Diskussion:Joseph Zeller
Abschnitt hinzufügenApparat aus dem BBKL-Artikel von Wolfgang Zoll:
Werke: Die Zeit der Verlegung der praefectura Galliarum von Trier nach Arles. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 23, 1904, 91-102; Das concilium der Septem provinciae in Arelate. ebd. 24, 1905, 1-19; Concilia provincialia in Gallien in der späteren Kaiserzeit, ebd. 25, 1906, 258-273; Eine Ergänzung dazu: Korrespondenzblatt zur Westdeutschen Zeitschrift 21, 1905, Spalten 87-91; Sumelocenna, Sülchen, Rottenburg am Neckar. Reutlinger Geschichtsblätter 17, 1906, 53-63, 65-81; Paulus Speratus von Rötlen, seine Herkunft, sein Studiengang und seine Tätigkeit bis 1522. Mit einem ungedruckten Brief des Speratus aus dem Jahr 1514 und seinem Bildnis. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 16, 1907, 327-358. Auch als Sonderdruck erschienen; Zur Geschichte der Pfarreien Rottenburg und Ehingen am Neckar, insbesondere der Kapelle auf der Altstadt. Schwäbisches Archiv 26, 1908, 113-118, 136-139; Die Beziehungen Alberts des Großen zu Württemberg. ebd. 26, 1908, 161-164; Aus dem ersten Jahrhundert der gefürsteten Propstei Ellwangen 1460-1560: I. Albrecht von Rechberg von Hohenrechberg, Fürstpropst von Ellwangen 1461-1502. II. Die Stiftspredigerstelle und ihre Inhaber bis 1560. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 17, 1908, 159-200, 277-300; Erasmus von Rotterdam und Loreto. ThQ 90, 1908, 280-284; Zur Loretofrage. ebd. 90, 1908, 531-579. Dazu die Auseinandersetzung mit Gebhard Kresser. ebd. 90, 1908, 460-464 und 91, 1909, 477-480; Andreas Rüttel aus Rottenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Erforschung der römischen Altertümer Württembergs. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 18, 1909, 241-252; Nachlese zu Paulus Speratus. ebd. NF 18, 1909, 180-185; Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Ellwangen in der Zeit seines Verfalls. Schwäbisches Archiv 27, 1909, 81-88, 105-107; Zur Geschichte der Stiftskirche in Ellwangen. ebd. 27, 1909, 129-134, 152-153; Elvacensia. Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen 1909, Nr. 100, 101, 110, 111-113, 119-121, 133, 139, 147, 150-151; Eine Primizfeier in einem schwäbischen Benediktinerkloster in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Schwäbisches Archiv 27, 1909, 188-189; Andreas Althammer als Altertumsforscher. Mit einem Nachtrag über Andreas Rüttel. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 19, 1910, 428-446; Die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein weltliches Chorherrenstift 1460 und die kirchliche Verfassung des Stifts. Texte und Darstellung. (Württembergische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, Band X). Stuttgart 1910; Zwei Ellwanger Äbte des 11. und 12. Jahrhunderts: 1. Abt Otbert, gestorben 10. August 1035, 2. Abt Adalbert, 1136-1173. Schwäbisches Archiv 28, 1910, 97-102; Rückblick auf frühere Jahrhunderte Ellwangens. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 10-14; Kleine Beiträge zur Heimatkunde. Zur Entstehung des Ellwanger Marktplatzes. Der ehemalige Stiftsfriedhof zu Ellwangen. ebd. 1, 1910, 62-65; Aus dem Ellwanger Urkundenschatz. ebd. 1, 1910, 111-115; Karl Joseph von Hefele. ebd. 1, 1910, 68-72. Über ihn auch: Deutsches Volksblatt 1909, Nr. 59; Die Familie Hefele. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 107-108; Franz Anton Scharpff. ebd. 1, 1910, 73-74; Kaiserkreuz bei Ellwangen. ebd. 2, 1911, 47-49; Die Reismüller in Ellwangen und ihre Familienchronik. ebd. 3, 1912/13, 71-76; Dr. theol. Hermann Reismüller aus Ellwangen 1772-1859. Benediktiner in Zwiefalten, Theologieprofessor in Krakau und Graz, Domherr in Tyniec, Propst und Hauptstadtpfarrer in Graz. ebd. 3, 1912/13, 78-89; Geschichte des Klosters Zwiefalten. Beschreibung des Oberamts Münsingen, herausgegeben vom Statistischen Landesamt Stuttgart, 1912, 803-889. Auch als Sonderdruck erschienen; Das Erdbeben vom 3. Januar 1117. Ein Beitrag zur archäologischen Erforschung Rottenburgs. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 22, 1913, 255-271; Nachträge zur Biographie des P. Magnus Ziegelbauer (1688-1750) von Edmund Schneeweis in der Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens 16, 1912, 126-159. ebd. 17, 1913, 16-28; Zur ältesten Geschichte des Frauenklosters Hofen (Buchhorn). Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 22, 1913, 51-75; Stift Edelstetten. Beiträge zu seiner Geschichte und Verfassung im Mittelalter. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 4, 1913, 369-432; Beiträge zur älteren Geschichte der Benediktinerabtei Deggingen im Ries. ebd. 4, 1913, 433-450; Neues über Paulus Speratus. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 23, 1914, 97-119; Die Äbte und Pröpste von Ellwangen in Wort und Bild. Ellwanger Jahrbuch 4, 1914, 1-13. (zusammen mit Ludwig Joannis); P. Korbinian Khamm. Zum 200jährigen Gedächtnis des Erscheinens seines für die Ellwanger Geschichte grundlegenden Werkes. ebd. 4, 1914, 60-65; Dr. theol. Ignaz Schuster aus Ellwangen. Ein Gedenkblatt zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. ebd. 4, 1914, 65-69; Hexenbrände in Ellwangen vor 300 Jahren. ebd. 4, 1914, 86-88; Benignus Kibler aus Ellwangen, Jesuitenpater und Prediger (1612-1675). ebd. 5, 1915/16, 80-82; Das Prämonstratenserkloster Adelberg, das letzte schwäbische Doppelkloster 1178 (1188) bis 1476. Ein Beitrag zur Geschichte der Doppelklöster, besonders im Prämonstratenserorden. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 25, 1916, 107-162; Beiträge zur Geschichte der Melker Reform im Bistum Augsburg. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1916, 165-182; Nochmals das große Erdbeben vor 800 Jahren. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 26, 1917, 201-206; Das Augsburger Burggrafenamt und seine Inhaber von ihrem ersten Auftreten bis zum Untergang des alten Reiches. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1917, 321-410; Kriegsleiden Ringingens in früheren Zeiten. Schwäbischer Volksbote Nr. 83 vom 11. April 1917; Stiftsdekan von Peutingen, 1641-1718. Zur 200. Wiederkehr seines Todestages. Ellwanger Jahrbuch 6, 1917/19, 106-117; In Ellwangen Geborene der Jahre 1817, 1818, 1819. ebd. 6, 1917/19, 121-124; Seminarregens Dr. theol. Joseph Mast, ebd. 6, 1917/19, 126; Kleinere Beiträge zur Ellwanger Heimatkunde: 1. Die Namen Hariulf und Erlulf. 2. Ellwangisches aus der Reformationsgeschichte Dinkelsbühls. ebd. 7, 1920/21, 97-99; Gedenkblätter der Ellwanger Geschichte: 1. Rückblick auf frühere Jahrhunderte. 2. Geborene und Gestorbene der Jahre 1820/21 (unter anderem Patriz Benedikt Zimmer). ebd. 7, 1920/21, 101-105; Das Provinzialkapitel im Stift Petershausen im Jahr 1417. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformen im Benediktinerorden zur Zeit des Konstanzer Konzils. StMBo 41, NF 10, 1921/22, 1-73; Eine Todschlagsühne in Hausen ob Urspring im Jahr 1574. Zugleich ein Beitrag zur Steinkreuzforschung. Heimat und Volkstum, Beilage zum Deutschen Volksblatt Stuttgart Nr. 3 vom 18. März 1922; Zur Geschichte der Ellwanger Schützengilde. Ellwanger Jahrbuch 8, 1922/23, 59; Die Brüder Bernhard, Konrad und Kaspar Adelmann von Adelmannsfelden als Stiftsherren von Ellwangen. ebd. 8, 1922/23, 75-85; Joseph und Maximus Mangold von Röhlingen, zwei hervorragende Jesuiten des 18. Jahrhunderts. ebd. 8, 1922/23, 86-96; In Ellwangen Geborene der Jahre 1821-1824. ebd. 8, 1922/23, 96-97; Liste der Benediktinerordenskapitel in der Provinz Mainz/Bamberg seit dem Konstanzer Konzil. StMBo 42, NF 11, 1923/24, 184-195; Haben die Benediktiner der Provinz Salzburg im 15. Jahrhundert Provinzialkapitel abgehalten? ebd. 42, NF 11, 1923/24, 386; Zum Gedächtnis der Stiftskirchenweihe in Ellwangen vor 800 Jahren. Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen vom 10. und 12. Oktober 1925; Aus Kloster Ursprings Vergangenheit. Vortrag. Ulmer historische Blätter 1, 1924/25, Nr. 15, 1-3, Nr. 16, 1-3; Ein geschichtliches Heimatbuch über Ehingen und Umgebung. ebd. 1, 1924/25, Nr. 12, 6-7; Zur älteren Geschichte Ulms. ebd. 1, 1924/25, Nr. 6, 2-6; Die Übertragung der Reliquien des hl. Zeno von Verona nach Ulm. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 24, 1925, 113-119; Eine bis jetzt unbekannte Ulrichskapelle in Ulm. ebd. 24, 1925, 120-124; Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche und ihrer Umgebung. Ellwanger Jahrbuch 9, 1924/25, 54-70; Zur Geschichte des Ellwanger Schlosses. ebd. 9, 1924/25, 71-85; Kleine Beiträge zur Geschichte des Jahres 1525: 1. Biographisches über die beiden Ellwanger Reformatoren Kreß und Mumpach. 2. Biographisches zur Geschichte des Bauernkrieges in der Ellwanger Gegend. ebd. 9, 1924/25, 112-121; Dr. theol. Hans Kreß von Steinenfeld, der Reformator in Ellwangen, gestorben 1525. Blaubeurer Tagblatt Nr. 114 vom 19. Mai 1926; Ein uraltes Bauerngeschlecht auf dem Hochsträß: die Kreß (Kraiß und ähnlich) zu Steinenfeld, Pappelau usw. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Weilers Steinenfeld. ebd. Nr. 123, 125 und 132 vom 31. Mai, 2. und 10. Juni 1926; Drei Provinzialkapitel OSB in der Kirchenprovinz Mainz aus den Tagen des Papstes Honorius II. Mit einem Nachtrag über die Anfänge der Benediktinerkapitel in Deutschland. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Hirsau im 13. Jahrhundert. StMBo 43, NF 12, 1925, 73-97; Referat über Reichenauliteratur. ebd. 43, NF 12, 1925, 223-227; Referat über Berliere, Doppelklöster. ebd. 43, NF 12, 1925, 236-238; Die ältesten Totenbücher des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen. Als Beitrag zur 800. Wiederkehr der Klosterstiftung 1127-1927, zum ersten Mal herausgegeben und erläutert. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 32, 1925/26, 117-187; Kloster Blaubeuren. Ein Überblick über 600 Jahre seiner Geschichte 1058-1648. Vortrag. Ulmer historische Blätter 2, 1926, Nr. 10, 1-5; Zur Geschichte von Bach Oberamt Ehingen. Der Gemeinde Bach zum Tag der Kirchenkonsekration gewidmet. Nach einem Vortrag vom 19. Juni 1919. Schwäbischer Volksbote Nr. 161 und 162 vom 16. und 17. Juli 1926; Die Reichenau-Festschrift. (Die Kultur der Reichenau. Erinnerungsschrift zur 1200. Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, herausgegeben von K. Beyerle. 1925). Referat mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse für die ulmische Geschichte. Ulmer historische Blätter 2, 1926, Nr. 11, 1-3; Referat über die Reichenauliteratur. StMBo 44, NF 13, 1926, 203-210; Abt Fabri von Blaubeuren. Der päpstliche Kommissar bei der Errichtung der Universität Tübingen. Tübinger Chronik, Festausgabe zur 450. Jahrfeier der Universität Tübingen 1927, 5-6. Abgedruckt auch in Ulmer historische Blätter 3, 1927, Nr. 7, 1-3; Die besonderen Schicksale des Klosters Urspring, ebd. 3, 1927, Nr. 7, 5-6; Zum Leidringer Stigmatisationsfall vom Jahr 1503. Heimatblätter vom oberen Neckar 43, 1927, 604-605; Die Säkularisation in Württemberg. Rottenburger Monatsschrift 11, 1927/28, 1-10; Die Errichtung der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen im Jahr 1817. Beiträge zur Geschichte der Universität, besonders der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen. ThQ 108, 1927, 77-158; Eduard Jacker aus Ellwangen, Indianermissionar und Generalvikar der Diözese Marquette USA. Ein Gedenkblatt zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. September 1827. Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen vom 18. Februar, 17. März und 14. April 1928; Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche. ebd., 13. Oktober 1928; Aus dem Gemeindeleben von Hausen ob Urspring in früheren Jahrhunderten. Schwäbischer Volksbote Nr. 37 vom 13. Februar 1928; Das Alter Dinkelsbühls. Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen Nr. 100 vom 14. Juli 1928. ebd. vom 17. November 1928: Nochmals das Alter Dinkelsbühls; Das Generalvikariat Ellwangen 1812-1817 und sein erster Rat Dr. Joseph von Mets. Nebst erstmaliger Herausgabe der Autobiographie des Geistlichen Rats Dr. J. von Mets. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Diözese Rottenburg. Tübingen 1928. Erweiterter Sonderdruck aus ThQ 109, 1928, 1-160; Die Stadt Ellwangen und ihre nächste Umgebung nach den Lehenbüchern. Nach Vorarbeiten von Friedrich Laun. Ellwanger Jahrbuch 10, 1926/28, 18-30; Die Verlegung der kirchlichen Institute von Ellwangen nach Tübingen und Rottenburg im Jahr 1817. ebd. 10, 1926/28, 31-58; Vor 100 Jahren Geborene aus Ellwangen: Eduard Jacker, Johann Michael Gaißer, ebd. 10, 1926/28, 157-158; Siegfried Gerlacher, Fürstabt von Ellwangen 1400-1427. ebd. 10, 1926/28, 164-165; Mittelalterliche Bischöfe aus dem heutigen Oberamt Ulm. Mitteilung des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 26, 1929, 65-68; Aus Codex British Museum add. 21146. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6, 1926, 727-737.
Bibl: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie 13, 1929/30, 76-80; Ellwanger Jahrbuch 28, 1979/80, 334-338.
Lit.: Max Miller, Pfarrer Dr. theol. et phil. Joseph Zeller. Persönlichkeit und Lebenswerk. Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie 13, 1929/30, 71-80; - Allgemeiner Personalkatalog der seit 1880 (1845) ordinierten geistlichen Kurie des Bistums Rottenburg. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat. Rottenburg 1938; - Franz Zierlein, Pfarrer Dr. phil. Dr. theol. h.c. Joseph Zeller. Ellwanger Jahrbuch 28, 1979/80, 332-338; - Margareta Bull-Reichenmiller, Nachlaß Joseph Zeller (1878-1929) circa 1905-1929. Bearbeitet von Margareta Bull-Reichenmiller und Peter Schiffer. Stuttgart 1988.
Wikipedia-Artikel (ältere Version), etwas brauchbarer formatiert
[Bearbeiten]Werke
[Bearbeiten]- Die Zeit der Verlegung der praefectura Galliarum von Trier nach Arles. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 23, 1904, 91–102.
- Das concilium der Septem provinciae in Arelate. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 24, 1905, 1–19.
- Concilia provincialia in Gallien in der späteren Kaiserzeit. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 25, 1906, 258–273.
- Eine Ergänzung dazu: Korrespondenzblatt der „Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst“ 21, 1905, Spalten 87–91.
- Sumelocenna, Sülchen, Rottenburg am Neckar. Reutlinger Geschichtsblätter 17, 1906, 53–63, 65–81.
- Paulus Speratus von Rötlen, seine Herkunft, sein Studiengang und seine Tätigkeit bis 1522. Mit einem ungedruckten Brief des Speratus aus dem Jahr 1514 und seinem Bildnis. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 16, 1907, 327–358. Auch als Sonderdruck erschienen.
- Zur Geschichte der Pfarreien Rottenburg und Ehingen am Neckar, insbesondere der Kapelle auf der Altstadt. Schwäbisches Archiv 26, 1908, 113–118, 136–139.
- Die Beziehungen Alberts des Großen zu Württemberg. Schwäbisches Archiv 26, 1908, 161–164.
- Aus dem ersten Jahrhundert der gefürsteten Propstei Ellwangen 1460–1560: I. Albrecht von Rechberg von Hohenrechberg, Fürstpropst von Ellwangen 1461–1502. II. Die Stiftspredigerstelle und ihre Inhaber bis 1560. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 17, 1908, 159–200, 277–300.
- Erasmus von Rotterdam und Loreto. Theologische Quartalschrift 90, 1908, 280–284.
- Zur Loretofrage. Theologische Quartalschrift 90, 1908, 531–579
- Dazu die Auseinandersetzung mit Gebhard Kresser. Theologische Quartalschrift 90, 1908, 460–464 und 91, 1909, 477–480.
- Andreas Rüttel aus Rottenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Erforschung der römischen Altertümer Württembergs. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 18, 1909, 241–252.
- Nachlese zu Paulus Speratus. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 18, 1909, 180–185.
- Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Ellwangen in der Zeit seines Verfalls. Schwäbisches Archiv 27, 1909, 81–88, 105–107.
- Zur Geschichte der Stiftskirche in Ellwangen. Schwäbisches Archiv 27, 1909, 129–134, 152–153.
- Elvacensia. Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen 1909, Nr. 100, 101, 110, 111–113, 119–121, 133, 139, 147, 150–151.
- Eine Primizfeier in einem schwäbischen Benediktinerkloster in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Schwäbisches Archiv 27, 1909, 188–189.
- Andreas Althammer als Altertumsforscher. Mit einem Nachtrag über Andreas Rüttel. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 19, 1910, 428–446.
- Die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein weltliches Chorherrenstift 1460 und die kirchliche Verfassung des Stifts. Texte und Darstellung. (Württembergische Geschichtsquellen, hrsg. von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, Bd. X). Stuttgart: W. Kohlhammer 1910. XVI u. 571 S.
- Zwei Ellwanger Äbte des 11. und 12. Jahrhunderts: 1. Abt Otbert, gestorben 10. August 1035, 2. Abt Adalbert, 1136–1173. Schwäbisches Archiv 28, 1910, 97–102.
- Rückblick auf frühere Jahrhunderte Ellwangens. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 10–14.
- Kleine Beiträge zur Heimatkunde. Zur Entstehung des Ellwanger Marktplatzes. Der ehemalige Stiftsfriedhof zu Ellwangen. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 62–65.
- Aus dem Ellwanger Urkundenschatz. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 111–115.
- Karl Joseph von Hefele. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 68–72. Über ihn auch: Deutsches Volksblatt 1909, Nr. 59.
- Die Familie Hefele. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 107–108.
- Franz Anton Scharpff. Ellwanger Jahrbuch 1, 1910, 73–74.
- Kaiserkreuz bei Ellwangen. Ellwanger Jahrbuch 2, 1911, 47–49.
- Die Reismüller in Ellwangen und ihre Familienchronik. Ellwanger Jahrbuch 3, 1912/13, 71–76.
- Dr. theol. Hermann Reismüller aus Ellwangen 1772–1859. Benediktiner in Zwiefalten, Theologieprofessor in Krakau und Graz, Domherr in Tyniec, Propst und Hauptstadtpfarrer in Graz. Ellwanger Jahrbuch 3, 1912/13, 78–89.
- Geschichte des Klosters Zwiefalten. In: Beschreibung des Oberamts Münsingen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Stuttgart, Stuttgart: W. Kohlhammer 1912, 803–889. Auch als Sonderdruck erschienen.
- Das Erdbeben vom 3. Januar 1117. Ein Beitrag zur archäologischen Erforschung Rottenburgs. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 22, 1913, 255–271.
- Nachträge zur Biographie des P. Magnus Ziegelbauer (1688–1750) von Edmund Schneeweis in der Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens 16, 1912, 126–159. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 17, 1913, 16–28.
- Zur ältesten Geschichte des Frauenklosters Hofen (Buchhorn). Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 22, 1913, 51–75.
- Stift Edelstetten. Beiträge zu seiner Geschichte und Verfassung im Mittelalter. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 4, 1913, 369–432.
- Beiträge zur älteren Geschichte der Benediktinerabtei Deggingen im Ries. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 4, 1913, 433–450.
- Neues über Paulus Speratus. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 23, 1914, 97–119.
- Die Äbte und Pröpste von Ellwangen in Wort und Bild. Ellwanger Jahrbuch 4, 1914, 1–13 (zusammen mit Ludwig Joannis).
- P. Korbinian Khamm. Zum 200jährigen Gedächtnis des Erscheinens seines für die Ellwanger Geschichte grundlegenden Werkes. Ellwanger Jahrbuch 4, 1914, 60–65.
- Dr. theol. Ignaz Schuster aus Ellwangen. Ein Gedenkblatt zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Ellwanger Jahrbuch 4, 1914, 65–69.
- Hexenbrände in Ellwangen vor 300 Jahren. Ellwanger Jahrbuch 4, 1914, 86–88.
- Benignus Kibler aus Ellwangen, Jesuitenpater und Prediger (1612–1675). Ellwanger Jahrbuch 5, 1915/16, 80–82.
- Das Prämonstratenserkloster Adelberg, das letzte schwäbische Doppelkloster 1178 (1188) bis 1476. Ein Beitrag zur Geschichte der Doppelklöster, besonders im Prämonstratenserorden. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 25, 1916, 107–162.
- Beiträge zur Geschichte der Melker Reform im Bistum Augsburg. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1916, 165–182.
- Nochmals das große Erdbeben vor 800 Jahren. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 26, 1917, 201–206.
- Das Augsburger Burggrafenamt und seine Inhaber von ihrem ersten Auftreten bis zum Untergang des alten Reiches. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1917, 321–410.
- Kriegsleiden Ringingens in früheren Zeiten. Schwäbischer Volksbote Nr. 83 vom 11. April 1917.
- Stiftsdekan von Peutingen, 1641–1718. Zur 200. Wiederkehr seines Todestages. Ellwanger Jahrbuch 6, 1917/19, 106–117.
- In Ellwangen Geborene der Jahre 1817, 1818, 1819. Ellwanger Jahrbuch 6, 1917/19, 121–124.
- Seminarregens Dr. theol. Joseph Mast, Ellwanger Jahrbuch 6, 1917/19, 126.
- Kleinere Beiträge zur Ellwanger Heimatkunde: 1. Die Namen Hariulf und Erlulf. 2. Ellwangisches aus der Reformationsgeschichte Dinkelsbühls. Ellwanger Jahrbuch 7, 1920/21, 97–99.
- Gedenkblätter der Ellwanger Geschichte: 1. Rückblick auf frühere Jahrhunderte. 2. Geborene und Gestorbene der Jahre 1820/21 (unter anderem Patriz Benedikt Zimmer). Ellwanger Jahrbuch 7, 1920/21, 101–105.
- Das Provinzialkapitel im Stift Petershausen im Jahr 1417. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformen im Benediktinerorden zur Zeit des Konstanzer Konzils. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 41, NF 10, 1921/22, 1–73.
- Eine Todschlagsühne in Hausen ob Urspring im Jahr 1574. Zugleich ein Beitrag zur Steinkreuzforschung. Deutsches Volksblatt. Beilage Heimat und Volkstum, Stuttgart,Nr. 3 vom 18. März 1922.
- Zur Geschichte der Ellwanger Schützengilde. Ellwanger Jahrbuch 8, 1922/23, 59.
- Die Brüder Bernhard, Konrad und Kaspar Adelmann von Adelmannsfelden als Stiftsherren von Ellwangen. Ellwanger Jahrbuch 8, 1922/23, 75–85.
- Joseph und Maximus Mangold von Röhlingen, zwei hervorragende Jesuiten des 18. Jahrhunderts. Ellwanger Jahrbuch 8, 1922/23, 86–96.
- In Ellwangen Geborene der Jahre 1821–1824. Ellwanger Jahrbuch 8, 1922/23, 96–97.
- Liste der Benediktinerordenskapitel in der Provinz Mainz/Bamberg seit dem Konstanzer Konzil. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 42, NF 11, 1923/24, 184–195.
- Haben die Benediktiner der Provinz Salzburg im 15. Jahrhundert Provinzialkapitel abgehalten? Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 42, NF 11, 1923/24, 386.
- Zum Gedächtnis der Stiftskirchenweihe in Ellwangen vor 800 Jahren. Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen vom 10. und 12. Oktober 1925.
- Aus Kloster Ursprings Vergangenheit. Vortrag. Ulmer historische Blätter 1, 1924/25, Nr. 15, 1–3, Nr. 16, 1–3.
- Ein geschichtliches Heimatbuch über Ehingen und Umgebung. Ulmer historische Blätter 1, 1924/25, Nr. 12, 6–7.
- Zur älteren Geschichte Ulms. Ulmer historische Blätter 1, 1924/25, Nr. 6, 2–6.
- Die Übertragung der Reliquien des hl. Zeno von Verona nach Ulm. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 24, 1925, 113–119.
- Eine bis jetzt unbekannte Ulrichskapelle in Ulm. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 24, 1925, 120–124.
- Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche und ihrer Umgebung. Ellwanger Jahrbuch 9, 1924/25, 54–70.
- Zur Geschichte des Ellwanger Schlosses. Ellwanger Jahrbuch 9, 1924/25, 71–85.
- Kleine Beiträge zur Geschichte des Jahres 1525: 1. Biographisches über die beiden Ellwanger Reformatoren Kreß und Mumpach. 2. Biographisches zur Geschichte des Bauernkrieges in der Ellwanger Gegend. Ellwanger Jahrbuch 9, 1924/25, 112–121.
- Dr. theol. Hans Kreß von Steinenfeld, der Reformator in Ellwangen, gestorben 1525. Blaubeurer Tagblatt Nr. 114 vom 19. Mai 1926.
- Ein uraltes Bauerngeschlecht auf dem Hochsträß: die Kreß (Kraiß und ähnlich) zu Steinenfeld, Pappelau usw. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Weilers Steinenfeld. Blaubeurer Tagblatt Nr. 123, 125 und 132 vom 31. Mai, 2. und 10. Juni 1926.
- Drei Provinzialkapitel OSB in der Kirchenprovinz Mainz aus den Tagen des Papstes Honorius II. Mit einem Nachtrag über die Anfänge der Benediktinerkapitel in Deutschland. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Hirsau im 13. Jahrhundert. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 43, NF 12, 1925, 73–97.
- Referat über Reichenauliteratur. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 43, NF 12, 1925, 223–227.
- Referat über Berliere, Doppelklöster. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 43, NF 12, 1925, 236–238.
- Die ältesten Totenbücher des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen. Als Beitrag zur 800. Wiederkehr der Klosterstiftung 1127–1927, zum ersten Mal herausgegeben und erläutert. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 32, 1925/26, 117–187.
- Kloster Blaubeuren. Ein Überblick über 600 Jahre seiner Geschichte 1058–1648. Vortrag. Ulmer historische Blätter 2, 1926, Nr. 10, 1–5.
- Zur Geschichte von Bach Oberamt Ehingen. Der Gemeinde Bach zum Tag der Kirchenkonsekration gewidmet. Nach einem Vortrag vom 19. Juni 1919. Schwäbischer Volksbote Nr. 161 und 162 vom 16. und 17. Juli 1926.
- Die Reichenau-Festschrift. (Die Kultur der Reichenau. Erinnerungsschrift zur 1200. Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724–1924, herausgegeben von K. Beyerle. 1925). Referat mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse für die ulmische Geschichte. Ulmer historische Blätter 2, 1926, Nr. 11, 1–3.
- Referat über die Reichenauliteratur. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 44, NF 13, 1926, 203–210.
- Abt Fabri von Blaubeuren. Der päpstliche Kommissar bei der Errichtung der Universität Tübingen. Tübinger Chronik, Festausgabe zur 450. Jahrfeier der Universität Tübingen 1927, 5–6. Abgedruckt auch in Ulmer historische Blätter 3, 1927, Nr. 7, 1–3.
- Die besonderen Schicksale des Klosters Urspring. Ulmer historische Blätter 3, 1927, Nr. 7, 5–6.
- Zum Leidringer Stigmatisationsfall vom Jahr 1503. Heimatblätter vom oberen Neckar 43, 1927, 604–605.
- Die Säkularisation in Württemberg. Rottenburger Monatsschrift 11, 1927/28, 1–10.
- Die Errichtung der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen im Jahr 1817. Beiträge zur Geschichte der Universität, besonders der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen. Theologische Quartalschrift 108, 1927, 77–158.
- Eduard Jacker aus Ellwangen, Indianermissionar und Generalvikar der Diözese Marquette USA. Ein Gedenkblatt zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. September 1827. Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen vom 18. Februar, 17. März und 14. April 1928.
- Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche. Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen, 13. Oktober 1928.
- Aus dem Gemeindeleben von Hausen ob Urspring in früheren Jahrhunderten. Schwäbischer Volksbote Nr. 37 vom 13. Februar 1928.
- Das Alter Dinkelsbühls. Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen Nr. 100 vom 14. Juli 1928.
- Nochmals das Alter Dinkelsbühls. Beilage zur Ipf- und Jagst-Zeitung Ellwangen Nr. ??? vom 17. November 1928.
- Das Generalvikariat Ellwangen 1812–1817 und sein erster Rat Dr. Joseph von Mets. Nebst erstmaliger Herausgabe der Autobiographie des Geistlichen Rats Dr. J. von Mets. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Diözese Rottenburg. Tübingen: H. Laupp jr. 1928. Erweiterter Sonderdruck aus Theologische Quartalschrift 109, 1928, 1–160.
- Die Stadt Ellwangen und ihre nächste Umgebung nach den Lehenbüchern. Nach Vorarbeiten von Friedrich Laun. Ellwanger Jahrbuch 10, 1926/28, 18–30.
- Die Verlegung der kirchlichen Institute von Ellwangen nach Tübingen und Rottenburg im Jahr 1817. Ellwanger Jahrbuch 10, 1926/28, 31–58.
- Vor 100 Jahren Geborene aus Ellwangen: Eduard Jacker, Johann Michael Gaißer. Ellwanger Jahrbuch 10, 1926/28, 157–158.
- Siegfried Gerlacher, Fürstabt von Ellwangen 1400–1427. Ellwanger Jahrbuch 10, 1926/28, 164–165.
- Mittelalterliche Bischöfe aus dem heutigen Oberamt Ulm. Mitteilung des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 26, 1929, 65–68.
- Aus Codex British Museum add. 21146. Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6, 1926, 727–737.