Andrea Alciato: Emblematum liber.Heinrich Steyner, Augsburg 28. Februar 1531 (Digitalisat in Alciato at Glasgow; verlinkt sind dort auch weitere wichtige Ausgaben dieses Werks).
Andrea Alciato: Emblemata.Macé Bonhomme, Lyons 1550; Ausgabe mit 211 Emblemen, die alle illustriert sind, systematisch geordnet nach Bedeutungsgruppen (Digitalisat in Alciato at Glasgow).
Guillaume de La Perrière: Morosophie. Macé Bonhomme, Lyons 1553 (Digitalisat in French Emblems at Glasgow).
Achille Bocchi: Symbolicarum quaestionum de universo genere. Nova Academia Bocchiana, Bologna 1555 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).[2][3]
Hadrianus Junius: Emblemata. Christoffel Plantijn, Antwerpen 1565 (Digitalisat in French Emblems at Glasgow).
Andrea Alciato: Liber Emblematum/Kunstbuch.Sigismund Feyerabend, Frankfurt am Main 1566/1567; vollständigste Ausgabe mit 212 Emblemen, von denen 130 illustriert sind (Digitalisat in Alciato at Glasgow).
Andrea Alciato: Omnia […] Emblemata cum luculenta et facili Enarratione, qua cuiusque Emblematis origo, mensque autoris explicatur: et obscura vel dubia illustrantur. Kommentiert von Claude Mignault. Typographia Dionysii a Prato, Paris 1571 (ohne Ikones, mit Kommentaren) (Digitalisat in GoogleBooks); Paris 1583; Antwerpen 1574; 1577 (Edition in Glasgow University Emblem Website); 1581.
Theodore de Bèze: Icones.Jean de Laon, Genf 1580 (Digitalisat in French Emblems at Glasgow); Les Vrais Pourtraits des Hommes Illustres en Piete et Doctrine […] Plus, quarantequartre Emblemes Chrestiens. Jean de Laon, Genf 1581 (Digitalisat in Gallica). S. 241–284.
Nicolaus Reusner: Emblemata. Partim Ethica, Et Physica: Partim vero Historica, & Hieroglyphica […] Quibus Agalmatum, Sive Emblematum sacrorum Liber Unus superadditus [= Emblemata Sacra]. Sigismund Feyerabend, Frankfurt am Main 1581 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Julius Roscius Hortinus: Emblemata Sacra S. Stephani Caelii Montis Intercoluniis Affixa. [S.l.], 1589 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Joachim Camerarius, Symbola et Emblemata […] centuria […], 4 Bde. Nürnberg 1590/1604: Band 1: Ex re herbaria desumtorum. 1590 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 2: Ex Animalibus Qvadrupedibvs Desumtorum. 1595 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 3: Ex Volatilibus Et Insectis Desumtorum. 1596 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 4: Ex aquatilibus et reptilibus desumptorum. 1604 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Jean-Jacques Boissard: Emblematum liber.Theodor de Bry, Frankfurt am Main 1593 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Theodor de Bry (Illustrationen): Emblemata nobilitati. Theodor de Bry, Frankfurt am Main 1593 (Digitalisat in Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
Anonym (Kupferstich) nach Jacques de Gheyn II (Entwurf der Kupferstiche), Anonym (Text): Théâtre d’amour. s.l. [Amsterdam], s.d. [um 1600] (mit anonymen französichen Epigrammen) (Digitalisat in British Museum).
Theocritus à Ganda [= Daniel Heinsius et al.]: Quaeris quid sit amor? s. l., s. d. [1601?] (mit seitenverkehrten Nachstichen nach den Kupferstichen des Théâtre d’amour von um 1600 und niederländischen Epigrammen des Daniel Heinsius anstelle der dortigen anonymen französichen Epigramme) (Digitalisat in Emblem Project Utrecht).
Egidius Sadeler: Symbola. Band 1: Divina Et Humana Pontificum, Imperatorum, Regum.Jacobus Typotius, Prag 1600 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 2: Varia Diversorum Principum et Sacri Imperii. Egidius Sadeler, Prag 1602 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Johann Arndt: Vier Bücher Vom wahren Christenthumb. Jon. Rosen, Frankfurt am Main 1605, Band 1 (Digitalisat in Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel); Johann Francken, Joachim Böel, Magdeburg Band 1 (Digitalisat in Deutsches Textarchiv); Band 2 (Digitalisat in Deutsches Textarchiv); Band 3 (Digitalisat in Deutsches Textarchiv); Band 4 (Digitalisat in Deutsches Textarchiv); Johann Stern, Lüneburg 1679, Band 1 (Digitalisat in Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt); Band 2 (Digitalisat in Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt); Band 3 (Digitalisat in Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt); Band 4 (Digitalisat in Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
Johannes David SJ: Pancarpium Marianum. Officina Plantiniana, Johannes Moretus, Antwerpen 1607 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Theocritus à Ganda (= Daniel Heinsius): Emblemata amatoria.Dirck Pieterszoon Pers, Amsterdam 1608 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Otto van Veen: Amorum emblemata.Hendrik Swingenius, Antwerpen 1608, parallel in vier verschiedenen polyglotten Ausgaben erschienen (Digitalisat der lateinsch-italienisch-französischen Ausgabe in Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Theocritus à Ganda (= Daniel Heinsius et al.): Afbeeldingen van minne. Emblemata Amatoria. Emblemes d’amour.Harman van Westerhuysen, Leyden 1613 (darin auch: Ders.: Het ambacht van Cupido. Emblemata nova amatoria. Nouueaux Emblemes d’Amour) (Digitalisat in Emblem Project Utrecht).
Otto van Veen: Amoris divini emblemata. Martinus Nutius und Johannes Meursius, Antwerpen 1615 (Digitalisat in Emblem Project Utrecht).
Daniel Cramer: Societas Iesu Et Roseae crucis vera. Hoc est, Decades Quatuor Emblematum Sacrorum Ex sacra Scriptura, de dulcissimo nomine & cruce Iesu Christi.Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1617 (Digitalisat in Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek –digitale Sammlungen).
Peter Isselburg (Kupferstecher und Verleger), [Georg Remus (Text)]: Emblemata Politica. In aula magna Curiae Noribergensis depicta. Peter Isselburg, s.l. [Nürnberg] 1617 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); zweite Auflage [mit Kurtze Erklärung nachfolgender Emblematum.] Endter Nürnberg 1640 (Digitalisat in Göttinger Digitalisierungszentrum).
Jacobus von Bruck: Emblemata politica. Jacobus ab Heijden, Straßburg / Abraham Hogenberg, Köln 1618 (Digitalisat in Internet Archive).[6]
Jacob Cats: Silenus Alcibiades sive Proteus (Latein), 3 Bde. Hans vander Hellen, Middelburgh 1618 (Digitalisat in Internet Archiv); beigebunden: Jacob Cats: Maechden-plicht […] Officium Puellarum. Hans vander Hellen, Middelburgh 1618 (Digitalisat in Internet Archive).
Jacob Cats: Sinn- en Minnebeelden. Emblemata Amores Moresque. Emblemes touesants Les Amours et Les Moeurs. Editio altera, 3 Bde. Willem Janszoon Blaeu, Amsterdam 1618 (Digitalisat in Internet Archive). Darin: Ders.: Silenus Alcibiadis, sive Proteus (Niederländisch) (Digitalisat in Internet Archive); Ders.: Monita amoris virginei […] Maechden-plicht. Willem Janszoon Blaeu, Amsterdam 1618 (Digitalisat in Internet Archive).
Julius Wilhelm Zincgref: Emblemata Ethico-Politicorum Centuria. Johann Theodor de Bry, Frankfurt am Main 1619 (Digitalisat in Heidelberger historische Bestände – digital).[7]
Jeremias Drexel SJ: Zodiacus Christianus locupletatus, seu signa XII divinae praedestinationis. Sadeler, München 1622 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Johann Heinrich Rordorffer (Text), Christoph Murer (Radierungen): XL Emblemata miscella nova: das ist: XL underschiedliche Ausserlesene newradierte Kunststuck. Wolff, Zürich 1622 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Daniel Cramer: Emblemata Sacra, Das ist: Fünfftzig Geistliche in Kupffer gestochene Emblemata, oder Deutungsbilder, aus der Heiligen Schrifft, von dem süssen Namen vnd Creutz Jesu Christi Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1622 ([Digitalisat] in Münchener DigitalisierungsZentrum); zweite Auflage: Ders.: Emblematum sacrorum Prima Pars: Das ist, Fünfftzig Geistlicher in Kupffer gestochener Emblematum ausz der H. Schrifft, von dem süssen Namen vnd Creutz Jesu Christi. Erster Theyl Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1624 (Digitalisat in Internet Archive); auch unter dem Titel Emblemata Sacra. Decades Quinque Emblematum Ex Sacra Scriptura, De dulcissimo Nomine & Cruce Jesu Christi, figuris aeneis incisorum. Pars Prior. Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1624 (Digitalisat in Internet Archive).
Daniel Cramer: Emblematum Sacrorum Secunda Pars. Das ist: Fünfftzig Geistlicher in Kupffer gestochener Emblematum ausz der H. Schrifft von dem süssen Namen vnd Creutz Jesu Christi, Ander Theyl. Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1624 (Digitalisat in Internet Archive).
Johann Mannich: Sacra Emblemata LXXVI [] das ist Sechsundsibentzig geistliche Figürlein, in welchen eines jeden Evangelii Summa kürtzlichen wird abgebildet, inventirt und geprediget.Johann Friedrich Sartorius, Nürnberg 1624 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Otto van Veen: Emblemata sive Symbola a Principibus, viris Ecclesiasticis, ac Militaribus, aliisque usurpanda. Devises ou Emblemes pour Princes, gens d’Eglise, gens de guerre, & aultres.Hubertus Antonius, Brüssel 1624 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Pierre Roy (= Peter König): Das Hertz Jesu welches den Liebhaber Heillig macht. Peter König, München, s.d. [ca. 1625] (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Daniel Meisner: Thesaurus Sapientiae Civilis. Frankfurt am Main, 1626 (Digitalisat in Herzog August Bibliothek).
Jacob Cats: Proteus Ofte Minne-Beelden Verandert In Sinne-Beelden. Pieter van Waesberge, Rotterdam 1627 (Digitalisat in Internet Archive); beigebunden u. a.: Jacob Cats: Emblemata moralia et aeconomica. Pieter van Waesberge, Rotterdam 1627 (Digitalisat in Internet Archive).
Jeremias Drexel SJ: Heliotropium seu Conformatio humanae voluntatis cum divinam Libris quinque. Cornelius Leysserius, München 1627 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Jeremias Drexel SJ: Aeternitatis Prodromus Mortis Nuntius. Melchior Segen / Nicolaus Henricus, München 1628 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Anonym: Lieb über alle Lieb: Effect und Würkung Göttlicher und Menschlicher Lieb. Peter König (Druck: Anna Bergin), München 1629 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Anonym Ludovicus von Leuven: Amoris divini et humani antipathia, sive effectus varij, e varijs Sacrae Scripturae locis deprompti, elblematis suis expressi.Michael Snyders, Antwerpen 1629 (Digitalisat in Internet Archive).
Daniel Cramer: Emblemata moralia nova. Das ist: Achzig Sinnreiche Nachdenckliche Figuren ausz heyliger Schrifft in Kupfferstücken fürgestellet, worinnen schöne Anweisungen zu wahrer Gottesforcht begrieffen. Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1630 (Digitalisat in Internet Archive); auch unter dem Titel: Emblemata moralia nova, e sacris literis petita, formandis ad veram pietatem accommodata, & elegantibus picturis aeri incisis repraesentata. Lucas Jennis, Frankfurt am Main 1630 (Digitalisat in Internet Archive).
Daniel Mannasser: Poesis Tacens, Pictura Loquens […] Occasio arrepta. Kaspar Sutor, Dillingen 1630 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum) (Nachdruck der mit neuem Text versehenen Kupferstiche aus Johannes David: Occasio Arrepta, Neglecta. 1605) (Digitalisat in).
Severin Binius: Poemata Varia. Opera ac studio Iuventuris Academiae in Gymnasio novo Trium Coronarum Coloniae Agrippinae. Johannes Kinckius, Köln 1631 (Digitalisat in Herzog August Bibliothek Wolfenüttel).
Bartholomaeus Hulsius: Emblemata Sacra, Dat is, Eenighe Geestelicke Sinnebeelden. [S.l.] 1631 (Digitalisat in Herzog August Bibliothek Wolfenüttel).
Jacob Cats: Spiegel van den ouden ende nieuwen tijdt.Isaac Burchoorn, Den Haag 1632 (Digitalisat in Universiteit Utrecht; Digitalisat in Internet Archive).
Pedro Bivero SJ: Sacrum sanctuarivm crucis et patientiae crucifixorum et cruciferorum, emblematicis imaginibus laborantium et aegrotantium ornatum: artifices gloriosi novae artis bene vivendi et moriendi. Officina Plantiniana Balthasar Moretus, Antwerpen 1634 (Digitalisat in Internet Archive).
Marcus Zuerius Boxhorn: Emblemata politica & Orationes. Johannes Janssonius, Amsterdam 1635 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Benedictus van Haeften: Regia via crucis. Officina Plantiniana, Balthasar Moretus, Antwerpen 1635 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Gulielmus Hesius: Emblemata sacra de fide, spe, charitate. Officina Plantiniana, Balthasar Moretus, Antwerpen 1636, Antwerpen (Digitalisat in Internet Archive), mit Illustrationen von Christoffel Jegher und Erasmus Quellinus II.
Jean Baudoin: Recueil d’emblemes divers. 2 Bände. Jacques Villery, Paris, 1638 f. Band 1, 1638 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 2, 1639 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Diego de Saavedra Fajardo: Idea De Un Principe Politico Christiano. Representada en cien Empresas.Nicolao Enrico, München 1640 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); die für alle weiteren Auflagen maßgebliche zweite Auflage Mailand 1642 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
„Der Geheime“ [= Franz Julius von dem Knesebeck]: Dreiständige Sinnbilder zu Fruchtbringendem Nutze, und beliebender ergetzlichkeit. Conrad Buno, Braunschweig 1643 (Digitalisat in Alvin).
Georg Philipp Harsdörffer und Johann Vogel: TodenTantz, Icones mortis […] Vorbildungen deß Todes.Paulus Fürst, s.l. [Nürnberg] 1648 (Digitalisat in Hathi Trust).
Jacob Masen SJ: Speculum Imaginum Veritatis Occultae. Exhibens Symbola, Hieroglyphica, Emblemata, Aenigmata.Johannes Antonius Kinchius, Köln 1650 (theoretische Abhandlung u. a. zur Emblemkunst) (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Georg Philipp Harsdörffer: Neue Zugabe. Bestehend in C. Sinnbildern Welche Auf Fahnen, Schaupfenninge, in Stammbücher, Tappeten, Becher, Gläser, Flaschen, Schalen, Teller, zu trauer und Freudengedichten, wie auch zu andrer Zierlichkeit, nach Belieben, gebrauchet werden können. In: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mordgeschichte. Nauman, Hamburg 1656 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum). – Eine Emblemtheorie ohne Illustrationen.[8]
Johann Michael Dilherr: Augen- und Hertzens-Lust. Das ist/ Emblematische Fürstellung der Sonn- und Festtäglichen Evangelien. Wolfgang Endter der Jüngere, Nürnberg 1661 (Digitalisat in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel).
Johann Michael Dilherr: Hertz- und Seelen-Speise/ Oder Emblematische Haus- und Reis-Postill. Michael Endter, Nürnberg 1661; zweite vermehrte Auflage. Michael und Johann Friedrich Endter, Nürnberg 1663 (Digitalisat in der Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
Georg Philipp Harsdörffer: Drei-ständige Sonn- und Festtag-Emblemata, oder Sinne-bilder. Wolfgang Endter der Jüngere, Nürnberg 1669 (Digitalisat in Herzog August Bibliothek).
Anonym: Amoris divini et humani Antipathia.Johann Baptist Mayr, Salzburg 1694 ([Digitalisat] in Münchener DigitalisierungsZentrum); kürzende Bearbeitung der Ausgabe Amsterdam 1629.
Jan Luyken: Jesus en de ziel. Een geestelijcke spiegel voor ’t gemoed. Pieter Arentsz., Amsterdam 1678; Weduwe Pieter Arentsz. 1696 (Digitalisat in Googlebooks).
Filippo Picinelli: Mundus symbolicus. 2 Bände. Hermann Demen, Köln Band 1, 1687 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Band 2, 1681 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Nathaniel Crouch: Delights for the Ingenious in above Fifty Select and Choice Emblems, Divine and Moral, Ancient and Modern. Nathaniel Crouch, London 1684 (Digitalisat in Internet Archive).
Nicolas Verrien: Livre curieux et utile pour les sçavans et artistes. Nicolas Verrien, Paris s. d. [1685], fol. 1–53: Livre Premier: Emblèmes et Devises (Digitalisat in Gallica).
Jan Luyken: Vonken der liefde Jesu. Pieter Aertsen, Amsterdam, 1687 (Digitalisat in GoogleBooks).
Daniel de La Feuille: Devises et Emblemes Anciennes et Modernes. Daniel de la Feuille, Amsterdam 1691 (übernimmt viele Bilder und Texte aus Nicolas Verrien: Livre curieux 1685) (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Claude-François Ménestrier SJ: Histoire Du Roy Louis Le Grand. Par les Medailles, Emblêmes, Devises, Jettons, Inscriptions, Armoiries et autres Monumens Publics. I.B. Nolin, Paris 1693 (Digitalisat in Heidelberger historische Bestände – digital).
Anonym Heinrich Offelen: Emblematische Gemüths-Vergnügung bey Betrachtung der curieusten und ergözlichsten Sinnbildern.Lorenz Kroniger und Gottlieb Göbel, Augsburg 1693 (eine gekürzte Übersetzung von Daniel de La Feuille: Devises et Emblemes. 1691) (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); weitere Auflagen u. a.: vierte Auflage Lorentz Kroniger/Gottlieb Göbels, Augsburg 1693 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Heinrich Offelen: Devises et emblemes anciennes & modernes […] oder, Emblematische Gemüths-Vergnügung bey Betrachtung. Lorentz Kroniger und Gottlieb Göbels Seel. Erben, Augspurg 1699 (Digitalisat in Digitized Books from the University of Illinois at Urbana-Champaign).
Jacobus Boschius SJ: Symbolographia sive de arte symbolica sermones septem.Johann Caspar Bencard, Augsburg / Dillingen 1701 (mit 3347 Bildern) ([Digitalisat] in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Anonym: Emblematische Gemüths-Vergnügung / Bey Betrachtung Drey hundert und sechtzig der curieusesten und ergetzlichsten Sinn-Bildern. Jakob Wilhelm Heckenauer, Wolfenbüttel s.d. (um 1710) Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Jacob Cats: Neueröffnete Schule vor das noch ledige Frauenzimmer. Aus dem Holländischen übersetzt durch Cosmus Conrad Cuno. Johann Christoph Kolb, Augsburg 1723 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Hieronymus Sperling (Illustrationen) und Philipp Jakob Croph (Verse): Troiano regio Principi Paridi delatum Praerogativae Iudicium inter Iunonem, Venerem et Minervam, sive Divitias, Amorem et Sapientiam ad utilem Oblectationem LII. Emblematibus Moralibus. Hieronymus Wolff (Erben), Augsburg s.d. [nach 1724] (Digitalisat in SLUB Dresden digitale Sammlungen).
Georg Christian Woytt: Drey Sinn-Bilderliche Centifolien-Rosen. Wolff, Augsburg 1725 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Laurentius Wolfgang Woytt: Emblematischer Parnassus … in einem Gefilde von funffzehn Hundert … Sinn-Bildern. 3 Bände. Jeremias Wolff (Erben), Augsburg 1727–1730 (Digitalisat von Band 1, 1727; Digitalisat von Band 2, 1728; Digitalisat von Band 3, 1730, in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Johann Jacob Scheuchzer: Kupfer-Bibel, In welcher Die Physica Sacra, Oder Geheiligte Natur-Wissenschafft Derer In Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen, Deutlich erklärt und bewährt. 3 Bände. Christian Ulrich Wagner, Augspurg / Ulm 1731–1733. Erste Abhteilung (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum), 1731; Zweyte Abhteilung, 1731 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Dritte Abtheilung, 1733 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Vierdte Abtheilung, 1735 (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum).
Johann Georg Hertel: […] des berühmten Italiänischen Ritters Caesaris Ripae allerley Künsten, und Wissenschaften dienlicher Sinnbildern, und Gedancken, welchen jedesmahlen eine hierzu taugliche Historia oder Gleichnis beygefüget […]. Johann Georg Hertel, Augsburg [um 1750]; Pars I (Digitalisat in Münchener DigitalisierungsZentrum); Pars IV (Digitalisat in GoogleBooks).
Cornelius Neale: Emblems for the Young, from Scripture, Nature and Art. Religious Tract Society, London 1831 (Digitalisat in Internet Archive).
↑Daniel Cramer: Emblematum sacrorum Prima Pars: Das ist, Fünfftzig Geistlicher in Kupffer gestochener Emblematum ausz der H. Schrifft, von dem süssen Namen vnd Creutz Jesu Christi. Erster Theyl Lucas Jennis, zweite Auflage, Frankfurt am Main 1624, S. 208 f., Emblema XLIX (Digitalisat in Internet Archive): Epigramm I: Est via lubrica, subq́ue via est profundus hiatus, / Decipiens gressus lubricitate meos. / At tu, CHRISTE, pedes firma & mihi dirige passus / Ne cadam, & in casu funditus inteream. (Übersetzung aus dem Lateinischen: Der Weg ist rutschig, und unter dem Weg ist ein tiefer Abgrund, / Der meine Schritte durch seine Rutschigkeit täuscht. / Du aber, Christus, stärke meine Füße und leite meine Schritte, / Damit ich nicht falle und im Fall völlig zugrunde gehe. Epigramm III: Psal. 17.5 Erhalte meinen Gang auff deinen Fußsteygen, daß meine Tritt nicht gleitten. Epigramm IV: Repo. eo, serpo, volo, quocunque eo, semita falsa est, / Ne à recto movear tramite, CHRISTUS agat. (Übersetzung aus dem Lateinischen: Ich krieche, gehe, schlängele mich, fliege, wohin auch immer ich gehe, der Pfad ist falsch, / Möge Christus dafür sorgen, dass ich nicht vom rechten Weg abkomme.)
↑Elizabeth Watson: Achille Bocchi and the Emblem Book as Symbolic Form. 4 Bände. Cambridge University Press, Cambridge/MA 1993.
↑Anne Rolet: Les Symbolicae Quaestiones d’Achille Bocchi (1555). Recherche sur les modèles littéraires, philosophiques et spirituels d’un receuil d’emblèmes à l’époque de la Réforme édition, traduction et étude d’ensemble. 4 Bände. Dissertation, Université de Tours 1998.
↑Arnoud S. Q. Visser: Joannes Sambucus and the Learned Image. The Use of the Emblem in Late-Renaissance Humanism. Brill, Leiden / Boston 2005.
↑Gabriel Rollenhagen: Sinn-Bilder. Ein Tugendspiegel. Herausgegeben von Carsten Peter Warncke (= Bibliophile Taschenbücher. Band 3). Harenberg, Dortmund 1983, ISBN 3-88379-378-7.
↑Jakob van Bruck-Angermundt: Emblemata politica (1618). Herausgegeben von Carsten-Peter Warncke (= Emblematisches Kabinett). Olms, Hildesheim / Zürich / New York 2004, ISBN 3-487-11649-9
↑Theodor Verweyen, Werner Wilhelm Schnabel: Angewandte Emblematik und Stammbuch. Interpretationsprobleme am Beispiel verarbeiteter „Emblemata Zincgrefiana“. In: Hans-Peter Ecker (Hrsg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. Rothe, Passau 1997, ISBN 3-927575-59-3, S. 117–155.
↑Anja Wolkenhauer: Embleme in der Hamburger literarischen Welt In: Antje Theise, Anja Wolkenhauer (Hrsg.): Emblemata Hamburgensia. Emblembücher und angewandte Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg. (= Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Band 2). Ludwig, Kiel 2009, ISBN 978-3-937719-92-4, S. 112–115.