Zum Inhalt springen

Französische Tornister

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Gerstäcker
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Französische Tornister
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 388
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1871
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[388] Französische Tornister. Im September 1870, als ich zum ersten Mal den Kriegsschauplatz besuchte und von Corny vor Metz nach Nancy und Toul hinüber wollte, wartete ich noch in Novéant, dem kleinen Corny gerade gegenüber liegenden Städtchen, von wo ab die Eisenbahn nach Pont à Mousson ging, eine Weile auf den Zug und kam auch gerade recht, um einer sehr interessanten Scene beizuwohnen.

Unmittelbar an der Bahn, vom Perron aus, wurden nämlich französische Tornister, die bei Sedan erbeutet worden, aufgeladen, und neun hochgeschichtete Waggons standen schon mit dieser wunderlichen Fracht gefüllt, während noch etwa ein bis zwei Waggons voll auf dem Perron herumlagen, und eben jetzt befördert werden sollten.

Zwölf bis vierzehn Landwehrleute fand ich mit der Arbeit beschäftigt, sind bunt genug sah es dabei aus. Die Tornister waren vorher geleert worden und zahllose offene Briefe, Instructions- und Notizbücher deckten den Grund ringsumher, und ich stöberte eine ganze Weile dazwischen herum. Interesse bot der Inhalt derselben insofern nicht, als ich auch in keinem einzigen nur eine Andeutung über Politik oder den Krieg fand. Es waren fast ausschließlich Familienbriefe, von Vater, Mutter, Schwester oder Braut, allerdings in der großen Mehrzahl unorthographisch, aber doch mit inniger Zärtlichkeit geschrieben. Besonders wurde darin von Familiengliedern und nahen Bekannten Nachricht gegeben, und jedesmal der sehnliche Wunsch ausgesprochen, daß der Adressat recht bald zurückkehren möge. Lieber Gott, wer konnte sagen, in welchem Acker er jetzt, nur flüchtig eingescharrt. moderte, und nie erfahren dann die Seinen, was aus ihm geworden – wo er geblieben!

Es ist überhaupt ein furchtbares Gefühl, wenn man sich denkt, in welch grausamer Weise dieser Krieg von französischer Seite nicht etwa gegen den Feind, nein, gegen die eigenen Landsleute geführt ist, indem gar keine Verlustlisten ausgegeben wurden, und die unglücklichen Familien keine Kunde erhielten, was aus den Hunderttausenden geworden, die entweder auf dem Schlachtfelde geblieben waren, in den zerstreuten Lazarethen lagen, oder in deutsche Gefangenschaft abgeführt worden. Wie viele von den Letzteren konnten dabei nicht einmal schreiben, um den Ihrigen, selbst von Deutschland aus, Nachricht zu geben, von den Turcos gar nicht zu reden, die man aus Afrika herübergeschafft. Das Herz einer Mutter aber bleibt ja dasselbe in der Sorge um ihr Kind, und wie muß darum den Daheimgebliebenen in Afrika zu Muthe sein, wenn sie von den blutigen Schlachten und dazu noch außerdem die Schilderungen hören, die das französische Journalistenpack über die „deutschen Barbaren“ ausgestreut!

Dieser blutige französische Abenteurer, der sich frecher Weise Napoleon den Dritten nannte, hat aber alle seine Kriege mit raffinirter Grausamkeit geführt, und wie er dem Menschenschacherer, dem jetzigen Vicekönig von Aegypten, der trotzdem in Europa fêtirt wurde, wohin er kam, damals im mexicanischen Kriege Tausende von unglücklichen Fellahs abkaufte und in den mexicanischen Bergen niedermetzeln ließ, so spielte er diesmal das nämliche Spiel. Was galten je einem Napoleon Menschenleben, sobald er irgend einen ehrgeizigen Zweck erreichen wollte? Und doch war bei dem mexicanischen Handel der Vicekönig jedenfalls noch der größere …, denn selbst der Ehrgeiz ist ein weniger gemeines Laster, in solcher Weise ausgeübt, als nur die schmutzige Habgier, die den letzteren verleitete, seine unglücklichen Unterthanen für Geld auf die Schlachtbank zu liefern, um mit dem Mammon seinen wahnsinnigen Luxus zu bestreiten und sein Schlaraffenleben fortzuführen. Louise Mühlbach ist übrigens entzückt von ihm.

Doch um auf die dort über den Perron gestreuten Briefe zurückzukommen, so ist es Thatsache, daß die meisten, die ich überlas oder wenigstens flüchtig ansah, ein längst veraltetes Datum trugen und von den Soldaten schon lange als theure Andenken mit herumgetragen sein mußten. Einige datirten monatelang vor dem Kriege und waren ihnen sicher schon in die verschiedenen Cantonnements gesandt worden; aber sie hatten sich nicht von ihnen trennen können und sie wieder und wieder gelesen. Jetzt fegte sie der Wind umher und die Soldaten traten sie unter die Füße – was kümmerten sie die Wische, die sie doch nicht lesen konnten!

Ich hatte mir eine kleine Zahl derselben gesammelt, um sie mitzunehmen und war dadurch in ein Gespräch mit den Landwehrleuten gekommen, die übrigens schon damals einen Grimm auf die ganze „französische Bande“ hatten.

„Das ist das reine Lumpenpack,“ sagte mir ein breitschulteriger, bärtiger und wahrhaft kerniger Landwehrmann, dem Kraft und Gesundheit aus den rothen Backen blitzten; „ein halbes Dutzend kann man in der Hand zerdrücken, und wenn man die Kerle reden hört, so reißt Jeder das Maul auf und ficht mit den Armen herum, daß man glauben sollte, er wolle die Welt fressen.“

Der Mann hatte nicht Unrecht – jeder Franzose ist ein geborener Komödiant, und das amerikanische Sprüchwort: „Bind’ einem Franzosen die Hände auf den Rücken und er bringt kein Wort über die Zunge,“ hat seine Berechtigung.

„Und haben Sie noch viel in den Tornistern gefunden?“ frug ich den Landwehrmann.

„In den Tornistern?“ erwiderte der Mann verächtlich und schleuderte ein paar von ihnen mit dem Fuße dem Haufen zu, der gerade wieder auf einen eben herangeschobenen offenen Güterwagen verstaut werden sollte. – „Nichts, womit ich mich auch nur eine Viertelstunde Wegs bepacken möchte. Verdammtes Lügengesindel; da haben sie immer geschrieen, daß jeder französische Soldat einen Marschallsstab im Tornister trüge – da stehen zehn oder elf Waggons voll davon, und ich will verdammt sein, wenn wir in einem einzigen von ihnen einen Marschallsstab gefunden haben.“

Fr. Gerstäcker.