Zum Inhalt springen

Ein „Bienenwolf“

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Alfred Zickgraf
Illustrator:
Titel: Ein „Bienenwolf“
Untertitel:
aus: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend. Band 1, 1909, S. 161
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1909
Verlag: Vorlage:none
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: zobodat.at
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Ein „Bienenwolf“
Von Dr. Zickgraf, Bielefeld

Der Bienenwolf (Philanthus triangulum F.) gehört zu den Mordwespen und ist vor allem ein Feind der Honigbienen, die er durch Stiche lähmt und dann in eine von ihm selbst in Sand gegrabene röhrenartige Höhle einträgt. Zu je vier bis sechs Bienen legt er ein Ei und verschließt die Sandröhre. Aus dem Ei kriecht eine Larve aus, die sich von den lebenden aber gelähmten Bienen ernährt, um sich dann, ausgewachsen, zu verpuppen. Aus der Puppe kommt dann wieder das geflügelte Tier. — Am 22. Juli 1908 wurde mir in einem Kästchen ein lebendes Insekt gebracht, mit der Angabe, es sei ein Bienenwolf, den ein Bienenzüchter aus dem Bienenkorb herausgeholt habe. Der betreffende Imker hörte am frühen Morgen vor der gewöhnlichen Flugzeit die Bienen eines Stockes aufgeregt summen. Zugleich vernahm er ziemlich lautes Piepen oder Pfeifen, so daß er auf den Gedanken kam, eine Maus habe den Honigwaben einen Besuch abgestattet. Beim näheren Zusehen fing er ein großes Insekt mit glasartig durchsichtigen Flügeln, das beim Berühren den pfeifenden Ton von sich gab. — Es war ein Totenkopf (Acherontia atropos L.) Aber er war sehr verändert. Von seinem dichten Pelz saß auch nicht ein Stäubchen mehr auf Kopf, Brust oder Leib. Außerdem hatte sich das Tier so sehr voll Honig gesogen, daß der Hinterleib angeschwollen und die Hinterleibsringe auseinandergezogen schienen. So war aus einem dem Imker im unversehrten Zustand bekannten harmlosen Schleckermaul ein äußerst verdächtiges Subjekt geworden, um so verdächtiger, als man wohl den Namen Bienenwolf für den Fremdling sofort zur Hand hatte, über die Eigenschaften dieses Tieres aber nur unsichere Mutmaßungen hegte und deshalb übertriebenen Vorstellungen von der möglichen Gefährlichkeit dieses Tieres sich hingab.