Zum Inhalt springen

Ein wichtiger Erinnerungstag für die Stadt Braunschweig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein wichtiger Erinnerungstag für die Stadt Braunschweig
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 36, S. 611
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[611] Ein wichtiger Erinnerungstag für die Stadt Braunschweig war der 6. August dieses Jahres. An diesem Tage vor 700 Jahren starb daselbst Heinrich der Löwe, der eigentliche Gründer der Stadt. Der leidenschaftliche Kämpe für die Vorherrschaft des Welfenhauses in Deutschland war es, der die zusammenhanglose Siedelung an der Oker „Brunesvik“, d. h. Brunos Weiler, zu einer befestigten Stadt erhob.

Das Standbild Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig.

In der Pfalz zu Braunschweig, die er selbst in der Zeit von 1150 bis 1160 an Stelle der Burg Dankwarderode erbauen ließ, war des Herzogs liebster Aufenthalt, wenn er sich nicht auf einem seiner zahlreichen Heerzüge befand. Der herrliche alte Dom zu Braunschweig ist, wie andere Kirchen und Kapellen der Stadt, seine Stiftung. 1172, nach seiner Rückkehr aus dem gelobten Lande, legte er den Grund zu ihm und kurz vor seinem Tode – 1192 – war er vollendet. Im Mittelschiff des Domes hatte er das Grabdenkmal errichten lassen, das noch heute eine Hauptsehenswürdigkeit Braunschweigs bildet und unter welchem er neben seiner Gemahlin Mechtildis die ewige Ruhe fand. Die lebensgroße, liegende Sandsteinfigur, auf dem Grabgewölbe, welches ihn darstellt, in einer Hand das Modell des Doms haltend, stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus etwas späterer Zeit. Aelter der Entstehung nach, aber wie jene in romanischem Stil ausgeführt, ist das Standbild aus Sandstein und Alabaster, das sich auch in dem Dome und zwar auf dem Chore befindet und den schlachtenfrohen Sachsenherzog mit gezücktem Schwert in der Hand darstellt. Die Abbildung, welche wir von diesem Standbild nebenstehend unsern Lesern bieten, ist nach einer neuerdings gemachten Aufnahme des Hofkunsthändlers George Behrens in Braunschweig angefertigt.