Gehäkelte Fransen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gehäkelte Fransen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 12, S. 356_d
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[356_d] Gehäkelte Fransen werden manche Damen hier und da schon selbst „erfunden“ und angewandt haben. Sie sind sehr dauerhaft, sehen immer schön glatt aus und können in jeder Farbe, Stärke und Länge hergestellt werden. Für Uebergardinen zum Beispiel empfiehlt sich dicke Kastorwolle, für Tischdecken Baumwolle. Man häkelt die Fransen entweder in die abschließenden Luftmaschenbogen irgend eines gehäkelten Gegenstandes, oder häkelt zunächst aus einer entsprechend langen Reihe von Luft- und Stäbchenmaschen ein Band, an welches man die Fransen direkt anschließt. Das gehäkelte Band wird dann angenäht. Die Fransen selbst beginnt man mit einer festen Masche, häkelt hierein eine Reihe Luftmaschen, die noch einmal so lang ist, als die Franse werden soll, hebt die letzte Luftmasche wieder nach oben in eine feste Masche, so daß sich eine Schlinge bildet, welche man mit den Fingern zusammendreht, und beginnt dann von neuem.