Diskussion:Karlsruhe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Bitte die Karlsruher Handschriftenkataloge auf Commons und die weiteren Links unter http://archiv.twoday.net/stories/2898077/ nicht ignorieren! --FrobenChristoph 02:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmer mich drum.--Beate 01:37, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gernsbach bei Karlsruhe[Bearbeiten]

Hallo, in Gernsbach (w:Gernsbach) wurden letzten Donnerstag die Urkunden der Stadt, die sonst im Tresor liegen, aufwendig gescannt. In den w:Badische Neueste Nachrichten von heute steht, das auch „Hobbyforscher auf die Dateien zugreifen können”. Ich habe mal per E-Mail bei der Stadt nachgefragt, was das genau heißt. Wenn da was zurückkommt, sollte das dann in Gernsbach oder werden kleine Städte zusammengefasst?--Beate 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, man sollte Gernsbach anlegen, aber auch von Karlsruhe darauf verweisen: Siehe auch Gernsbach bei Karlsruhe. Dabei kann man auch gleich schauen, ob bei WS:GOOGLE und den Bibliotheken noch Digitalisate über Gernsbach zu finden sind und wenn es keine Monographien gibt, kann man auch auf andere Fundstellen wie Urkundenbücher oder Aufsätze der Regionalia verweisen und ggf. sogar auf die genaue Seite verlinken. --84.57.231.29 13:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei WS:GOOGLE gibt es ein paar Sachen über Gernsbach. Aber ich warte mal mit dem Anlegen der Seite, bis ich Feedback von der Stadt habe.--Beate 13:53, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Informationen vom Stadtarchiv Gernsbach: Die Digitalisierung ist noch nicht abgeschlossen, dann wird erst entschieden, was davon ins Internet soll. Frühstens noch im ersten Halbjahr 2008. --Beate 16:16, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich das hier grad wieder gefunden habe, habe ich eben noch mal nachgefragt, was der Stand der Dinge ist.--Beate 15:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Majolika[Bearbeiten]

Auf archive.org ist ein für Karlsruhe recht spannendes Buch zu finden: „Die Grossherzogliche Majolika Manufaktur in Karlsruhe” von 1920. Der Text ist wohl auch schon recht gut OCRt auf archive.org. Leider finde ich vom Autor (Autorin?) Nicola Moufang kein Todesdatum. Kann jemand helfen? --Beate 15:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

lt. Paulis: geb. 30. Mai 1886 in Heidelberg.--Beate 17:04, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dr. Nicola Moufang (Ein Herr!) und Schwiegervater der Mathematikerin w:Ruth Moufang, hat 1965 noch gelebt. Die Harvard University hat Briefe an Gropius von 1947-1965 [1] --84.57.251.13 17:33, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke. Das hilft schonmal weiter. --Beate 17:41, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Abweichende Angaben in der Lit., mal Tochter von Nicola Nicola mal von Eduard Moufang --84.57.251.13 17:57, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Aufsatz von 1951 ist noch nachweisbar: Nicola Moufang, Die ersten 25 Jahre der Großherzoglichen Majolika-Manufaktur in: Badische Werkkunst, Jg. 13, 1951, Heft 2, S. 6

Die Lebensdaten von Nicola Moufang (1886–1967) sind in dieser Dissertation ([2]) über Theodor Schmuz-Baudiß auf S. 334 zu finden; woher die Autorin die Daten hat, lässt sich auf den ersten Blick nicht sagen, eventuell aus dem Katalog Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus. Bestandskatalog des Bröhan-Museums, herausgegeben von Bröhan, Karl Heinz (Berlin 1993). ---79.215.200.133 13:30, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gestaltungstipps[Bearbeiten]

Habe mal die Seite etwas mehr den bisherigen Themenseiten angepasst. Auch wenn nicht so streng alles vereinheitlicht wird und andere bzw. ältere Seiten teils auch noch ihre „Macken“ haben, hier ein paar Tipps für die ungefähre Richtung:

  • WS-Eigenwerbung bzw. Übersichtlichkeit: Bei allen auf WS vorhandenen Werke fetten wir den Titellink. Man sieht dann auch bei später gut gefüllten Themenseiten sofort, was WS hat. So macht es noch nicht jeder überall, aber darauf soll es hinauslaufen.
  • Links der WS-Autorenseiten sind dann auch zugunsten des Titels nicht mehr gefettet, aber selbstverständlich wieder Lexikonartikel über diese Personen.
  • Rote Links werden hier, anders als in der WP nicht angelegt, weil sie hier so gut wie nie von anderen Besuchern abgearbeitet werden. Wenn du sie dir als Merkhilfe gedacht hast, würde ich vorschlagen, sie auf deiner Benutzerseite zu sammeln.
  • Fremdtexte: Hinweise auf E-Texte ohne Scans außerhalb von WS nehmen wir eher seltener auf, aber wenn, dann verlinken wir zur Unterscheidung von WS-Texten nicht den Titel, sondern setzen den Link wie bei Google dahinter, mit Hinweis: E-Text
  • Mehrbändige Werke bekommen nur einen Eintrag, die Links dann in der Bandzählung.
  • Bei Google und ggf. bei anderen Quellen kann man auch direkt auf die Fundstellen verlinken, wenn der Browser so eingestellt ist, das man die URL ablesen kann.

Handschriften der BLB[Bearbeiten]

Ätzend, dass http://archiv.twoday.net/stories/2915754/ penetrant übersehen wird --FrobenChristoph 14:57, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ätzend, dass man sich hier anmotzen lassen muss für Hinweise, die man aufgrund der vielen Einträge im Blog nicht kennen kann. --Beate 15:07, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was steht ganz oben auf der Seite?

Bitte die Karlsruher Handschriftenkataloge auf Commons und die weiteren Links unter http://archiv.twoday.net/stories/2898077/ nicht ignorieren! --FrobenChristoph 02:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich kümmer mich drum.--Beate 01:37, 27. Feb. 2009 (CET)

Du hast dich Jahre lang nicht drum gekümmert und bist jetzt beleidigt? Du solltest dich lieber schämen --FrobenChristoph 15:26, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Jahre lang? 2010-2009 ist für mich nur ein Jahr.
2. Bis auf die von Manuscripta Mediaevalia und ein weiterer waren alle drin. Die von Manuscripta Mediaevalia wusste ich nicht, wie ich sie darstellen sollte, sind jetzt aber drin, wenn was falsch ist, sorry.
3. 2915754 != 2898077. Daher hab ich so reagiert. --Beate 16:11, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]