Ein letztes Wort

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<<
Autor: Bn.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein letztes Wort
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 41, S. 705, 708
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[705]

Copyright 1895 by Franz Hanfstaengl in München.
Ein letztes Wort.
Nach dem Gemälde von M. Lautenschlager.

[708] Ein letztes Wort. (Zu dem Bilde S. 705.) Ob bittere Notwendigkeit diese kurzen Zeilen diktierte oder der eigene freie Wille des Schreibers – sie haben eine tiefe Wunde gerissen, die, am Tage unter Lächeln und Gesellschaftstreiben versteckt, nur in stiller Nacht bluten darf. Kein fremder Blick dringt dann störend in das für behagliches Ausruhen eingerichtete Gemach, wo die verwöhnte Schöne traurig und still in ihrer Diwanecke lehnt, den oft gelesenen Brief in der Hand, mit den großen schwermutsvollen Augen unverwandt vor sich hinstarrend, einen tief schmerzlichen Ausdruck auf dem schön geschnittenen Gesicht. – Die Malerin des anziehenden Bildes stellt mit Vorliebe solche reizvoll melancholische Frauengestalten dar: sie vereinigen zarte Empfindung mit vortrefflich realistischer Technik und haben auf den verschiedenen Ausstellungen verdienten Erfolg gefunden. Bn.