Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1874
Erscheinungsbild
[301]
(Nr. 962) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1874. Vom 5. Juli 1873.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt:
§. 1.
- Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1874 wird
- in Ausgabe
- auf 148.242.775 Thaler, nämlich
- auf 121.240.075 Thaler an fortdauernden, und
- auf 27.002.700 Thaler an einmaligen Ausgaben
- und
- in Einnahme
- auf 148.242.775 Thaler
- in Ausgabe
- festgestellt.
§. 2.
- Der Reichskanzler wird ermächtigt:
- 1) zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs-Hauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von acht Millionen Thalern hinaus,
- 2) behufs der Beschaffung eines Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform bis zum Betrage von fünfzig Millionen Thalern
- Schatzanweisungen auszugeben. [302]
§. 3.
- Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufszeit, welche den 30. Juni 1875 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeitraumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.
§. 4.
- Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschulden-Verwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden.
§. 5.
- Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichskasse zu bewirken.
- Die Zinsen der Schatzanweisungen verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeiträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fälligkeitstermins.
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Bad Ems, den 5. Juli 1873.
[303]
Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1874.
[304] [305] [306] [307] [308] [309] [310] [311] [312] [313] [314] [315] [316] [317] [318] [319] [320] [321] [322] [323] [324] [325] [326] [327]
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1874. | ||
Thlr. | Thlr. | ||||
I. Fortdauernde Ausgaben. | |||||
1. | Reichskanzler-Amt. | ||||
Reichskanzler-Amt. | |||||
1. | Besoldungen | – | 144.800 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 11.100 | ||
3. | Sächliche Ausgaben | – | 26.500 | ||
4. | Dispositionsfonds | – | 40.000 | ||
Allgemeine Fonds. | |||||
5. | Dispositionsfonds des Kaisers | – | 300.000 | ||
6. | Pensionen und Unterstützungen | – | 529.500 | ||
7. | Abfindungen in Folge Aufhebung der Elbzölle | – | 92.038 | ||
8. | Vergütungen an Preußen | – | 14.900 | ||
Reichskommissariate. | |||||
9. | Kontrole der Zölle und Verbrauchssteuern | – | 138.800 | ||
10. | Ueberwachung des Auswanderungswesens | – | 6.000 | ||
11. | Reichs-Schulkommission | – | 1.200 | ||
12. | Beaufsichtigung des Steuermanns- und Schiffer-Prüfungswesens, sowie des Schiffs-Vermessungswesens | – | 6.000 | ||
Bundesamt für das Heimathwesen. | |||||
13. | Besoldungen | – | 8.500 | ||
Entscheidende Disziplinarbehörden. | |||||
14. | Präsenzgelder, Diäten, Reisekosten etc. | – | 3.000 | ||
Statistisches Amt. | |||||
15. | Besoldungen | – | 19.610 | ||
16. | Andere persönliche Ausgaben | – | 3.400 | ||
17. | Sächliche Ausgaben | – | 15.990 | ||
Normal-Eichungskommission. | |||||
18. | Besoldungen | – | 5.850 | ||
19. | Remunerationen für das Hülfspersonal | – | 2.000 | ||
20. | Sächliche und vermischte Ausgaben | – | 2.400 | ||
Summe Kap. 1 | – | 1.371.588 | |||
2. | Bundesrath und Ausschüsse des Bundesraths. | ||||
Die erforderlichen Ausgaben werden für jetzt aus den unter Kap. 1 ausgesetzten Fonds mit bestritten. | |||||
3. | Reichstag. | ||||
Für das Büreau des Reichstags, für die Stenographie, sowie zur Unterhaltung der Gebäude und der Dienstwohnung des Präsidenten | – | 67.359 | |||
Summe Kap. 3 für sich | |||||
4. | Auswärtiges Amt. | ||||
Auswärtiges Amt. | |||||
1. | Besoldungen | – | 148.650 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 18.450 | ||
3. | Amtsbedürfnisse | – | 23.000 | ||
4. | Kurier- und Reisekosten, Postgeld und ähnliche Ausgaben | – | 44.000 | ||
5. | Unterhaltung der Dienstgebäude, der Mobilien und des Gartens | – | 4.500 | ||
Gesandtschaften und Konsulate. | |||||
6. | Besoldungen des Gesandtschaftspersonals | – | 686.680 | ||
7. | Remunerationen und Diäten für nicht fest angestellte Beamte bei den Gesandtschaften | – | 34.500 | ||
8. | Besoldungen der Konsulatspersonals | – | 331.100 | ||
9. | Remunerationen für nicht fest angestellten Beamten bei den Konsulaten | – | 64.000 | ||
10. | Amtsbedürfnisse, Porto und ähnliche Ausgaben | – | 55.500 | ||
11. | Reisekosten und Diäten | – | 24.400 | ||
12. | Unterhaltung der Dienstwohnungen und Amtslokalien, sowie zu Miethen | – | 39.200 | ||
13. | Vermischte Ausgaben | – | 22.700 | ||
14. | Unterstützungen für hülfsbedürftige Reichs-Angehörige im Auslande | – | 17.000 | ||
15. | Amtliche Ausgaben der unbesoldeten Konsulaten | – | 28.000 | ||
16. | Dispositionsfonds zur Errichtung neuer Konsulate | – | 25.000 | ||
Extraordinaria. | |||||
17. | Kommissionskosten | – | 15.000 | ||
18. | Entschädigungen für Kursverluste und Kanzleigeschenke | – | 3.235 | ||
19. | Unterstützungen und Remunerationen für Beamte | – | 4.000 | ||
20. | Unterstützungen und Pensionen für Wittwen und Waisen von Beamten | – | 3.000 | ||
21. | Wartegelder | – | 6.250 | ||
22. | Geheime Ausgaben | – | 16.000 | ||
23. | Sonstige Ausgaben | – | 46.000 | ||
Summe Kap. 4 | – | 1.660.165 | |||
5. | Verwaltung des Reichsheeres. | ||||
Für sämmtliche Bedürfnisse der Verwaltung des Reichsheeres, unter Berücksichtigung der Erlasse, welche einzelnen Bundesstaaten vertragsmäßig gewährt sind. | 92.833.209 | ||||
Summe Kap. 5 für sich. | |||||
6. | Marineverwaltung. | ||||
Admiralität. | |||||
1. | Besoldungen | – | 143.000 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 13.100 | ||
3. | Sächliche Ausgaben | – | 18.060 | ||
Verwaltungsbehörden. | |||||
4. | Persönliche Ausgaben der Marine-Stations-Intendanturen | – | 24.220 | ||
5. | Sächliche Ausgaben der Marine-Stations-Intendanturen | – | 1.500 | ||
6. | Persönliche Ausgaben der Lokalbehörden | – | 26.710 | ||
7. | Rechtspflege und Seelsorge | – | 15.056 | ||
Militärpersonal. | |||||
8. | Persönliche und sächliche Ausgaben | – | 1.342.748 | ||
9. | Indiensthaltung der Fahrzeuge | – | 467.000 | ||
Der Titel 9 ist von einem Jahre in das andere übertragbar. | |||||
10. | Natural-Verpflegungskosten | – | 619.429 | ||
Der Titel 10 ist von einem Jahre in das andere übertragbar. | |||||
Krankenpflege. | |||||
11. | Persönliche Ausgaben | – | 49.606 | ||
12. | Sächliche Ausgaben | – | 54.080 | ||
13. | Servis- und Garnison-Verwaltungswesen | – | 84.600 | ||
14. | Reisekosten | – | 79.000 | ||
Unterrichtswesen. | |||||
15. | Persönliche Ausgaben | – | 14.185 | ||
16. | Sächliche Ausgaben | – | 8.300 | ||
Material. | |||||
17. | Persönliche Ausgaben der Werft- und Artillerie-Depotverwaltungen | – | 272.235 | ||
18. | Kosten des Werftbetriebes im Allgemeinen und der Unterhaltung der Fahrzeuge und ihres Inventars exkl. Artillerie | – | 950.000 | ||
Von einem Jahre in das andere übertragbar. Die Ersparnisse können für Ersatzbauten verwandt werden. | |||||
19. | Unterhaltung der Bauwerke | – | 154.760 | ||
Der ganze Titel ist von einem Jahre in das andere übertragbar. Die Ersparnisse können zu Neubauten verwandt werden. | |||||
20. | Kosten des Betriebes der Artillerie-Depots und Artillerie-Verwaltungen, der Unterhaltung der Artillerie der Schiffe und der Hafenbefestigungen, sowie der Schießübungen und Schießversuche | – | 120.000 | ||
Von einem Jahre in das andere übertragbar. | |||||
Lootsen- Betonnungs- und Leuchtfeuerwesen an der Jade. | |||||
21. | Persönliche Ausgaben | – | 21.210 | ||
22. | Sächliche Ausgaben | – | 11.140 | ||
Invalidenwesen. | |||||
23. | Pensionen, Erziehungsgelder und Unterstützungen | – | 52.919 | ||
Torpedowesen. | |||||
24. | Sächliche Ausgaben | – | 42.700 | ||
Der Titel 24 überträgt sich von einem Jahre in das andere. | |||||
25. | Insgemein | – | 24.000 | ||
26. | Zu geheimen Ausgaben | – | 2.000 | ||
Der Titel 26 überträgt sich von einem Jahre in das andere. | |||||
Summe Kap. 6 | – | 4.611.558 | |||
7. | Verzinsung der Reichsschuld. | ||||
1. | Zinsen auf die Schatzanweisungen, welche auf Grund des Etatgesetzes zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs-Hauptkasse ausgegeben werden. | – | 180.000 | ||
2. | Zinsen auf Schatzanweisungen, welche auf Grund des Etatgesetzes behufs der Beschaffung eines Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform ausgegeben werden. | – | 2.250.000 | ||
Summe Kap. 7 | – | 2.430.000 | |||
8. | Rechnungshof. | ||||
1. | Besoldungen | – | 89.800 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 3.230 | ||
3. | Sächliche Ausgaben | – | 5.170 | ||
Summe Kap. 8 | – | 98.200 | |||
9. | Reichs-Oberhandelsgericht. | ||||
1. | Besoldungen | – | 89.550 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 4.850 | ||
3. | Sächliche Ausgaben | – | 6.200 | ||
Summe Kap. 9 | – | 100.600 | |||
10. | Reichs-Invalidenfonds. | ||||
Verwaltung des Invalidenfonds. | |||||
1. | Besoldungen und andere persönliche Ausgaben | – | 18.450 | ||
2. | Sächliche Ausgaben | – | 5.000 | ||
Zuschuß zu den Kosten der Verwaltung des Reichsheeres. | |||||
3. | Für die Bearbeitung der Invalidensachen in Folge des Krieges von 1870/71 | – | 16.176 | ||
Invaliden-Pensionen etc. | |||||
4. | Pensionen für die in Folge des Krieges von 1870/71 invalide gewordenen Militärpersonen des Reichsheeres und der Marine, sowie Bewilligungen für die Hinterbliebenen der in Folge dieses Krieges gefallenen und verstorbenen Militärpersonen | – | 12.626.000 | ||
Summe Kap. 10 | – | 12.665.626 | |||
11. | Wohnungsgeld-Zuschüsse. | ||||
für die Offiziere des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, sowie für die Reichsbeamten. | – | 5.361.420 | |||
Summe Kap. 11 für sich. | |||||
12. | Reichs-Eisenbahn-Amt. | ||||
1. | Besoldungen | – | 27.850 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | – | 6.500 | ||
3. | Sächliche Ausgaben | – | 6.000 | ||
Summe Kap. 12 | – | 40.350 | |||
Rekapitulation. | |||||
Summe Kap. 1 | – | 1.371.588 | |||
Summe Kap. 2 | – | – | |||
Summe Kap. 3 | – | 67.359 | |||
Summe Kap. 4 | – | 1.660.165 | |||
Summe Kap. 5 | – | 92.833.209 | |||
Summe Kap. 6 | – | 4.611.558 | |||
Summe Kap. 7 | – | 2.430.000 | |||
Summe Kap. 8 | – | 98.200 | |||
Summe Kap. 9 | – | 100.600 | |||
Summe Kap. 10 | – | 12.665.626 | |||
Summe Kap. 11 | – | 5.361.420 | |||
Summe Kap. 12 | – | 40.350 | |||
Summe I. Fortdauernde Ausgaben | – | 121.240.075 | |||
II. Einmalige Ausgaben. | |||||
1. | Reichskanzler-Amt. | ||||
1. | Zur Erweiterung des Dienstgebäudes des Reichskanzler-Amts (letzte Rate) | – | 45.000 | ||
2. | Zur Einrichtung einer Magazin-Verwaltung bei der Normal-Eichungskommission | – | 2.000 | ||
Summe Kap. 1 | – | 47.000 | |||
2. | Reichstag. | ||||
Für die Begründung der Reichstags-Bibliothek (dritte Rate) | – | 4.400 | |||
Summe Kap. 2 für sich. | |||||
3. | Auswärtiges Amt. | ||||
1. | Zur Fundierung einer Bibliothek für das archäologische Institut in Athen, sowie zur Anschaffung von Gelassen für den Apparat und andere Einrichtungs-Ausgaben für dasselbe | – | 3.000 | ||
2. | Zum Bau eines deutschen Krankenhauses in Konstantinopel (zweite Rate) | – | 30.000 | ||
Summe Kap. 3 | – | 33.000 | |||
4. | Postverwaltung. | ||||
1. | Zur Erwerbung eines Grundstücks in Stettin und Herstellung eines Post-Dienstgebäudes daselbst (letzte Rate) | – | 305.120 | ||
2. | Zum Umbau des Post-Dienstgebäudes in Mainz (letzte Rate) | – | 74.306 | ||
3. | Dispostitionsfonds des Kaisers zur Herstellung normaler Posteinrichtungen in den Hansestädten, und zwar: | ||||
für Lübeck | 3.502 | ||||
für Bremen | 5.640 | ||||
für Hamburg | 11.975 | 21.117 | |||
Summe Kap. 4 | – | 400.543 | |||
5. | Telegraphenverwaltung. | ||||
Zur Erwerbung eines Telegraphen-Dienstgebäudes in Breslau (erste Rate) | – | 40.000 | |||
Summe Kap. 5 für sich | |||||
6. | Verwaltung des Reichsheeres. | ||||
Ausgaben auf Grund der Artikel I. und II. des Gesetzes, betreffend die französische Kriegskosten-Entschädigung, vom 8. Juli 1872. (Reichsgesetzbl. S. 289) | |||||
1. | Für die artilleristische Ausrüstung und die Herstellung von Artilleriegebäuden | – | 4.500.000 | ||
2. | Für den fortifikatorische Ausbau von Festungen Straßburg, Metz, Bitsch, Neu-Breisach und Diedenhofen | – | 4.351.500 | ||
3. | Zur ersten Einrichtung und Ausstattung der Kasernements, Stallungen und sonstige Garnison-Anstalten | – | 748.822 | ||
4. | Zur Herstellung, Vervollständigung und Ausstattung der Festungs-Lazarethe und Garnison-Lazarethe | – | 63.000 | ||
Summe Kap. 6 | – | 9.663.322 | |||
7. | Marineverwaltung. | ||||
1. | Für bauliche Einrichtungen des Marine-Etablissements in Wilhelmshaven etc. | – | 1.168.000 | ||
und zwar: | |||||
1) Bau einer Kaimauer im Hafenkanal event. Seitenbassin. | |||||
2) Zwei Inventarienmagazine. | |||||
3) Blockmacherei mit Maschinen. | |||||
4) Panzerplatten-Werkstatt. | |||||
5) Blech- und Winkeleisen-Werkstatt, Vollendung. | |||||
6) Dampfhammerschmiede, | |||||
7) Eisen- und Metallgießerei, | |||||
8) Hellingsbedachung der Panzerschiffe. | |||||
9) Sechs Moorings für die Rhede. | |||||
10) Betriebsbüreau für Schiffbau. | |||||
11) Kohlenmagazin für die Schmiede. | |||||
12) Rundholzschuppen und Mastenwerkstatt. | |||||
13) Werkstatt für Holzbearbeitung. | |||||
14) Zwei Holzschuppen. | |||||
15) Budenraum und Malerwerkstatt. | |||||
16) Allgemeine Bauverwaltungskosten, zur Reserve und für größere Reparaturen. | |||||
17) Ein flaches Trockendock. | |||||
18) Schließung der Oeffnungen in den Steindeichen, Pflasterung des Ahne- und Flügeldeiches im östlichen Jadegebiet. | |||||
19) Ein Schuppen zur Unterbringung des Betonnungs-Materials. | |||||
20) Sicherungsbauten zur Erhaltung der Insel Wangerooge. | |||||
2. | Zur Fortsetzung der Bauten des Marine-Etablissements bei Ellerbeck (Kiel), und zwar: | ||||
Vollendung der Kaimaueranlage, Beginn und nahe Vollendung der Aufmauerung der Docks, Materialbeschaffung für den Weiterbau der Docks, Bau eines Magazins, Beendigung der Erdarbeiten, außerdem Fortsetzung der Erd- sowie Betonnirungsarbeiten und der Aufmauerungsarbeiten für das vierte Dock | – | 1.700.000 | |||
3. | Zu Bauten bei den Artillerie-Depots zu Friedrichsort (Kiel) und Wilhelmshaven, nämlich: | ||||
zur Vollendung eines Bootshafens und zur Beschaffung von eisernen Thür- und Fensterverschlüssen an den Artillerie-Hohlräumen zu Friedrichsort, ferner zur Herstellung eines Geschützrohr-Schuppens, eines Wagenhauses und eines Nutzholz-Schuppens in Wilhemshaven | – | 59.800 | |||
4. | Für Garnisonbauten in Wilhelmshaven | – | 1.006.640 | ||
und zwar: | Thlr. | ||||
1) Zu Hof- und Stallanlagen, Herstellung des Traufpflasters und zu sonstigen Kompletirungs-Arbeiten beim Stations-Kommando-Gebäude, dem Wohnhause der Ober-Werftdirektors und den übrigen Wohngebäuden für Offiziere und höhere Beamte, zweite und letzte Rate | 14.250 | ||||
2) Bau eines Gerichts- und Arrestgebäudes, einschließlich Ausstattung, zweite und letzte Rate | 67.000 | ||||
3) Bau einer Kaserne für 600 Mann, wie vor | 268.000 | ||||
4) Fertigstellung der Wohnhäuser für 224 Arbeiterfamilien, zweite und letzte Rate | 146.400 | ||||
5) Bau von Stallgebäuden zu diesen Wohnungen | 25.760 | ||||
6) Vollendung des Baues der Torpedo-Kaserne | 89.000 | ||||
7) Bau von Wohnhäusern für 112 Arbeiterfamilien, die Wohnung zu 1.100 Thlrn. veranschlagt | 134.200 | ||||
8) Bau von Stallgebäuden zu diesen Wohnungen | 14.030 | ||||
9) Bau eines Wohnhauses für das Zeugpersonal des Artillerie-Depots | 20.000 | ||||
10) Umbau, resp. Aufsetzen von zweiten Stockwerken auf die im Stadtgebiete befindlichen einstöckigen Gebäude | 50.000 | ||||
11) Bau eines Pfarr- und Küsterhauses | 10.000 | ||||
12) Bau eines Hauses in der Werftmauernische am Bohrthurm für Utensilien, mit Wohnung für den Bohrmeister oder Wasserleitungs-Inspektor | 2.500 | ||||
13) Bau eines Exerzierhauses | 28.000 | ||||
14) Zur Erweiterung der Entwässerungsanlagen im Stadtgebiete | 20.000 | ||||
15) Zur Aufhöhung und Regulirung des Straßenterrains | 100.000 | ||||
16) Beitrag zur außerordentlichen Instandsetzung der Sande-Heppenser-Chaussee | 10.000 | ||||
17) Zu Baumpflanzungen, Park- und Gartenanlagen | 7.500 | ||||
Sind | 1.006.640 | ||||
5. | Für Garnisonbauten in Kiel und Friedrichsort | – | 408.000 | ||
und zwar: | |||||
a) in Kiel | Thlr. | ||||
1) Bau einer Kaserne für 600 Mann, einschließlich Ausstattung, zweite Rate | 133.000 | ||||
2) Bau einer Kirche mit 1.200 Sitzen, zweite und letzte Rate | 60.000 | ||||
b) in Friedrichsort. | |||||
3) Bau eines Schulhauses mit Betsaal nebst Lehrerwohnung, zweite Rate | 18.000 | ||||
4) Bau eines Lazareths für 50 Kranke, zweite Rate | 20.000 | ||||
5) Bau eines Kommandanturgebäudes, zweite Rate | 15.000 | ||||
6) Bau einer Kaserne für eine Mathrosenabteilung, zweite Rate | 150.000 | ||||
7) Bau eines Wohnhauses für das Zeugpersonal des Artilleriedepots zu Friedrichsort am Fuße des Jägerberges | 12.000 | ||||
Sind | 408.000 | ||||
6. | Zum Bau von Kriegsschiffen | – | 5.916.060 | ||
und zwar: | Thlr. | ||||
1) Zum Bau des Schiffes „Großer Kurfürst“ | 984.100 | ||||
2) Zum Bau des Schiffes „Friedrich der Große“ | 1.161.400 | ||||
3) Zum Bau des Schiffes „Borussia“ | 636.560 | ||||
4) Zum Bau der Panzerfregatten I und II bei Samuda | 980.250 | ||||
Die Positionen 1 bis 4 sind gegenseitig übertragbar. | |||||
5) Zum Bau der Panzerkorvette „Hansa“ | 23.940 | ||||
6) Zum Bau der Panzerkorvette A. | 800.000 | ||||
7) Zum Bau der Panzerkorvette B. | 400.000 | ||||
Die Positionen 5 bis 7 sind gegenseitig übertragbar. | |||||
8) Zum Bau der Korvette „Luise“ | 16.360 | ||||
9) Zum Bau der Korvette „Freya“ | 445.450 | ||||
10) Zum Bau der Korvette „Thusnelda“ | 275.000 | ||||
Die Positionen 8 bis 10 sind gegenseitig übertragbar. | |||||
11) Zum Bau des Aviso A. | 193.000 | ||||
Sind | 5.916.060 | ||||
7. | Zur Herstellung eines eisernen schwimmenden Docks in Danzig, sowie des Liegehafens für dasselbe nebst Baggerung der Lagerstelle des Docks in der Weichsel, zweite Hälfte | – | 400.000 | ||
8. | Für bauliche Anlagen zur Umgestaltung der Werft zu Danzig in ein Definitvum, zweite Rate | – | 750.000 | ||
und zwar: | Thlr. | ||||
Erd- und Baggerarbeiten und Umschließung der Werft | 50.000 | ||||
Weg um die Werft | 10.000 | ||||
Hellinge | 300.000 | ||||
Werkstattsgebäude | 280.000 | ||||
Magazine | 65.000 | ||||
Verwaltungs- etc. Gebäude | 8.000 | ||||
Verschiedene Gebäude | 2.000 | ||||
Terrainregulirung | 20.000 | ||||
Allgemeine Bauverwaltungskosten und Insgemein | 15.000 | ||||
Sind | 750.000 | ||||
9. | Zur Beschaffung von Betriebsmitteln für den Hafen- und Werftdienst für Wilhelmshaven, Kiel und Danzig | – | 100.000 | ||
10. | Kosten der Armirung für neue Schiffe und zu Schießversuchen | – | 1.306.320 | ||
und zwar: | Thlr. | ||||
1) Die Kosten der Artillerie-Ausrüstung der Thurmschiffe „GroßerKurfürst“ 243.000 Thlr. und „Borussia“ 216.320 Thlr. | 459.320 | ||||
2) die Kosten der Artillerie-Ausrüstung des Schiffes „Friedrich der Große“ | 237.000 | ||||
3) desgl. einer in England im Bau begriffenen Panzerfregatte | 400.000 | ||||
Die Positionen 1 bis 3 sind gegenseitig übertragbar. | |||||
4) desgl. der Korvetten „Freya“ und „Thusnelda“ zu 61.500 Thlrn. | 123.000 | ||||
5) desgl. des Aviso A. | 13.000 | ||||
6) desgl. Der Armirung der Uebungs-Briggs mit 8 cm.- Kanonen | 24.000 | ||||
7) desgl. der Fortsetzung der Panzer-Schießversuche | 50.000 | ||||
Sind | 1.306.320 | ||||
11. | Zum Bau und zur Einrichtung eines Observatoriums in Wilhelmshaven, erste Rate | – | 15.550 | ||
12. | Zur Vermehrung von Bekleidungsvorräthen (Augmentation) | – | 47.800 | ||
13. | Zum Bau: | ||||
1) eines Dampfschiffes für den Lootsendienst in der Jade | 50.000 | ||||
2) eines Reserve-Feuerschiffes für die Jade | 50.000 | – | 100.000 | ||
14. | Zur Beschaffung von Torpedo-Kriegsmaterial, zweite Rate | – | 200.000 | ||
Summe Kap. 7 | – | 13.178.170 | |||
8. | Rechnungshof. | ||||
Zu den Ausgaben für Revision der Kriegskosten-Rechnungen von 1870 bis 1871 | – | 20.000 | |||
Summe Kap. 8 für sich | |||||
9. | Eisenbahnverwaltung. | ||||
1. | Beitrag zu der vom Deutschen Reiche übernommenen Subvention zum Bau der St. Gotthard-Eisenbahn, zweite Rate | – | 110.310 | ||
2. | Zur Erwerbung der Eisenbahn von Colmar nach Münster, zweite Rate | – | 4.267 | ||
Summe Kap. 9 | – | 114.577 | |||
10. | Für die St. Gotthard-Eisenbahn. | ||||
Zweite Rate der vom Deutschen Reiche durch Uebereinkunft vom 28. Oktober 1871 in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. November 1871 übernommenen Subvention der St. Gotthard-Eisenbahn | 811.998 | ||||
abzüglich des im vorigen Kapitel in Ausgabe gestellten Antheils der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen von | 110.310 | ||||
mit noch | – | 701.688 | |||
Summe Kap. 10 für sich | |||||
11. | Münzwesen. | ||||
Ausgaben und Verluste bei Durchführung der Münzreform | – | 2.800.000 | |||
Summe Kap. 11 für sich | |||||
Rekapitulation. | |||||
Summe Kap. 1 | 47.000 | ||||
Summe Kap. 2 | – | 4.400 | |||
Summe Kap. 3 | – | 33.000 | |||
Summe Kap. 4 | – | 400.543 | |||
Summe Kap. 5 | – | 40.000 | |||
Summe Kap. 6 | – | 9.663.322 | |||
Summe Kap. 7 | – | 13.178.170 | |||
Summe Kap. 8 | – | 20.000 | |||
Summe Kap. 9 | – | 114.577 | |||
Summe Kap. 10 | – | 701.688 | |||
Summe Kap. 11 | – | 2.800.000 | |||
Summe II. Einmalige Ausgaben | – | 27.002.700 | |||
Dazu Summe I. Fortdauernde Ausgaben | – | 121.240.075 | |||
Summe der Ausgabe | – | 148.242.775 |
Kapitel. | Titel. | E i n n a h m e. | Betrag für 1874. | |
Thlr. | Thlr. | |||
1. | Zölle und Verbrauchssteuern. | |||
Von dem Zollvereine. | ||||
a. Einnahmen, an welchen sämmtliche Bundesstaaten teilnehmen. | ||||
1. | Ein- und Ausgangsabgaben | – | 31.316.410 | |
2. | Rübenzuckersteuer | – | 11.817.100 | |
3. | Salzsteuer | – | 10.783.490 | |
4. | Tabackssteuer | – | 339.820 | |
b. Einnahmen, an welchen Bayern, Württemberg und Baden keinen Theil haben. | ||||
5. | Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein | – | 10.253.890 | |
6. | Braumalzsteuer und Uebergangsabgabe von Bier | – | 3.908.590 | |
Von Bundesgebieten, welche nicht dem Zollvereine angehören. | ||||
7. | Aversa für Zölle und Verbrauchssteuern | |||
a) an welchen sämmtliche Bundesstaaten theilnehmen | 869.760 | |||
b) an welchen Bayern, Württemberg, Baden keinen Theil haben | 282.990 | 1.152.750 | ||
Summe Kap. 1 | – | 69.572.050 | ||
2. | Wechselstempelsteuer. | 1.955.670 | ||
Davon ab: | ||||
a) gemäß § 27 des Gesetzes über die Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869 12 pCt. oder 234.680 Thlr. | ||||
b) die dem Reiche erwachsenden Erhebungs- und Verwaltungskosten 64.390 Thlr. | ||||
Zusammen | 299.070 | |||
Bleiben | – | 1.656.600 | ||
Summe Kapitel 2 für sich | ||||
3. | Post- und Zeitungsverwaltung. | |||
a. Einnahme. | ||||
1. | Porto | 26.600.000 | ||
2. | Personengeld | 2.440.000 | ||
3. | Gebühren für Bestellung von Postsendungen am Orte der Postanstalten | 670.000 | ||
4. | Gebühren für Bestellung von Postsendungen im Umkreise der Postanstalten | 300.000 | ||
5. | Sonstige Gebühren | 30.000 | ||
6. | Vermischte Einnahmen | 200.000 | ||
7. | Zuschüsse aus anderen Reichsverwaltungen | 238.848 | ||
8. | Postdampfschiffs-Verbindungen | 35.000 | ||
9. | Debit der Zeitungen, des Reichs-Gesetzblattes und des Post-Amtsblattes | 730.000 | ||
Summe der Einnahme | 31.243.848 | |||
b. Ausgabe. | ||||
Betriebsausgaben. | ||||
1. | Besoldungen und Remunerationen | 10.355.957 | ||
2. | Besoldungen und andere Ausgaben für Landbriefträger | 1.883.000 | ||
3. | Andere persönliche Ausgaben | 1.602.400 | ||
4. | Bau und Unterhaltung der Postwagen | 808.800 | ||
5. | Postfuhrkosten | 5.150.000 | ||
6. | Vergütungen an die Eisenbahn-Unternehmungen | 893.300 | ||
7. | Beitrag zur Post-Armen- bzw. Post-Unterstützungskasse | 46.700 | ||
Verwaltungsausgaben. | ||||
8. | General-Postamt, Besoldungen | 180.550 | ||
9. | Dasselbe, Dispositionsfonds | 30.600 | ||
10. | Ober-Postdirektionen, Besoldungen | 801.878 | ||
11. | Dieselben, Dispositionsfonds | 97.050 | ||
12. | Andere persönliche Ausgaben | 899.112 | ||
13. | Sächliche Ausgaben | 2.197.000 | ||
14. | Erwerbung von Grundstücken, Erbauung und Unterhaltung der Posthäuser, Abgaben und Lasten | 556.800 | ||
15. | Vergütungen an auswärtige Postbehörden etc. | 30.000 | ||
16. | Restitutionen aus der Einnahme | 334.000 | ||
17. | Entschädigungen für verlorene und beschädigte Postsendungen | 30.490 | ||
18. | Dotirung der Kleiderkassen | 157.600 | ||
19. | Außerordentliche Ausgaben der Postverwaltung | 35.250 | ||
20. | Kosten der Dampfschiffahrts-Verbindungen | 50.000 | ||
Post-Zeitungsamt. | ||||
21. | Besoldungen | 85.100 | ||
22. | Andere persönliche Ausgaben | 5.400 | ||
23. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 86.500 | ||
Summe der Ausgabe | 26.317.487 | |||
Die Einnahme beträgt | 31.243.848 | |||
Mithin ist Ueberschuß | 4.926.361 | 4.926.361 | ||
Hinzuzurechnen sind die Beiträge Bayerns und Württembergs zu den Centralkosten der Post mit | 7.098 | |||
4.933.459 | ||||
Davon ab: | ||||
a) zu gemeinsamen einmaligen Ausgaben (Abschn. II Kap. 3 Tit. 1 und 2 der Ausgabe) | 379.426 | |||
b) zu Wohnungsgeld-Zuschüssen für die Reichs-Postbeamten | 1.658.272 | |||
Bleiben zur Vertheilung disponibel | 2.895.761 | |||
Von dem auf Preußen fallenden Antheile an den Postüberschüssen werden vorweg in Abzug gebracht und an das Großherzogthum Hessen gezahlt | – | 9.813 | ||
Bleibt Summe Kap. 3 | – | 4.916.548 | ||
4. | Telegraphenverwaltung. | |||
a. Einnahme. | ||||
1. | Gebühren für Beförderung telegraphischer Depeschen | 4.484.300 | ||
2. | Vermischte Einnahmen | 37.000 | ||
Summe der Einnahme | 4.521.300 | |||
b. Ausgabe. | ||||
Betriebsausgaben. | ||||
1. | Besoldungen | 2.005.232 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | 490.550 | ||
3. | Anschaffungen und Unterhaltung der Apparate und Batterien, sowie Unterhaltung der Stationseinrichtungen | 140.600 | ||
4. | Unterhaltungen, Verlegung und Vervollständigung der Telegraphenlinien | 432.000 | ||
(Tit. 4. ist von einem Jahre in das andere übertragungsfähig.) | ||||
Verwaltungsaufgaben. | ||||
5. | Centralverwaltung, Besoldungen | 67.300 | ||
6. | Dieselbe, Dispositionsfonds | 11.275 | ||
7. | Bezirksverwaltung, Besoldungen | 163.670 | ||
8. | Dieselbe, Dispositionsfonds | 28.350 | ||
9. | Andere persönliche Ausgaben | 66.000 | ||
10. | Sächliche Ausgaben | 532.800 | ||
11. | Unterhaltung der Dienstgebäude | 20.000 | ||
(Tit. 11 ist von einem Jahre in das andere übertragungsfähig) | ||||
12. | Vermischte Ausgaben | 406.200 | ||
Summe der Ausgabe | 4.363.977 | |||
Die Einnahme beträgt | 4.521.300 | |||
Mithin Ueberschuß | – | 157.323 | ||
Summe Kap. 4 für sich | ||||
5. | Eisenbahnverwaltung. | |||
a. Einnahme. | ||||
1. | Personenverkehr | 3.420.000 | ||
2. | Güterverkehr | 8.325.000 | ||
3. | Verschiedene Einnahmen | 535.000 | ||
Summe der Einnahme | 12.280.000 | |||
b. Fortdauernde Ausgabe. | ||||
1. | Besoldungen | 2.211.725 | ||
2. | Andere persönliche Ausgaben | 1.327.200 | ||
3. | Sächliche Verwaltungskosten | 268.060 | ||
4. | Unterhaltung und Erneuerung der Bahnanlagen | 1.664.120 | ||
5. | Kosten des Bahntransports | 2.740.710 | ||
6. | Sonstige Ausgaben | 566.600 | ||
7. | Pachtzahlungen für die dem Reiche nicht gehörigen Bahnstrecken, sowie Verzinsung des Anlagekapitals für die Bahnstrecke Colmar-Münster | 955.592 | ||
Summe der Ausgabe | 9.734.007 | |||
Die Einnahme beträgt | 12.280.000 | |||
Mithin ist Ueberschuß | – | 2.545.993 | ||
Summe Kap. 5 für sich. | ||||
6. | Verschiedene Einnahmen. | – | 223.625 | |
Summe Kap. 6 für sich | ||||
7. | Aus dem Reichs-Invalidenfonds. | |||
1. | Zinsen | – | 7.280.000 | |
2. | Kapitalzuschuß | – | 5.385.626 | |
Summe Kap. 7 | – | 12.665.626 | ||
8. | Aus der französischen Kriegskosten-Entschädigung. | |||
1. | Zu den Ausgaben der Verwaltung des Reichsheeres auf Grund der Artikel I. und II. des Gesetzes vom 8. Juli 1872 (Kap. 5 der einmaligen Ausgaben) | – | 9.663.322 | |
2. | Zu den Ausgaben der Marineverwaltung aus dem nach Artikel VI. des Gesetzes vom 8. Juli 1872 (Reichs-Gesetzbl. S. 289) einstweilen reservirten Theile der französischen Kriegskosten-Entschädigung | – | 9.534.970 | |
Summe Kap. 8 | – | 19.198.292 | ||
9. | Ueberschuß aus dem Haushalt des Jahres 1872. | – | 12.850.691 | |
Summe Kap. 9 für sich | ||||
10. | Für die St. Gotthard-Eisenbahn. | |||
Beiträge zu der vom Deutschen Reiche durch die Uebereinkunft vom 28. Oktober 1871 übernommenen Subvention | – | 374.210 | ||
Summe Kap. 10 für sich | ||||
11. | Münzwesen. | |||
Gewinn bei der Ausprägung von Reichsgoldmünzen, einschließlich des im Jahre 1873 aus der Goldvermünzung nach Deckung der Ausgaben für die Münzreform etwa erwachsenden Ueberschusses | – | 300.000 | ||
Summe Kap. 11 für sich | ||||
12. | Zinsen aus belegten Reichsgeldern. | |||
1. | Vom Festungs-Baufonds und vom Eisenbahn-Baufonds | – | 800.400 | |
2. | Zinserträge des Betriebsfonds für Durchführung der Münzreform | – | 600.000 | |
Summe Kap. 12 | – | 1.400.400 | ||
13. | Matrikularbeiträge. | |||
1. | Preußen | – | 10.964.510 | |
2. | Lauenburg | – | 18.721 | |
3. | Bayern | – | 4.904.437 | |
4. | Sachsen | – | 1.031.483 | |
5. | Württemberg | – | 1.863.994 | |
6. | Baden | – | 1.254.438 | |
7. | Hessen | – | 466.229 | |
8. | Mecklenburg-Schwerin | – | 212.246 | |
9. | Sachsen-Weimar | – | 125.175 | |
10. | Mecklenburg-Strelitz | – | 45.761 | |
11. | Oldenburg | – | 147.610 | |
12. | Braunschweig | – | 107.086 | |
13. | Sachsen-Meiningen | – | 87.887 | |
14. | Sachsen-Altenburg | – | 62.345 | |
15. | Sachsen-Koburg-Gotha | – | 79.686 | |
16. | Anhalt | – | 92.586 | |
17. | Schwarzburg-Sondershausen | – | 28.386 | |
18. | Schwarzburg-Rudolstadt | – | 35.075 | |
19. | Waldeck | – | 25.402 | |
20. | Reuß ältere Linie | – | 21.683 | |
21. | Reuß jüngere Linie | – | 35.977 | |
22. | Schaumburg-Lippe | – | 13.346 | |
23. | Lippe | – | 55.884 | |
24. | Lübeck | – | 13.647 | |
25. | Bremen | – | 41.413 | |
26. | Hamburg | – | 93.238 | |
27. | Elsaß-Lothringen | – | 553.172 | |
Summe Kapitel 13 | – | 22.381.417 | ||
Rekapitulation. | ||||
Summe Kap. 1 | – | 69.572.050 | ||
Summe Kap. 2 | – | 1.656.600 | ||
Summe Kap. 3 | – | 4.916.548 | ||
Summe Kap. 4 | – | 157.323 | ||
Summe Kap. 5 | – | 2.545.993 | ||
Summe Kap. 6 | – | 223.625 | ||
Summe Kap. 7 | – | 12.665.626 | ||
Summe Kap. 8 | – | 19.198.292 | ||
Summe Kap. 9 | – | 12.850.691 | ||
Summe Kap. 10 | – | 374.210 | ||
Summe Kap. 11 | – | 300.000 | ||
Summe Kap. 12 | – | 1.400.400 | ||
Summe Kap. 13 | – | 22.381.417 | ||
Summe der Einnahme | – | 148.242.775 | ||
Die Ausgabe beträgt | – | 148.242.775 | ||
Balancirt |
- Bad Ems, den 5. Juli 1873.