Zum Inhalt springen

Empörung der Kamenzer im Jahre 1409

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Bernhard Störzner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Empörung der Kamenzer im Jahre 1409
Untertitel:
aus: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 281–282
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1904
Verlag: Arwed Strauch
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Digitalisat der SLUB Dresden und bei Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[281]
126. Empörung der Kamenzer im Jahre 1409.
Hundert Jahre nach dem Tode des edlen Burggrafen Burghardt war das Verhältnis der Kamenzer Bürger zu den Bewohnern der Burg kein so inniges mehr wie vordem. Die Burgherren erlaubten sich mancherlei Uebergriffe und zeigten sich als die Herren und Stärkeren. Tugend und gute Sitte waren ihnen fremd. Frauen und Töchter der Kamenzer fühlten sich vor den Nachstellungen der Ritter nicht mehr sicher. Die Erbitterung der Bürger gegen die das Burglehn bewohnenden Vasallen war im Anfange des 15. Jahrhunderts so groß, daß dieselben beschlossen, die Jahre hindurch erlittene Schmach und Kränkung an den Burgbewohnern zu rächen. In einer bestimmten Nacht des Jahres 1409 sollte der Racheplan zur Ausführung kommen. Wohlbewaffnet drangen Hunderte von Bürgern auf ein gegebenes Zeichen in das Burglehn und in die angrenzende Burg, welche mit dem Burglehn, das innerhalb der Ringmauer der Stadt lag, durch ein großes Tor verbunden war, ein und erschlugen, wen sie trafen und fanden. Die Bewohner des Burglehns wurden aus dem Schlafe gerissen und niedergemetzelt, die Verwundeten stürzte man zum Fenster und die Abhänge hinunter, oder man warf sie in tiefe Wassertröge. Die Wut kannte keine Grenze. Geschont wurde niemand. – Ueber diesen Vorgang berichtete der Burggraf dem König Wenzelslaus. Derselbe erschien im nächsten Jahre 1410 persönlich in Kamenz, um über die blutige Tat der Kamenzer zu richten. Einige Jahre früher hatte er dies auch in Budißin getan und dort vielen Bürgern die Köpfe abschlagen lassen. Denjenigen, welche sich am Aufstande beteiligt hatten, war es nicht ganz wohl zu Mute. Man war auf das Schlimmste gefaßt, doch wurde dem Gerechtigkeitsgefühl des Königs vertraut. Der König stellte ein scharfes Verhör an, erkundigte sich nach der Ursache des Aufstandes ganz eingehend und nahm darauf die Ritter ebenfalls in ein scharfes Verhör. Da stellte es sich denn heraus, daß die Kamenzer Bürger mehr in der Notwehr gehandelt hatten. Die Ritter konnten die vielfachen Kränkungen, welche sie den Kamenzern angetan hatten, nicht leugnen. Die Beweismittel waren [282] zu schlagende. Das milderte das Urteil des Königlichen Richters. Aber ganz ohne Strafe konnten die Aufständischen nicht bleiben. Sie hätten sich sollen an den König mit Klagen gegen die Ritter wenden. Das hatten sie aber nicht getan, sondern sie hatten selbst sich Hilfe zu verschaffen gesucht. Darum setzte der König den Rat der Stadt ab und entzog der Bürgerschaft die Freiheit der Ratswahl. Doch nach einigen Jahren erhielten die Kamenzer, da sie sich reumütig zeigten, diese Freiheit vom König wieder zurück. Den Burgherren wurde aber befohlen, das Burglehn an die Stadt zu verkaufen und das betreffende Schloßtor, durch welches die Burg mit dem Burglehn und der Stadt in Verbindung stand, zu vermauern. Die Kosten der Stadt Kamenz wurden auf 300 Schock und 20 Schock Groschen festgesetzt. Eine dieser „Groschen-Portionen“ ist wahrscheinlich in die Kgl. Sportelkasse geflossen, und die andere den Burgherren als Entschädigung geworden. – So erhielt die Stadt einen bedeutenden Besitzzuwachs, der noch durch Ankauf von Feld, Wiese und Waldung sich jährlich vermehrte. Trotz mancherlei Drangsale bei Krieg, Brand, Krankheit und Hungersnot hatte der Wohlstand der Bürger sich sichtlich gehoben. Die eingeführte Wollweberei vermehrte die Gewerbe, und die Brauerei blühte, so daß die Bürger in guten Verhältnissen lebten und zu den begütertsten im Lande gehörten.