pilze verursachte Krankheit der Kiefer. – Jahrb. der Akad. Tharandt. XII. Band mit Abbildung.
  • 1857–1864
    • Bemerkungen über kritische Pflanzen der Mediterranflora.– Botan. Zeitung.
    • Die microscopische Pflanzenwelt in ihrer Beziehung zu der übrigen Schöpfung und zum praktischen Leben der Menschen.– Romberg’s Die Wissenschaften im 19. Jahrhundert, III. Band.
  • 1858
    • Die Nonne, der Kiefernspinner und die Kiefernblattwespe. – Dresden (Schönfeld), mit Holzschnitten.
    • Deutschlands Laubbölzer im Winter. – Dreden (Schönpeld) 103 Holzschnitte. 2. Auflage 1864, 3. Auflage 1880.
  • 1859
    • Prodromus florae Hispanicae s. synopsis methodica omnium plantarum in Hispania sponte nascentium vel frequentius cultarum. Gemeinsam mit J. Lange. – Stuttgart (Schweizerbart) 3 Bände. I. Band 1859–1861, II. Band 1862–1870, III. Band 1873–1879.
    • Pugillus plantarum novarum peninsulae pyrenaicae. – Linnaea. 1861. Beiträge zur Forstbotanik. „Versuch einer Naturgeschichte der europ. Krummholzkiefer“ und „Zur Naturgeschichte der Zirbelkiefer“. – Tharandter Jahrb., 3 Tafeln. * 1863
    • Führer in das Reich der deutschen Pflanzen. – Leipzig (Mendelssohn), 7 Tafeln und 645 Holzschnitte.
    • Series inconfecta plantarum indigenarum Aragoniae, auctoribus Fr. Loscos et J. Pardo. – Uebersetzt, verbessert und durch eigene Beobachtungen ergänzt. Dresden.
    • Neueste spanische botanische Literatur. – Botan. Zeitung
  • 1866–1867
    • Die microscopischen Feinde des Waldes. – Dresden (Schönfeld), 2 Lieferungen mit 14 Tafeln.
  • 1866
    • Sur le Chêne-Liège de l’occident (Quercus occidentalis Gray) et sa distribution géographique en Espagne. – Bull, du Congrès intern. de botanique et d’hortic. à Amsterdam.
    • Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Tharandt und Aufzählung der im botanischen Garten zu Tharandt cultivirten Holzgewächse. – Tharandter Jahrbuch.
    • Vorläufige Mittheilung über die Rothfäule der Fichte. – Botan. Untersuchungen aus dem physiol. Laboratorium der landw. Lehranstalt in Berlin, 1 Tafel.
  • 1867
    • Ueber Chlorophyll, Stärkemehl und fette Oele in ihren Beziehungen zu einander und in ihrer physiologischen Bedeutung für das Leben der Pflanze. – Sitzungsber. der naturwissensch. Gesellschaft Isis, 1 Tafel.
  • 1868
    • Ueber das durch einen Wasserpilz (Saprolegnia ferax) verursachte Absterben der Fische und ihrer Brut. – Jahrb. für Volks- und Landwirthschaft, herausgegeben von der Ökonom. Gesellschaft in Dresden.
    • Ueber den gegenwärtigen Stand und den Umfang der botanischen Wissenschaft. – Dorpat (Gläser).
  • 1869
    • Die Bewegung des Saftes im Pflanzenkörper. – Bull, du Congr. intern. de Bot. et Hortic. St. Petersbourg.
    • Bilderatlas. Iconographische Encyclopaedie der Wissenschaften. Botan. Abtheilung, 29 Tafeln. Leipzig (Brockhaus).
  • 1871
    • Der Wald von E. A. Rossmässler. – 2. Auflage, Leipzig (C. F. Winter), 3. Auflage 1881
    • Ein neuer Rostpilz der Kiefer. – Tharandter Jahrb.
  • 1872
    • Ueber die Stammpflanze der flores Cinae levantici. – Botan. Zeitung.
  • 1872–1875
    • Forstliche Flora von Deutschland und Oesterreich. Forstbotanische und pflanzengeographische Beschreibung aller im deutschen Reiche und im oesterreichischen Kaiserstaat heimischen und im Freien angebauten Holzgewächse. – Leipzig und Heidelberg (C. F. Wlnter), 75 Illustr. 2. Auflage 1886
  • 1872
    • Streifzüge durch die baltischen Provinzen. – Dorpat (Gläser).
  • 1873
    • Der botanische Garten der Königl. Universität Dorpat. – Dorpat (C. Mattiesen), mit 1 Plan.
  • 1875
    • Diagnoses plantarum novarum, quas in insulis Balearicis vere 1873 legit. – Oesterr. Botan. Zeitschrift.
    • Index plantarum vascularium, quas in itinere vere 1873 suscepto in insulis Balearicis legit et observavit. – Linnaea.
  • 1876
    • Verbreitung und Anbau der Dattelpalme. – Wiener Obst- und Gartenzeitung.
  • 1877
    • Wilde und verwilderte Obstgehölze in Europa. – Ebenda.
    • Ueber die internationale Gartenbauausstellung in Amsterdam. – Sitzungsber. der böhm. Gesellschaft der Wissensch.
    • Eine neue Nadelholzart Europas. (Abies Omorica Panc.) in Serbien. – Oesterr. Centralblatt für des ges. Forstwesen.
    • Unsere Südfrüchte, deren Geschichte, Beschreibung und Cultur. – Sammlung gemeinverständlicher Vorträge, herausgegeben von Virchow und Holtzendorff. Heft 266 und 267.
    • Ueber eine vermuthlich neue Art von Anemiopsis aus Californien. – Gartenflora, mit 1 Tafel.
  • 1878
    • Vegetationsberichte aus Prag und Umgebung. – Bohemia.
    • Mittheilungen aus dem k. k. botan. Garten. – Ebenda.
    • Ueber europäische Culturpflanzen amerikanischer Abstammung. – Gemeinverständliche Vorträge, herausgegeben vom Verein zur Verbr. g. Kenntn. in Prag. No. 35.
  • 1879
    • Ueber die Bedeutung der Pilze im Haushalte der Natur und für das Leben der Menschen. – Ebenda. No. 45.
    • Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse von den Pilzen. – „Unsere Zeit“, herausgegeben von Gottschall.
    • Waldbüchlein. – Ein Vademecum für Waldspaziergänger. Leipzig und Heidelberg (O. F. Winter), mit 43 Illustr. 2. Auflage 1880.
  • 1880–1893
    • Illustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium. Figures de plantes nouvelles ou rares décrites dans le Prodromus florae Hispanicae ou récemment découvertes etc. – 3 Bände Stuttgart (Schweizerbart).
  • 1880
    • Observations sur quelques plantes nouvelles ou critiques de la flore d’Espagne et des Baléares. Comptes rendus du Congres intern. de botanique etc. – Paris.
    • Botanische Gärten in Frankreich. – Wiener illustr. Gartenzeitung.
    • Vegetationscharakter der Normandie und Bretagne. – Ebenda.
    • Ueber die Bildungsweise der samentragenden Schuppe im Zapfen der Abietineen. – Vorl. Mitth. Sitzungsber. der böhm. Gesellschaft der Wissenschaft.
    • Zur Morphologie der samentragenden Schuppe des Abietineenzapfens – Nova acta Acad. Leop.-Carol. Band XLI.
  • 1879–1881
    • Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der pyrenaeischen Halbinsel und der Balearen. – Oesterr. botan. Zeitschrift.
  • 1881
    • Führer in’s Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. – 2. gänzlich umgearbeitete Auflage des „Führers“ von 1863. Leipzig (Mendelssohn), 7 Tafeln.
    • Ueber Pinus (Picea) Omorica. – Vortrag, Bohemia 16. März.
    • Der k. k. botanische Garten in Prag und die cechische Universität. – Offener Protest gegen die geplante Theilung des Gartens und gegen dessen Mitbenutzung von Seiten der cechischen Universität. - Wien (C. Gerold’s Sohn).
  • 1882
    • Aus den Hochgebirgen von Granada. – Naturschilderungen, Erlebnisse und Erinnerungen. Wien (C. Gerold’s Sohn), 2 Tafeln.
    • Ueber die Vegetation der Salzsteppen Spaniens. – Vortrag. Bohemia No. 316.
  • 1883
    • Technische Verwendung einiger Sträucher der Mittelmeerflora in Spanien und Portugal. – Centralblatt für das gesammte Forstwesen IX.
    • Phaenologische Beobachtungen in Spanien. – Botan. Centralblatt, XV. Band 1883.
    • Umbilicus Winkleri, ein neuer Bürger der europäischen Flora. – Berichte der deutsch, botan. Gesellschaft I.
    • Verdient der Blaugummibaum als Forstculturgewächs in Europa angebaut zu werden? – Oesterr. Forstzeitung, No. 1.
  • 1884
    • Ueber die atlantische Flora, ihre Zusammensetzung und Begrenzung. – Eine pflanzengeographische Studie. „Lotos“ Neue Folge, V. Band.
    • Ueber Culturgewächse der malayischen Flora und deren Anbau. – Globus 1884.
    • Der botanische Garten der Universität Prag. – Botan. Centralblatt, XIX. Band.
    • Aus dem k. k. botanischen Garten. Nachtblumen und ihr Leben. Bohemia No. 189.
  • 1885
    • Bilderatlas des Pflanzenreiches nach dem natürlichen Systeme. – Esslingen (Schreiber), 68 Tafeln. 2. Aufl. 1892. 3. Aufl. * 1895
    • Schubert, G. H., Naturgeschichte des Pflanzenreiches. – Neu bearbeitete 3. Auflage, Esslingen (Schreiber), 53 Tafeln.
  • 1886
    • Bemerkungen zu Pinus obliqua Saut. var. centropedunculata G. Woerl. – Deutsche bot. Monatsschr. IV.
  • 1887
    • Don Francisco Loscos y Bernal. (Nekrolog). – Bot. Centralblatt. XXIX. Band.
    • Das Zusammenleben verschiedenartiger Pflanzen. – Unsere Zeit 1887, Heft 12.
  • 1888
    • Ueber die Grenzen des Pflanzen- und Thierreiches und den Ursprung des organischen Lebens auf der Erde. Rectoratsrede. – Prag (Calve).
    • Schulflora von Oesterreich. – Wien (Pichler’s Wittwe). 2. Auflage 1892.
    • D. V. F. Kosteletzky. (Nekrolog.) – Botan. Centralblatt, XXXIII. Band.
  • 1889
    • Die Pyrenäen-Halbinsel. – Das Wissen der Gegenwart. XIX. Band, XXXI. Band, XLIII. Band. Prag (Temsky).
    • Ueber einige kritische Labiaten der spanisch-balearischen Flora. – Oesterr. botan. Zeitschr., XL. Band.
    • Neue Arten der spanisch-portugiesischen Flora. – Oesterr. bot. Zeitschrift, XL. Band.
  • 1890
    • Vegetationsverhältnisse von Traz os Montes. – Botan. Centralblatt, XLI. und XLII. Band.
    • Ueber die Herkunft der „Ceder von Goa“, Cupressus glauca. – Wiener illustr. Garten-Zeitung, Heft 3.
    • Ueber die Nadelhölzer und ihre Beziehungen zur Vegetation der Vorwelt. – Sammlung gemeinnütziger Vorträge, herausgegeben vom Deutschen gemeinn. Verein in Prag.
    • Bearbeitung der Cistineen in Halller-Wohlfarth, Synopsis der deutschen und Schweizer Flora. Leipzig (Reisland).
  • 1891
    • Ueber neue und kritische Arten der spanisch-portugiesischen und balearischen Flora. – Oesterr. botan. Zeitschrift, Band XL und XLI.
  • 1892
    • Ueber den „Lotos“ und „Papyrus“ der alten Aegypter und die Papiererzeugung im Alterthume. – Sammlung gemeinnütziger Vorträge, herausgeg. vom Deutschen gemeinn. Verein in Prag, Nr. 166.
    • Das Herbar. Anleitung zum Einsammeln, Zubereiten und Trocknen der Herbarpflanzen und zur Einrichtung und Erhaltung wissenschaftlicher Pflanzensammlungen. – Wien (Pichler’s Wittwe).
  • 1893
    • Supplementum Prodromi florae Hispanicae sive enumeratio et descriptio omnium plantarum ab anno 1862 usque ad 1893 in Hispania detectarum etc. – Stuttgart (Schweizerbart).
  • 1894
    • Statistik der Strand- und Steppenvegetation der iberischen Halbinsel. – Engler’s Botan. Jahrb., XIX. Band.
  • 1895
    • Ueber die Charakterpflanzen der Mittelmeerländer, deren Herkunft und Geschichte. – Sammlung gemeinnütziger Vorträge, herausgeg. vom Verein zur Verbreitung gemeinn. Kenntnisse in Prag. Nr. 197.
  • 1896
    • Die Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der iberischen Halbinsel. L Band von Engler und Drude, Die Vegetation der Erde. – Leipzig (Engelmann). 2 Karten, 2 Tafeln, 21 Textfig.